Die Vorbereitungen für die drinktec 2025 sind mitten in der heißen Phase: Mit starken Anmeldezahlen zeigt sich die Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie in hervorragender Form. Nach Angaben der Messe werden über 1.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern vom 15. bis 19. September 2025 in München wieder die Trends für die Getränke- und Liquid-Food-Produktion präsentieren. Auf mehr als 73.000 Quadratmetern zeigen die Aussteller der kompletten Wertschöpfungskette ihre Kompetenz für alle Aufgaben und Herausforderungen der Branche.
Rolf Keller, Geschäftsführer der YONTEX, betont die Bedeutung der drinktec im Weltmarkt der Getränke- und Liquid-Food-Branche: „Wir sind mit der drinktec ganz eng am Markt und richten auch diese Messe wieder ganz konsequent auf die Belange der Branche aus. Das zeigt sich auch deutlich in der großen Resonanz auf die drinktec 2025.“
Markus Kosak, Executive Director drinktec Cluster, geht hier noch ins Detail: „Wir haben vereinzelt noch wenige Flächen verfügbar. Es kommen kontinuierlich noch Anfragen herein, die wir, so gut es geht, in die passenden Angebotsbereiche platzieren.“ Es zeige sich, dass erneut der Anspruch als Weltleitmesse eingelöst wird. Die Branche bestätige mit der 2025er Ausgabe der Messe, dass es für Technologien und Lösungen zur Herstellung von Getränken und Liquid Food international ein breites Angebotsportfolio gibt.
Die bisherige Aufteilung von einem Drittel deutscher Aussteller und zwei Drittel internationaler Aussteller soll auch in diesem Jahr wieder erreicht werden. „Das internationale Teilnehmerfeld ist der Markenkern der drinktec und dokumentiert ihre Leistungskraft. Mit Blick auf die Besucher heißt das, dass die drinktec für alle Getränke- und Liquid-Food-Hersteller weltweit sich als der bevorzugte Messeplatz etablieren kann. Nur dort können sie sich gezielt für ihre Branche über Zukunftslösungen informieren,” so Kosak. München ist damit einmal mehr – seit 1951 – der Weltwirtschaftsgipfel für Rohstoffe, Technologien und Maschinentechnik zur Herstellung und Vermarktung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln.
In den vergangenen Monaten habe das Messeteam in Zusammenarbeit mit dem VDMA ein umfangreiches Besuchsprogramm in den internationalen Märkten absolviert. Die drinktec Roadshow sei ein bewährtes Format, um im Austausch mit den Multiplikatoren der Weltmärkte die aktuelle Marktsituation zu beleuchten. Mit Stationen in rund 20 Ländern weltweit habe das drinktec-Team Station alle Kontinente abgedeckt.
Auf den Stopps in Südostasien sowie China und Japan, in Südamerika, Europa sowie Afrika knüpfte das drinktec Team erneut engen Kontakt zum Fachpublikum vor Ort. „Weltweit trafen wir auf großes Interesse. Wir erhielten mit den Beiträgen von lokalen Verbänden einen tiefen Einblick in die strategische und wirtschaftliche Ausrichtung der jeweiligen Zielländer. Das ist für uns ein immens wichtiger persönlicher Austausch, um die drinktec optimal aufzustellen“, blickt Kosak zurück.
Auch von den Teilnehmern der Veranstaltungen komme stets positive Rückmeldung: In einigen Ländern ist diese Messe seit der Pandemie die erste Gelegenheit, wieder News und technische Innovation live zu sehen. „Alles in allem: Die Zeichen stehen auf Wachstum“, fasst Kosak die Treffen mit den Branchen-Multiplikatoren zusammen.
Weitere Infos unter www.drinktec.com