Bernhard Rottenbücher, Werner Lichtenegger, Thomas Pötsch, Gerald Rosspeintner und Rudolf Hansl (v.l.) (©Knapp/Niederwieser)

Knapp erweitert Geschäftsführung

Knapp Systemintegration in Leoben erweitert sein Führungsteam in der Geschäftsleitung. Ab April 2024 unterstützen drei Prokuristen die beiden Geschäftsführer Rudolf Hansl und Bernhard Rottenbücher. Anlass für die Veränderung ist der Pensionsantritt des vormals dritten Geschäftsführers Franz Leitner, der nach 17 Jahren in dieser Rolle seinen wohlverdienten Ruhestand antritt.

Leitner, der sich mit Ende März in die Pension verabschiedet hat, war insgesamt 25 Jahre für das Unternehmen tätig, davon 17 Jahre als Geschäftsführer. Dabei war er vor allem für die Bereiche Entwicklung, Realisierung und Projektmanagement verantwortlich.

Ab April verstärken Werner Lichtenegger, Thomas Pötsch und Gerald Rosspeintner das Führungsteam in Leoben und übernehmen zukünftig die Prokura für die Bereiche Projektmanagement, Realisierung, Vertrieb und Produktmanagement. Die neuen Mitglieder in der Geschäftsleitung verfügen über jahrelange (Führungs-)Erfahrung innerhalb der Unternehmens-Gruppe, heißt es weiter. Die beiden Geschäftsführer Hansl und Rottenbücher bleiben in ihren Rollen als Geschäftsführer und zeichnen sich für die Bereiche Entwicklung, Customer Service, Human Ressources, Einkauf, Finanz und IT verantwortlich. 

Bernhard Rottenbücher zeigt sich über die Verstärkung im Führungsteam sehr positiv: „Wir freuen uns darüber, mit den drei neuen Prokuristen sehr erfahrene Kollegen an unserer Seite zu haben, um auch weiterhin die besten Entscheidungen für das Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen treffen zu können. Wir wünschen unserem langjährigen Kollegen Franz Leitner alles Gute für seinen Ruhestand und danken ihm für seine hervorragende Arbeit.“ 

“Mit der Erweiterung des Führungsteams in der Geschäftsleitung sind wir für die Zukunft und ein weiteres nachhaltiges Wachstum bestens aufgestellt”, fügt Rudolf Hansl noch hinzu.  

Der Knapp-Standort in Leoben fokussiert sich in den letzten Jahren hauptsächlich auf die Planung, Entwicklung und Realisierung von Lösungen für die Lebensmittelbranche. Das Lösungsportfolio für den Lebensmittelhandel umfasst Konzepte und Systeme in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung, Software und Robotik. 

Weitere Beiträge