
Cimbali Group, ein italienisches Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von professionellen Espressomaschinen und Café-Ausstattung spezialisiert ist, hat bekannt gegeben, dass sie den Erwerb von 100 Prozent des Aktienkapitals der bereits seit über 60 Jahren als Vertriebspartner der Marke Cimbali Group in der Schweiz tätigen Firma, Vassalli Service am 2. Oktober abgeschlossen hat. Die Vassalli Service ist ein Unternehmen, das im Verkauf und in der Reparatur von professionellen Kaffee- und Milchgetränkemaschinen sowie Café-Ausstattung tätig ist.

Der Übergang zu Cimbali Group erfolgt mit dem Ziel, die Kontinuität der bestehenden Geschäfte sicherzustellen. Eben im Namen der Kontinuität wird der derzeitige Geschäftsführer, Marc Schneider sein Amt fortführen und zusätzlich, zusammen mit Enrico Bracesco, dem ehemaligen Generaldirektor von Cimbali Group, der nun Präsident des Verwaltungsrats der Vassalli Service, wird, Mitglied des Verwaltungsrats werden.
„Diese Investition, so Enrico Bracesco, stellt einen weiteren Schritt des Expansionskurses unserer langfristigen strategischen Planung dar und konsolidiert eine starke Präsenz im Herzen Europas, in einem Schlüsselmarkt sowohl für traditionelle als auch für vollautomatische Maschinen, wie dem der Schweiz. Die Firma Vassalli konnte unserer Marke im Laufe der Jahre zu einer Wertsteigerung verhelfen und hat einen ausgezeichneten Kundendienst in der gesamten Region aufgebaut, daher werden wir in Kontinuität weiterarbeiten.“
Außerdem wird Stefano Caverzaschi die neue Rolle des Regional Director Western Europe übernehmen, und zwar als Leiter der europäischen Niederlassungen, mit Zuständigkeit auch für die Koordinierung der Schweizer Filiale. Caverzaschi arbeitet seit zehn Jahren bei Cimbali Group, wo er zunächst als Export Area Manager und dann als Regional Director des Vertriebs tätig war.
Diese Übernahme ist Teil des von Cimbali Group bereits seit einiger Zeit eingeleiteten Prozesses zur Internationalisierung. Damit steigen die ausländischen Filialen des Konzerns auf zwölf, die zu den vier Produktionsstandorten in Italien und dem Slayer-Werk in den USA hinzukommen.