Anja Wörner, Recycling- Beauftrage und Dokumentation und Martin Wörner, Braumeister und Umweltbeauftragter der Schlossbrauerei Autenried (Bild: Bettina Prestele, Schlossbrauerei Autenried)

Schlossbrauerei Autenried erneut EMAS-zertifiziert

Erneut wurde die Schlossbrauerei durch das europäisches Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) geprüft und zertifiziert.

Mit Freude und Stolz übernahm Rudolf Feuchtmayr, Geschäftsführer der Schlossbrauerei Autenried, erneut die Urkunde, die das Unternehmen für die nächsten zwei Jahre mit dem EMAS-Logo auszeichnet.

EMAS ist das weltweit anspruchsvollste Umweltmanagementsystem, mit Hilfe dessen Unternehmen und Organisationen Außenstehenden zeigen, dass Verantwortung für das eigene Handeln und die Umwelt übernommen wird. 

Alle zwei Jahre werden bei einem Zwischenaudit die Umweltziele des Unternehmens von einem unabhängigen Umweltgutachter überprüft. Dabei wird der gesamte Betrieb, insbesondere aber die umgesetzten Maßnahmen, inspiziert und bewertet. Darüber hinaus werden die Aufgaben, die in den darauffolgenden zwei Jahren noch realisiert werden müssen, festgehalten. So soll sichergestellt werden, dass ein ständiger ökologischer und nachhaltiger Fortschritt geplant und umgesetzt wird.

Die Schlossbrauerei Autenried habe erfolgreich zahlreiche Maßnahmen zur Abfallvermeidung sowie Effizienzsteigerung und Einsparung von Wasser, Strom- und Heizenergie umgesetzt. Beispielsweise habe trotz gestiegener Produktions- und Gästezahlen das Abfallvolumen durch das bewusste Abfallmanagement nahezu konstant gehalten werden können.

Darüber hinaus habe durch den Neuaufbau der Überdachung einer Lagerhalle, die bestehende PV-Anlage erweitert werden können. Durch diese Investition habe die installierte Leistung auf 590 kWp gesteigert werden können. Dadurch trage die großflächige Photovoltaikanlage ihren Teil zum Umweltschutz bei. Die daraus resultierende Energie wird zum einen für den Brau- und Abfüllbetrieb und zum anderen zum Kühlen der Biertanks, Fässer und Flaschen und als Eiswasser (1°C) gespeichert. 

Bis Ende 2024 werde eine weitere Einspeiseanlage in die Eigennutzung mitaufgenommen. Ein weiteres Ziel für das kommende Jahr sei die Reduktion des Wasserverbrauchs im Bereich der Entalkoholisierungs-Anlage. 

Auch im Brauereigasthof habe man Maßnahmen, in Bezug auf den Umweltschutz, durchführen können. Hierzu zähle auch der Austausch von BHKW´s im Hotel-Bereich. Diese Anschaffung ermögliche eine effizientere Erzeugung von Strom und Wärme. 

„Für uns in Autenried ist nachhaltiges Wirtschaften kein Trend, sondern gelebtes Handeln.“, erklärt Feuchtmayr. „Der Umwelt etwas zurückgeben“ laute das Motto, an dem die Mitarbeiter gemeinsam an Ideen und Verbesserungen arbeiteten und Prozessänderungen entwickelten, die es ermöglichten, weiterhin positiv zum Gesamterfolg beizutragen, heißt es abschließend. 

Weitere Beiträge