RSS Feed von frischeingeschenkt.de http://example.com Aktuelle Nachrichten aus der Brauindustrie de-de TYPO3 News Wed, 30 Jul 2025 16:34:24 +0200 Wed, 30 Jul 2025 16:34:24 +0200 TYPO3 EXT:news news-69427 Tue, 29 Jul 2025 10:39:46 +0200 Dr. Jörg Lehmann wird Direktor des Staatlichen Hofbräuhauses in München https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/dr-joerg-lehmann-wird-direktor-des-staatlichen-hofbraeuhauses-in-muenchen Dr. Jörg Lehmann wird zum 1. Januar 2026 neuer Direktor des Staatlichen Hofbräuhauses in München. Der promovierte Brauerei-Ingenieur, der derzeit noch Sprecher des Vorstands der Kulmbacher Brauerei, folgt auf Dr. Michael Möller, der die Geschäfte des Staatlichen Hofbräuhauses seit September 2000 leitet und seine erfolgreiche Tätigkeit Ende 2025 auf eigenen Wunsch beendet, wie es heißt. „Hofbräu München ist viel mehr als eine Brauerei – es ist seit 1589 ein Sinnbild für Gemütlichkeit, Tradition und natürlich hervorragendes Bier! Das Staatliche Hofbräuhaus ist eine der wenigen in München ansässigen Brauereien, die sich noch ausschließlich in bayerischer Hand befinden und zugleich eines der ältesten Unternehmen der Region. Ab dem kommenden Jahr übernimmt Dr. Jörg Lehmann die Leitung des Staatsbetriebs. Ich freue mich sehr, dass wir weiterhin einen kompetenten und versierten Manager mit jahrzehntelanger Brauereierfahrung als Direktor haben werden“, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. 

Dr. Lehmann: „Hofbräu ist nicht nur eine typische Münchener Traditionsmarke, sie ist auch ein absoluter Exportschlager – jeder kennt Hofbräu! Das Hofbräuhaus in München ist das bekannteste Wirtshaus der Welt, sogar mit Ablegern auf drei Kontinenten. Diese Mischung aus Tradition, Modernität und auch ein wenig Mythos macht aus meiner Sicht den Reiz der Marke Hofbräu aus – daher freue ich mich sehr auf meine zukünftige Aufgabe.“ 

„Die positive Entwicklung des Staatlichen Hofbräuhauses über ein Vierteljahrhundert ist untrennbar mit Herrn Dr. Möller verbunden. Für seine herausragende Arbeit danke ich ihm ausdrücklich“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Das Staatliche Hofbräuhaus in München ist ein rechtlich unselbständiger Teil der Staatsverwaltung unter Aufsicht des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Seine Biere und Gaststätten sind international bekannt und ein wichtiger Imageträger für den Tourismus in Bayern sowie den bayerischen Biermarkt im In- und Ausland. Hofbräu München erzielt kontinuierlich Gewinne, von denen auch der Staatshaushalt durch Gewinnablieferungen profitiert.

 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69423 Tue, 29 Jul 2025 09:37:51 +0200 European Beer Star 2025: Internationale Jury vergibt Anfang August begehrte Auszeichnungen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/european-beer-star-2025-internationale-jury-vergibt-anfang-august-begehrte-auszeichnungen Anfang August verwandelt sich das Nürnberger Messegelände wieder in einen Ort des Sehens, Riechens und Schmeckens. Denn beim European Beer Star 2025 werden wieder die besten Biere der Welt gesucht. Die Fachjury besteht dabei aus 150 Bierexpertinnen und -experten aus aller Welt. „Auf unsere international besetzte Expertenjury sind wir sehr stolz. Fachleute aus aller Welt kommen an diesen beiden Tagen zusammen und bringen ihre Expertise bei der Verkostung des European Beer Star ein. Es fühlt sich jedes Jahr wie ein großes Familientreffen an“, freut sich Kilian Kittl, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Bayern und Competition Director des European Beer Star. 

Rund 2200 Biere stellen sich in diesem Jahr dem Wettbewerb. Bei der Verkostung am 7. und 8. August auf dem Messegelände in Nürnberg werden die eingesandten Bierproben von 150 Verkosterinnen und Verkostern geprüft. Bewertet werden rein sensorische Kriterien: Optik, Geruch, Geschmack und sortentypische Merkmale. Die Konkurrenz ist hart. In jeder der insgesamt 72 Kategorien werden nach mehreren Verkostungsrunden nur die besten drei Biere ausgezeichnet und dürfen sich am Ende über Gold, Silber und Bronze freuen. 

Als „Wettbewerb im Wettbewerb“ geht in diesem Jahr erstmals der Beer Mix Champion an den Start. In den Kategorien alkoholfrei und alkoholhaltig werden die besten Biermischgetränke gesucht. „Biermischgetränke erfreuen sich bei den Konsumentinnen und Konsumenten – gerade in den Sommermonaten – großer Beliebtheit. Neben dem allseits bekannten Radler finden sich zahlreiche weitere Kreationen auf dem Markt. Die große Resonanz bei der Anmeldung zeigt uns, dass ein Wettbewerb für Biermischgetränke längst überfällig war“, so Kilian Kittl. 

Die feierliche Preisverleihung des European Beer Star 2025 findet bereits gut einen Monat später auf der Fachmesse drinktec in München statt. Dort werden den erfolgreichen Brauereien dann ihre wohlverdienten Awards überreicht. 

„Beim European Beer Star zählt einzig und allein die sensorische Qualität der Biere. Die Größe einer Brauerei ist dabei völlig unerheblich. Wir wollen mit dem European Beer Star das Können der Brauerinnen und Brauer weltweit zeigen und die internationale Biervielfalt feiern“, so Kittl weiter. Die Nacht der Sieger im Anschluss an die Preisverleihung verdeutlicht dies eindrucksvoll. An der wohl „hochkarätigsten Biertheke der Welt“ können die Gewinner des European Beer Star 2025 im glamourösen Ambiente verkostet werden. 

Weitere Informationen unter: www.european-beer-star.de 

]]>
Brauindustrie
news-69422 Tue, 29 Jul 2025 08:56:27 +0200 Thomas Blankenberg übernimmt Leitung von Rauch Deutschland https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/thomas-blankenberg-uebernimmt-leitung-von-rauch-deutschland Zum 1. August übernimmt Thomas Blankenberg die Geschäftsführung bei Rauch Deutschland. Wie das Unternehmen bekannt gibt, folgt er auf Heiko Schubert, der nach mehr als zehn Jahren an der Spitze in den Ruhestand geht. Blankenberg, seit 2008 bei Rauch Deutschland, war zuletzt nationaler Vertriebsdirektor Gastronomie & Retail. Er prägte den Ausbau der Marke „Franz Josef Rauch“ in der Gastronomie und gilt als bestens vernetzter Branchenkenner. Mit ihm und seinem erfahrenen Team will Rauch die erfolgreiche Entwicklung der Marken Happy Day, Yippy und Rauch Eistee weiter vorantreiben.

Schubert hatte die Geschäftsführung 2013 übernommen und seither die Strukturen und Marktpräsenz der deutschen Niederlassung maßgeblich ausgebaut. Unter seiner Leitung entwickelte sich Rauch Deutschland zu einem der führenden Anbieter im Saft- und Eistee-Segment.

Rauch Fruchtsäfte ist einer der größten Fruchtsafthersteller Europas und seit Jahrzehnten mit seinen Marken erfolgreich in Deutschland aktiv. Neben dem Vertriebsstandort in Planegg verfügt Rauch in Baruth/Mark über einen modernen Produktionsstandort und beschäftigt in Deutschland über 250 Mitarbeitende.

 

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69421 Tue, 29 Jul 2025 08:46:31 +0200 Warsteiner wird offizieller Partner der Beachvolleyball-EM 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/warsteiner-wird-offizieller-partner-der-beachvolleyball-em-2025 Wenn vom 30. Juli bis zum 3. August die besten Beach-Volleyball-Teams Europas in Düsseldorf zur CEV EuroBeachVolley antreten, wird Warsteiner als offizieller Partner mit von der Partie sein. Gemeinsam mit dem Deutschen Volleyball-Verband (DVV) freue sich die Brauerei auf ein hochklassiges Sportevent in einzigartiger Atmosphäre, wie es heißt. Die traditionsreiche Tennisanlage des Rochusclubs wird für fünf Tage zur Bühne für internationale Top-Duos und leidenschaftliche Beach-Volleyball-Fans. Im Mittelpunkt: die Mission Titelverteidigung der Lokalmatadorinnen Svenja Müller und Cinja Tillmann sowie die Titeljagd von Nils Ehlers und Clemens Wickler, den Vize-Europameistern von 2024. Mit 39 EM-Medaillen, davon 14 in Gold, ist Deutschland die erfolgreichste Beach-Volleyball-Nation Europas – und will diese Erfolgsgeschichte im eigenen Land fortsetzen.

Für Warsteiner sei das Engagement bei der Beach-EM 2025 ein logischer Schritt: Das Unternehmen unterstützt bereits seit fünf Jahren den Twitch-Kanal Spontent, den dazugehörigen Hallenvolleyball-Verein Eintracht Spontent sowie seit drei Jahren die nationale German Beach Tour, die von Spontent medialisiert wird. „Beach-Volleyball steht für Dynamik, Emotionen und Sommerfeeling – Werte, mit denen wir uns als Marke stark identifizieren“, sagt Nadja Gärtner, Leitung Brand Activation der Warsteiner Brauerei. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem DVV ein sportliches Highlight zu feiern, das Menschen zusammenbringt und Düsseldorf als Standort zusätzlich stärkt.“ 

Auch der DVV begrüßt die Partnerschaft: „Mit Warsteiner haben wir einen Partner an unserer Seite, der wie wir für Begeisterung, Gemeinschaft und sportliche Leidenschaft steht“, so René Beck, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Volleyball-Verbands. „Gemeinsam wollen wir die EuroBeachVolley 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis für Fans, Spielerinnen und Spieler machen.“

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69420 Mon, 28 Jul 2025 14:50:25 +0200 Abschluss für Wein- und Getränkeprofis https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/abschluss-fuer-wein-und-getraenkeprofis Die Hochschule Geisenheim verabschiedete am 25. Juli feierlich ihre Absolventinnen und Absolventen – darunter zahlreiche aus der Studienrichtung „Wein und Getränke“. Mit ihrer praxisnahen Ausbildung und fundiertem Fachwissen sind sie bestens auf Tätigkeiten in der Weinbranche und Getränkewirtschaft vorbereitet. Persönliche Redebeiträge und symbolischer Hütewurf rundeten die Abschlussfeier im Beisein von Angehörigen und Hochschulvertreter:innen ab. Im Rahmen der akademischen Abschlussfeier am 25. Juli wurden auch die Absolvent:innen der Studienrichtung „Wein und Getränke“ offiziell verabschiedet. Die feierliche Veranstaltung an der Hochschule Geisenheim fand im neuen Hörsaalgebäude statt und wurde von über 600 Gästen besucht.

Prof. Dr. Mirjam Hey, Vizepräsidentin Lehre, würdigte in ihrer Rede die hohe fachliche Kompetenz der Absolvierenden. Sie betonte, dass gerade in der dynamischen Wein- und Getränkebranche Fachkräfte mit wissenschaftlicher Ausbildung, Innovationsfreude und Praxisnähe gefragt seien.

Ein Höhepunkt der Feier waren persönliche Redebeiträge aus dem Studiengang International Wine Business. Im Anschluss erhielten die Absolvent:innen ihre Urkunden. Die Veranstaltung endete mit dem symbolischen Hütewurf – ein Zeichen für den Übergang in einen neuen beruflichen Abschnitt in der Getränke- und Weinwirtschaft.

]]>
Getränkeindustrie
news-69419 Mon, 28 Jul 2025 14:37:51 +0200 Dr. Kirschkamp wird CFO bei Antalis Verpackungen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/dr-kirschkamp-wird-cfo-bei-antalis-verpackungen Seit kurzem verstärkt Dr. Andreas Kirschkamp die Geschäftsführung von Antalis Verpackungen in Deutschland und Österreich sowie der BB Pack als Chief Financial Officer (CFO). In seiner Funktion verantwortet er unter anderem Finanzen, Supply Chain, IT, Recht, Qualität und ESG. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Astrid Voss soll das profitable Wachstum vorangetrieben, Prozesse modernisiert und Akquisitionen integriert werden. Dr. Andreas Kirschkamp ist seit kurzem CFO bei Antalis Verpackungen in Deutschland und Österreich sowie bei der BB Pack. Er ergänzt die Geschäftsführung und übernimmt Verantwortung für Finanzen, Supply Chain, IT, Legal, Quality und ESG. Kirschkamp verfügt über langjährige Erfahrung in Finanzmanagement und M&A.

Gemeinsam mit Astrid Voss, Geschäftsführerin von Antalis Verpackungen, verfolgt er das Ziel, das profitable Wachstum der Unternehmensgruppe zu stärken, Prozesse zukunftsfähig zu gestalten und geplante Akquisitionen umzusetzen und zu integrieren.

„Mit Dr. Kirschkamp gewinnen wir einen erfahrenen Finanzexperten, der unsere strategische Ausrichtung wirkungsvoll unterstützt“, so Astrid Voss. Die Erweiterung der Geschäftsführung soll zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe beitragen.

]]>
Getränkeindustrie
news-69418 Mon, 28 Jul 2025 14:26:45 +0200 BVE: EU-USA-Zollkompromiss bringt Entlastung https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/bve-eu-usa-zollkompromiss-bringt-entlastung Die EU und die USA haben sich auf einen neuen Zollkompromiss geeinigt und damit eine Eskalation im transatlantischen Handel abgewendet. Der pauschale US-Zollsatz von 15 Prozent trifft zwar die deutsche Ernährungsindustrie, bietet aber zumindest kurzfristige Planungssicherheit. Positiv aufgenommen wurde die Ankündigung, einzelne Agrarprodukte auszunehmen. Weitere Verhandlungen sind aus Sicht der Branche dringend nötig, um langfristig verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Der vereinbarte Zollkompromiss zwischen der EU und den USA verhindert vorerst eine Eskalation der Handelskonflikte. Statt der befürchteten 30-prozentigen Importzölle auf EU-Produkte gilt nun ein pauschaler Satz von 15 Prozent. Für die deutsche Ernährungsindustrie mit einem jährlichen Exportvolumen von 2,5 Mrd. Euro in die USA bedeutet das Einschränkungen, aber auch mehr Berechenbarkeit. Die angekündigte Ausnahme einzelner Agrarprodukte lässt die Branche hoffen. Eine abschließende Bewertung bleibt jedoch aus, solange die konkrete Produktliste fehlt.

Laut BVE-Geschäftsführer Olivier Kölsch ist der Wegfall der EU-Gegenzölle ein wichtiges Signal. Gleichzeitig fordert er politische Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere beim Bürokratieabbau, bei Energiekosten und in der Exportförderung. Die Einigung sollte als Auftakt für weiterführende Gespräche genutzt werden, um stabile Handelsbedingungen mit den USA zu sichern.

]]>
Getränkeindustrie
news-69417 Mon, 28 Jul 2025 14:11:27 +0200 Frühstück bleibt Favorit für Säfte & Shots https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/fruehstueck-bleibt-favorit-fuer-saefte-shots Eine GfK-Umfrage im Auftrag der Valensina Gruppe zeigt: Säfte, Nektare und Ingwer-Shots werden am häufigsten zum Frühstück getrunken. Dagegen sind Limonaden, Eistees und Schorlen vor allem Getränke für zwischendurch. Die Studie gibt Einblick in Konsumhäufigkeit und Anlässe für alkoholfreie Getränke und zeigt ein breites, situationsabhängiges Konsumverhalten innerhalb der Bevölkerung. Laut einer repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der Valensina Gruppe werden Säfte und verwandte Produkte vorrangig morgens konsumiert: 32 Prozent der Verwender trinken Monofruchtsäfte zum Frühstück, 28 Prozent Nektare, 26 Prozent Mischsäfte. Auch Ingwer-Shots werden bevorzugt zu dieser Tageszeit genutzt (25 Prozent).

Demgegenüber stehen Limonaden, Eistees und Schorlen, die überwiegend ohne konkreten Anlass zwischendurch getrunken werden – Limonaden etwa bei 42 Prozent der Verwender. Insgesamt werden Limonaden am häufigsten konsumiert: 44 Prozent trinken sie mindestens wöchentlich, rund 20 Prozent sogar täglich. Es folgen Fruchtsaftschorlen, Mischsäfte und Monofruchtsäfte. Die Ergebnisse verdeutlichen eine breite Nutzung alkoholfreier Getränke je nach Tageszeit und Gelegenheit.

]]>
Getränkeindustrie
news-69415 Mon, 28 Jul 2025 11:10:50 +0200 Fachreise „Brauer on Tour" führt im Oktober 2025 nach Slowenien https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/fachreise-brauer-on-tour-fuehrt-im-oktober-2025-nach-slowenien Die Fachreise „Brauer on Tour“ führt 2025 nach Slowenien. Vom 8. bis 10. Oktober steht die Bierkultur des Landes im Mittelpunkt: Traditionelle Brauereien, die Arbeit des slowenischen Hopfeninstituts und die dynamische Craft-Bier-Szene werden während der dreitägigen Reise vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräften aus der Brau- und Getränkebranche Einblicke in die slowenische Brauwelt zu geben und den internationalen Austausch zu fördern. Im Rahmen von „Brauer on Tour“ haben die Teilnehmenden im Oktober 2025 Gelegenheit, die slowenische Brauwirtschaft aus nächster Nähe zu erleben. Der Schwerpunkt liegt auf dem fachlichen Austausch zu Themen wie Hopfenanbau, Rohstoffbesonderheiten und aktuellen Entwicklungen der heimischen Bierkultur. Der Genuss kommt dabei nicht zu kurz - Bier-Tasting inklusive.

Die Reise kombiniert Fachgespräche und Führungen in Brauereien und Institutionen mit Einblicken in die regionale Biertradition. Zusätzlich bietet das Programm Gelegenheit zum Networking innerhalb der Reisegruppe und zu Kontakten mit slowenischen Fachkolleginnen und -kollegen.

„Brauer on Tour“ wird zweimal jährlich mit wechselnden Zielen im In- und Ausland im Rahmen der SachonAkademie durchgeführt. Jede Reise beleuchtet unterschiedliche Schwerpunkte der internationalen Brauwelt und richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen erweitern und neue Perspektiven gewinnen möchten. 

Alle Infos und Anmeldung hier.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69414 Mon, 28 Jul 2025 06:19:46 +0200 Veränderungen im Vorstand bei Mack & Schühle https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/veraenderungen-im-vorstand-bei-mack-schuehle Der Aufsichtsrat von Mack & Schühle hat Hans-Peter Maier mit Wirkung zum 1. Juli in den Vorstand berufen, wie es heißt. In seiner neuen Funktion als Chief Financial Officer (CFO) und Chief Operating Officer (COO) übernimmt er die Verantwortung für die Ressorts Finanzen, Controlling, IT und Organisation. Maier ist seit 1999 bei Mack & Schühle tätig und war zuletzt als Director of Operations verantwortlich. Mit umfassender interner Erfahrung und ausgezeichneter Fachkompetenz habe er nach Angaben des Unternehmens einen entscheidenden Beitrag zur positiven Entwicklung beigetragen.

Gemeinsam mit dem bestehenden Vorstand, in dem Christoph Mack (CEO) und Bernd Hausner (CMO, CSO) unverändert vertreten sind, werde er die Weiterentwicklung des Unternehmens sowie die strategische Ausrichtung der zentralen Unternehmensbereiche aktiv mitgestalten.

"Wir freuen uns sehr darüber, Herrn Maier im Vorstandsteam der Mack & Schühle AG willkommen zu heißen und sehen einer langfristigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Zuversicht entgegen", so Mack.

 

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69412 Thu, 24 Jul 2025 14:13:09 +0200 SLYRS gewinnt neunmal Gold beim ISW 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/slyrs-gewinnt-neunmal-gold-beim-isw-2025 Großer Erfolg für die SLYRS Bavarian Whisky Distillery: Beim renommierten Meininger’s International Spirits Award 2025 wurden gleich neun Whiskys aus Schliersee mit Gold ausgezeichnet. Die anonym durchgeführte Blindverkostung unterstreicht die sensorische Qualität der SLYRS-Produkte – unabhängig von Marke oder Herkunft. SLYRS bestätigt damit seine Führungsrolle im deutschen Whisky-Markt und etabliert sich weiter als Botschafter bayerischer Brennkunst weltweit. Die SLYRS Bavarian Whisky Distillery hat beim International Spirits Award (ISW) 2025 einen beeindruckenden Erfolg erzielt: Neun Whiskys aus dem Hause SLYRS wurden mit Gold ausgezeichnet – ein klarer Beleg für die handwerkliche Exzellenz und Innovationskraft der Brennerei vom Schliersee. Die ISW-Medaillen basieren auf anonymen Blindverkostungen durch eine Fachjury aus Destillateuren, Sommeliers und Sensorikexperten. Ohne Einfluss von Marke oder Herkunft setzte sich SLYRS gegen internationale Konkurrenz durch. Geschäftsführer Hans Kemenater sieht die Auszeichnung als Beweis für die weltklasse Qualität des bayerischen Whiskys. Auch Co-Geschäftsführer Steffen Brandt betont den Stellenwert des Erfolgs: SLYRS sei nicht nur deutscher Marktführer, sondern auch Vorreiter und Qualitätsbotschafter. Die vielfache Prämierung festigt den Ruf von SLYRS als internationale Top-Adresse für Single Malt aus Bayern.

]]>
Getränkeindustrie
news-69411 Thu, 24 Jul 2025 14:09:05 +0200 Alkoholfrei überzeugt bei Drink Innovation Challenge https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/alkoholfrei-ueberzeugt-bei-drink-innovation-challenge Bei der vierten „Drink Innovation Challenge“ der Gründungsfabrik Rheingau standen alkoholfreie Getränke klar im Fokus. Fünf Finalteams präsentierten ihre Konzepte vor Jury und Publikum. Gewonnen haben ein fermentierter Aperitif, ein frisches Traubengetränk und eine holzgereifte Limonade. Neben dem Preisgeld erhalten die Sieger:innen eine Prototyp-Produktion an der Hochschule Geisenheim. Der Trend zu alkoholfreien Innovationen war dabei klar spürbar. Bei der vierten „Drink Innovation Challenge“ der Gründungsfabrik Rheingau präsentierten fünf Finalteams ihre innovativen Getränkekonzepte vor rund 130 Gästen an der Hochschule Geisenheim. Im Mittelpunkt: ausschließlich alkoholfreie Kreationen – ein klarer Trend unter den 16 Bewerbungen. Den ersten Platz sicherte sich Lisa Pfenning mit „Gutsbee“, einem fermentierten, alkoholfreien Aperitif auf Wasserkefir-Basis. Platz zwei ging an „DeVerjus“, ein erfrischendes Traubengetränk mit Kräutern. Die „Bernstein Kola“, eine holzgereifte Limonade mit Honig, Schwarztee und Gewürzen, belegte Rang drei. Die Jury bewertete Geschmack, Innovation, Marktpotenzial und Nachhaltigkeit. Die Siegerteams erhalten 4.500 Euro Preisgeld sowie eine Prototyp-Produktion im Getränketechnologischen Zentrum. Branchenvertreter:innen und Jury zeigten sich begeistert vom Niveau und der Kreativität der Einreichungen. Die nächste DIC ist für Juni 2026 geplant.

]]>
Getränkeindustrie
news-69410 Thu, 24 Jul 2025 14:01:16 +0200 Berentzen senkt Prognose für 2025 nach H1-Schwäche https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/berentzen-senkt-prognose-fuer-2025-nach-h1-schwaeche Die Berentzen-Gruppe musste im ersten Halbjahr 2025 Umsatz- und Ergebnisrückgänge hinnehmen und senkt infolgedessen ihre Jahresprognose. Besonders der Spirituosenbereich litt unter der Konsumzurückhaltung. Lichtblicke gab es bei Mio Mio und internationalen Handelsmarken. CEO Oliver Schwegmann sieht die Schwäche als temporär und setzt auf langfristiges Wachstum durch gezielte Investitionen in Marken und Marketing. Die Berentzen-Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2025 Umsätze von 79,9 Mio. Euro (H1/2024: 88,4 Mio. Euro), das EBIT sank auf 3,2 Mio. Euro (H1/2024: 5,1 Mio. Euro). Grund sei laut CEO Oliver Schwegmann die anhaltende Konsumflaute bei Alkohol, besonders im Markenspirituosengeschäft. Aktionen mit dem Discount-Handel blieben aus, was das zweite Quartal zusätzlich schwächte. Positiv entwickelten sich jedoch Mio Mio (+13,2 Prozent) und Handelsmarkenspirituosen im In- und Ausland mit zweistelligem Wachstum. Trotz rückläufiger Ergebnisse investierte Berentzen bewusst in Marketing für seine Kernmarken. Die Prognose für 2025 wurde angepasst: Erwartet werden nun 8,0–9,5 Mio. Euro EBIT (zuvor: 10,0 bis 12,0 Mio.) und 172 bis 178 Mio. Euro Umsatz (zuvor: 180 bis 190 Mio.). Schwegmann zeigt sich zuversichtlich, dass die Marktschwäche nur vorübergehend ist. Der Halbjahresbericht erscheint am 14. August 2025.

]]>
Getränkeindustrie
news-69409 Thu, 24 Jul 2025 13:57:14 +0200 SIG und PulPac starten nachhaltige Kooperation https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/sig-und-pulpac-starten-nachhaltige-kooperation SIG und PulPac schließen sich zusammen, um die industrielle Herstellung papierbasierter Verschlüsse voranzutreiben. Mithilfe der Dry Molded Fiber-Technologie sollen Kunststoffverschlüsse durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden – ohne Komfortverlust für Verbraucher. Ziel ist ein Papieranteil von über 90 % in aseptischen Kartonpackungen bis 2030. Die Lösung ist kompatibel mit bestehenden SIG-Anlagen und senkt den CO₂-Fußabdruck deutlich. SIG und PulPac gehen eine strategische Partnerschaft ein, um papierbasierte Verschlüsse für aseptische Kartonpackungen in Großserie zu entwickeln. Mithilfe der Dry Molded Fiber-Technologie sollen sowohl Bodenplatte als auch Verschlusskappe künftig aus Papier bestehen. Ziel ist ein Papieranteil von über 90 % bis 2030. Die nahezu wasserfreie Technologie spart CO₂, ist designflexibel und für die Massenproduktion geeignet. Durch SIGs Plug-and-Play-Ansatz lassen sich die neuen Verschlüsse nahtlos in bestehende Abfülllinien integrieren – ohne den aseptischen Prozess zu stören. So kann ein erheblicher Teil herkömmlicher Kunststoffverschlüsse ersetzt werden. SIG sieht darin einen Durchbruch auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit in der Verpackungsindustrie.

]]>
Getränkeindustrie
news-69408 Thu, 24 Jul 2025 13:49:14 +0200 37 Sieger beim Deutschen Verpackungspreis 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/37-sieger-beim-deutschen-verpackungspreis-2025 Über 200 Einreichungen aus 15 Ländern und drei Kontinenten waren materialübergreifend in das Rennen um den Deutschen Verpackungspreis 2025 gegangen. Nach eingehender Prüfung zeichnete die unabhängige Fachjury 37 herausragende Innovationen mit dem begehrten Award aus. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) gratuliert als Veranstalter der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung den Gewinnerinnen und Gewinnern und stellt alle siegreichen Innovationen auf seiner Webseite vor. Für die feierliche Preisverleihung und die Bekanntgabe der drei Gold-Awards lädt das dvi am 23. September 2025 herzlich auf die FACHPACK nach Nürnberg ein. Die 37 Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Verpackungspreises 2025 stammen aus Deutschland, dem Iran, Österreich, der Schweiz und den USA. Das dvi erhielt zusätzlich Einreichungen aus vielen weiteren Ländern. Ausgezeichnet wurden Innovationen aus allen Materialien – von Glas über Kunststoff bis zu Wellpappe – und Kategorien: Funktionalität, Design, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Technik, Warenpräsentation und Nachwuchs. Die Bandbreite reicht von Produkt- bis Transportverpackungen, Etiketten, Maschinen und mehr. Die Lösungen bringen Fortschritte bei Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Produktschutz und Nutzererlebnis. Dr. Natalie Brandenburg lobt die über 200 Einreichungen als Beweis für Innovationskraft und Engagement der Branche. Die feierliche Preisverleihung findet am 23. September 2025 auf der FACHPACK statt. Dort werden auch die drei Gold-Awards verliehen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Alle Informationen zur Preisverleihung und den 37 Verpackungspreisträgern 2025 bietet das dvi auf der Webseite verpackungspreis.de sowie packagingaward.de.

]]>
Getränkeindustrie
news-69407 Thu, 24 Jul 2025 13:45:22 +0200 Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht CO₂-Rückgewinnungsanlage der Westerwald-Brauerei https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/klimaschutzministerin-katrin-eder-besucht-co2-rueckgewinnungsanlage-der-westerwald-brauerei Im Rahmen ihrer Sommertour „Klimastarke Unternehmen“ besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Westerwald-Brauerei in Hachenburg. Im Fokus ihres Besuchs: die CO₂-Rückgewinnungsanlage, die gemeinsam mit Wellmann Anlagentechnik aus Halle/Westfalen realisiert wurde. „Die Anlage ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie technische Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Solche unternehmerischen Investitionen bringen uns beim Erreichen unserer Klimaziele ein gutes Stück weiter“, so Ministerin Eder vor Ort.

Die CO₂-Rückgewinnungsanlage im Hachenburger Reifehaus fängt das bei der Biergärung entstehende CO₂ auf, reinigt es und bereitet es zu hochreiner, lebensmitteltauglicher Kohlensäure auf. Diese wird anschließend direkt in der Brauerei wiederverwendet. 

„Dank der Rückgewinnung sparen wir rund 500 Tonnen CO₂ pro Jahr – und können dabei auf ein natürlich entstandenes Produkt zurückgreifen, das sonst verloren ginge“, erklärt Jens Geimer, geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei. 

Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von der technischen Umsetzung und der Weitsicht des Unternehmens: „Hier wird Klimaschutz nicht nur gedacht, sondern gemacht – und zwar praxisnah und wirtschaftlich sinnvoll.“

Neben der CO₂-Rückgewinnung setzt die Hachenburger Brauerei auch auf weitere nachhaltige Maßnahmen wie den vollelektrischen Fuhrpark, nahezu vollständiges Wertstoffrecycling sowie regionale Rohstoffe und kurze Lieferwege.

Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitsengagement wurde die Brauerei bereits mehrfach ausgezeichnet – u. a. mit dem European Beer Star Future Award sowie als „Zukunftsunternehmen 2023“ des Landes Rheinland-Pfalz.

]]>
Brauindustrie
news-69404 Tue, 22 Jul 2025 14:33:53 +0200 Veränderung in der Geschäftsführung bei alldrink https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/veraenderung-in-der-geschaeftsfuehrung-bei-alldrink Nach 23 Jahren als Geschäftsführer und Gesellschafter der Getränkefachmarktkette alldrink zieht sich Frank Meierhoff nunmehr mit 66 Jahren aus dem aktiven Geschäft zurück und wechselt in den in Gründung befindlichen Beirat der Gesellschaft, wie das Unternehmen mitteilt. In dieser Funktion werde er die Entwicklung des Unternehmens weiterhin begleiten, so die Meldung weiter.

Ab sofort werde Adriano Bove als Alleingeschäftsführer, gemeinsam mit dem Führungsteam aus der Heidelberger Zentrale das Unternehmen steuern. Die Kontinuität des Unternehmens sei auch wirtschaftlich gesichert und man könne der Zukunft mit Zuversicht entgegensehen, heißt es abschließend.

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69403 Tue, 22 Jul 2025 13:05:58 +0200 Getränke Hoffmann und Edeka planen Einkaufskooperation https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/getraenke-hoffmann-und-edeka-planen-einkaufskooperation Die Getränke Hoffmann Gruppe plant, ihr Warenangebot internationaler und überregional tätiger Getränke- Lieferanten zukünftig gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler Edeka einzukaufen. Wie es heißt reagiere die Getränkefachmarkt-Kette damit auf einen sich verschärfenden Wettbewerb im deutschen Getränkemarkt, der Fachmarktbetreiber zunehmend unter Druck bringt. Die geplante Kooperation mit der Edeka, die noch unter dem Vorbehalt der Kartellamtsfreigabe steht, soll den Absatzkanal Getränkefachmarkt, der eine unersetzliche Rolle für den Erhalt der Getränkevielfalt und des Mehrwegsystems in Deutschland spielt, langfristig zukunftsfähig aufstellen. Und damit Verbrauchern nicht nur alternative Einkaufsstätten bieten, sondern auch verbraucherfreundliche Preise. Die angestrebte Kooperation soll auf international und überregional tätige Getränkehersteller begrenzt erfolgen, lokal und regional agierende Lieferanten würden auch weiterhin wie gehabt jeweils individuell verhandelt. Und auch in allen Fragen des Vertriebs bleiben Getränke Hoffmann und Edeka völlig unabhängig voneinander. 

Mario Benedikt, Geschäftsführer der Getränke Hoffmann Gruppe, erläutert die Gründe für die nun angestoßene Kooperation: „Getränkefachmarkt-Betreiber wie wir arbeiten in einem hoch kompetitiven Wettbewerbsumfeld, in dem der Preis für eine Kiste Bier oder Mineralwasser immer mehr zu dem wesentlichen Hebel für Markterfolg wird. Gute Preise kann aber nur zeigen, wer auch wettbewerbsfähige Konditionen von seinen Lieferanten erhält.“ Und an dieser Stelle sieht der Spezialist die Fachmarktschiene oftmals strukturell benachteiligt: „Es ist kein Geheimnis, dass Lebensmitteleinzelhandel und Getränkefachmärkte ihre Waren teilweise zu unterschiedlichen Bedingungen einkaufen: Hier wollen wir mit der Kooperation mit Edeka ansetzen, um auch zukünftig konkurrenzfähige Preise zeigen zu können – und damit unserem Absatzkanal eine auskömmliche Perspektive zu erhalten.“ 

Das sei insbesondere wichtig, weil Getränkefachmärkten mit Blick auf Wahlmöglichkeiten der Verbraucher und Nachhaltigkeit eine besondere Rolle zukomme: „Anders als andere Handelsformate konzentrieren wir uns auf eine Warengruppe – Getränke. Diese können wir in unseren Filialen in ihrer ganzen Breite abbilden – und so insbesondere auch kleineren, regionalen Getränkeherstellern Raum für ihre Sortimente bieten, die in den oftmals vorrangig national ausgerichteten LEH-Strukturen keinen Platz mehr finden würden.“ Ähnliches gilt auch für das einzigartige deutsche Mehrwegsystem, das ohne Fachmärkte schnell an seine Grenzen kommen würde: „Unsere Getränkemärkte sind gerade in Zeiten zunehmender Discounter-Orientierung eine ganz wesentliche Absatzstätte für Getränke in Mehrweggebinden – und leisten mit ihrem mehrheitlich mehrwegorientierten Angebot einen unentbehrlichen Beitrag für Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.“

Der Getränkefachmarkt ist ein Garant für Getränkevielfalt und Kreislaufwirtschaft – und ein ganz wesentlicher Grund, warum es in Deutschland noch so viele kleine und mittelständische Getränkehersteller gibt. „Gäbe es die Getränkefachmärkte nicht mehr, würde es in puncto Getränkevielfalt und Mehrweggebinde schnell deutlich eintöniger. Und für manch einen Anbieter könnte es sogar das Aus bedeuten – mit entsprechenden Konsequenzen für Arbeitsplätze, kleine und mittelständische Traditionsunternehmen und attraktive Alternativen für Verbraucher.“ 

Die angestrebte Kooperation mit Edeka soll auf definierte Getränkehersteller begrenzt erfolgen – und wird laut Benedikt an dem grundsätzlichen Wettbewerb der beiden Häuser nichts ändern: „Wir werden da zusammenarbeiten, wo es für beide Seiten Sinn macht: Im Einkauf von Getränken international und überregional tätiger Getränkehersteller.“ Alle anderen Warengruppen sind explizit ausgeklammert – und auch für lokal und regional agierende Lieferanten bliebe nach einer Freigabe durch die Wettbewerbsbehörde alles unverändert: mit diesen werden die Partner auch weiterhin wie gehabt jeweils individuell verhandeln. 

Und auch in allen Fragen des Vertriebs und der Vermarktung ihrer Waren bleiben Getränke Hoffmann und der Edeka-Verbund völlig unabhängig voneinander: „Wir sind und bleiben Wettbewerber, die sich im Kampf um Marktanteile und Verbraucher nichts schenken werden“, so Benedikt. 

Die geplante Einkaufskooperation der beiden Häuser liegt derzeit wie bei solchen Vorgängen üblich dem Bundeskartellamt zur Prüfung vor. 

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69400 Tue, 22 Jul 2025 12:32:25 +0200 Hopfenwirtschaft kämpft mit Überschüssen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/hopfenwirtschaft-kaempft-mit-ueberschuessen Die weltweite Hopfenbranche bleibt im Wandel: Wie der am Dienstag vorgestellte BarthHaas-Bericht 2024/2025 zeigt, ist die globale Hopfenanbaufläche im dritten Jahr in Folge gesunken. Zwischen 2023 und 2024 verringerte sich die Fläche um 7,7 Prozent auf 55.715 Hektar. Hauptursache sind eine strukturelle Überversorgung des Marktes sowie sinkende Nachfrage aus der Brauwirtschaft. Trotz des weltweiten Rückgangs konnte Deutschland 2024 die Spitzenposition unter den Hopfenanbauländern zurückerobern. Aufgrund langfristiger Vorverträge fiel der Flächenrückgang hierzulande mit nur 1,6 Prozent vergleichsweise moderat aus. Für 2025 wird allerdings ein Rückgang auf 18.962 Hektar erwartet – ein Minus von rund sieben Prozent.

Besonders gravierend war der Rückgang in den USA: Dort sank die Anbaufläche um knapp 18 Prozent auf 18.513 Hektar. Auf Platz drei bleibt mit deutlichem Abstand Tschechien mit 4.845 Hektar.

Auch die weltweite Hopfenernte war 2024 rückläufig: Sie sank um 3,9 Prozent auf 113.528 Tonnen. Gleichzeitig stieg der Gehalt an Alphasäure – dem für die Bierherstellung entscheidenden Bitterstoff – um ein Prozent auf 11.912 Tonnen. Der Durchschnittsgehalt der Ernte lag bei 10,5 Prozent (Vorjahr: 10,0 %).

Wie schon 2023 verschob sich das Verhältnis der Hopfentypen weiter zugunsten des Bitterhopfens, zulasten der Aromahopfensorten.

In Deutschland ging die Zahl der Hopfenbauern weiter zurück. 2024 stellten 31 Betriebe ihre Produktion ein. Die verbliebenen 1.009 Unternehmen bewirtschafteten im Schnitt 20,1 Hektar – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr.

Der Strukturwandel in der Branche schreitet somit weiter voran. „Der Markt bleibt weiterhin strukturell überversorgt, mit Mengen, die zwar vorvertraglich verkauft, aber nicht verbraucht sind“, so Heinrich Meier, Verfasser des BarthHaas-Berichts. Weitere Flächenstilllegungen seien notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen.

Ein wesentlicher Grund für die geringere Hopfennachfrage liegt in veränderten Konsumgewohnheiten: „Der Trend zu Mainstream-Bieren sowie alkoholfreien und -reduzierten Varianten setzte sich 2024 fort und gewann noch an Dynamik“, erklärt Thomas Raiser, Geschäftsführer von BarthHaas. Diese Bierstile benötigen im Allgemeinen deutlich weniger Hopfen.

Auch im Craftbier-Segment ist eine Reduzierung des Hopfeneinsatzes zu beobachten. Gründe sind unter anderem die stärkere Nutzung effizienter Hopfenprodukte und eine Rückbesinnung auf klassische, untergärige Bierstile mit geringerem Hopfenbedarf.

Weitere Faktoren wie eine alternde Bevölkerung, zunehmende Konkurrenz durch andere Getränkearten und sinkende Kaufkraft – insbesondere in westlichen Industrienationen – beeinflussen ebenfalls die rückläufige Nachfrage.

Angesichts steigender Produktionskosten bei gleichzeitig wachsendem Preisdruck bleibt das Marktumfeld für Hopfenproduzenten schwierig. „Die Brauindustrie ist kostenbewusst und erwartet günstige Preise, während Hopfenanbauer mit Inflationskosten bei Energie, Betriebsmitteln und Löhnen kämpfen“, so Raiser.

BarthHaas positioniert sich in diesem Umfeld als verlässlicher Partner: „Wir zeigen Brauereien und Getränkeherstellern, wie sie aktuelle Trends nutzen können“, betont Raiser. Hopfen sei ein Schlüsselrohstoff für Vielfalt, Clean-Label-Produkte und geschmacksprägende Sorten in wachstumsstarken Segmenten wie No- und Low-Alcohol-Bieren.

]]>
Brauindustrie
news-69399 Tue, 22 Jul 2025 12:04:43 +0200 BarthHaas-Bericht: Bierproduktion weltweit kaum verändert https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/barthhaas-bericht-bierproduktion-weltweit-kaum-veraendert Trotz eines insgesamt angespannten wirtschaftlichen Umfelds zeigt sich die weltweite Bierproduktion 2024 nahezu stabil. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten BarthHaas-Bericht 2024/2025 hervorgeht, sank die globale Produktion lediglich um 0,3 Prozent auf 1,875 Milliarden Hektoliter. Der weltweit führende Hopfenspezialist BarthHaas präsentierte den Bericht im Rahmen einer Online-Pressekonferenz. Trotz der geringen Veränderung warnte Thomas Raiser, Geschäftsführer von BarthHaas, vor zu viel Optimismus: „Wie praktisch alle Sektoren durchlebt auch die Bierbranche eine Zeit tiefgreifender Veränderungen.“ Neben geopolitischen Krisen und volatilen Märkten beeinträchtigten auch Handelskonflikte und ein verändertes Konsumverhalten die Branche. Zudem verberge der internationale Durchschnitt, dass viele Länder deutlich unter den Erwartungen blieben.

In Deutschland fiel die Bierproduktion 2024 um gut ein Prozent auf 83,93 Millionen Hektoliter. Damit rutschte die Bundesrepublik im internationalen Ranking der größten Biernationen vom fünften auf den sechsten Platz ab. Verfasser des Berichts Heinrich Meier erklärt: „Grund dafür ist, dass Russland seine Bierproduktion um rund neun Prozent steigern konnte und so an Deutschland vorbeizog.“ Die Spitzenplätze belegen weiterhin China, die USA, Brasilien und Mexiko.

In Europa legte die Bierproduktion leicht um 1,1 Prozent auf 514,2 Millionen Hektoliter zu. Während die EU mit -1,0 Prozent auf 339,8 Millionen Hektoliter zurückging, konnte der übrige europäische Raum ein kräftiges Wachstum von 5,6 Prozent auf 174,4 Millionen Hektoliter verzeichnen – vor allem dank Großbritannien, das mit einem Plus von 5,6 Prozent auf 36,1 Millionen Hektoliter zulegte.

Der amerikanische Kontinent verzeichnete einen Rückgang der Bierproduktion um 1,3 Prozent auf 617,0 Millionen Hektoliter. Besonders stark fiel der Rückgang in den USA aus: minus 4,8 Prozent auf 184,5 Millionen Hektoliter. Während Brasilien leicht um ein Prozent zurückging, konnte Mexiko mit einem Zuwachs von 1,8 Prozent auf 145,0 Millionen Hektoliter punkten.

In Asien war der Rückgang mit -2,3 Prozent auf 565,4 Millionen Hektoliter sogar noch deutlicher. Hauptverantwortlich war die Entwicklung in China, wo der Ausstoß um fünf Prozent auf 341 Millionen Hektoliter sank – rund 60 Prozent der asiatischen Gesamtproduktion entfallen auf das Land.

Der afrikanische Kontinent legte 2024 prozentual am stärksten zu. Der Ausstoß wuchs um 6,7 Prozent auf 160,5 Millionen Hektoliter. Vor allem Südafrika (+5,4 %), Nigeria (+8,0 %), Angola (+35 %) und Äthiopien (+8,1 %) trugen maßgeblich dazu bei.

Für das laufende Jahr rechnet BarthHaas erneut mit einem stabilen globalen Bierausstoß. Dennoch bleibt die Branche angesichts geopolitischer Spannungen, Handelskonflikten und wirtschaftlicher Unsicherheiten unter Druck. „Die Konsumstimmung könnte sich weiter eintrüben, und der internationale Handel wird zunehmend erschwert“, so Raiser abschließend.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69391 Mon, 21 Jul 2025 10:35:12 +0200 Hauser und Epta bündeln Kräfte in der Gewerbekälte https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/hauser-und-epta-buendeln-kraefte-in-der-gewerbekaelte-teaser-max-500-zeichen Die Epta Group und die Hauser GmbH schließen sich zusammen, um ihre Marktpräsenz im Bereich der gewerblichen Kältetechnik im Einzelhandel und der Getränkeindustrie zu stärken. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 2 Mrd. Euro entsteht einer der führenden Akteure Europas. Fokus liegt auf nachhaltigen, innovativen Kühlungslösungen und dem Ausbau in der DACH-Region sowie Mittel- und Osteuropa. Epta S.p.A., ein globaler Spezialist für gewerbliche Kältetechnik, und die Hauser GmbH, ein etabliertes österreichisches Familienunternehmen mit starker Präsenz in der DACH-Region sowie Mittel- und Osteuropa, schließen sich strategisch zusammen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und geografische Reichweite im Einzelhandel und insbesondere im Getränkesegment zu erhöhen. Mit einem kombinierten Umsatz von etwa 2 Mrd. Euro und rund 10.000 Mitarbeitenden bündeln die Partner ihre Kompetenzen in Design, Produktion und Service von Kühlsystemen. Hauser ergänzt Eptas Portfolio durch seine starke Marktposition und zwei Produktionsstandorte in Österreich und Tschechien. Das gemeinsame Angebot fokussiert sich auf nachhaltige, digitale Innovationen, um den wachsenden Anforderungen der Getränkeindustrie gerecht zu werden. Die Transaktion wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen, nach Genehmigung der europäischen Kartellbehörden.

]]>
Getränkeindustrie
news-69390 Mon, 21 Jul 2025 10:26:02 +0200 Weinbauverband kritisiert EU-Finanzrahmen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/weinbauverband-kritisiert-eu-finanzrahmen Der Deutsche Weinbauverband (DWV) übt deutliche Kritik am Entwurf der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Präsident Klaus Schneider warnt vor Kürzungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und möglichen Wettbewerbsnachteilen für deutsche Betriebe. Gleichzeitig betont der DWV die Chancen gezielter Biodiversitätsmaßnahmen – etwa durch die vorgeschlagene Rotationsbrache im Weinbau. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) sieht den Vorschlag der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) kritisch. Präsident Klaus Schneider warnt vor Einschnitten bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): „Die Weinbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor und darf nicht zum Spielball haushaltspolitischer Debatten werden.“

Besonders problematisch seien Kürzungen im Agrarhaushalt und eine mögliche Renationalisierung, die laut DWV die Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten. DWV-Generalsekretär Christian Schwörer sieht durch uneinheitliche nationale Umsetzungen auch den europäischen Binnenmarkt in Gefahr.

Zugleich betont der Verband die Chancen gezielter Biodiversitätsförderung – etwa durch die vorgeschlagene Rotationsbrache im Weinbau. Der DWV fordert eine sachliche Debatte und ein klares politisches Bekenntnis zur GAP als Fundament für eine starke und nachhaltige Landwirtschaft in Europa.

]]>
Getränkeindustrie
news-69389 Mon, 21 Jul 2025 10:10:12 +0200 Messe: Fachpack 2025 mit Fokus auf Start-ups & Zukunft https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/messe-fachpack-2025-mit-fokus-auf-start-ups-zukunft Die Messe Fachpack 2025 bringt vom 23. bis 25. September wieder die europäische Verpackungsbranche in Nürnberg zusammen. Rund 1.400 Aussteller präsentieren Trends, Technik und Prozesse – neu dabei: der FuturePack-Summit für Start-ups und der Pavillon „Converting meets Packaging“. Schon am Vortag trifft sich die Innovationsszene beim FuturePack, wo frische Ideen auf Industrie, Investoren und Entscheider treffen. Die Fachpack 2025 öffnet vom 23. bis 25. September in Nürnberg ihre Tore und bringt rund 1.400 Aussteller sowie zahlreiche Fachbesucher der Verpackungsbranche zusammen. Neben Technik, Prozessen und Produktneuheiten stehen zwei Highlights im Fokus:

Bereits am 22. September findet mit FuturePack – The European Packaging Startup Summit ein neues Format für Gründer, Forschende und Investoren statt. Über 25 Start-ups präsentieren Lösungen für die Verpackung von morgen – von der frühen Forschung bis zur Marktreife. Die besten Ideen werden live ausgezeichnet und dürfen sich am ersten Messetag in der INNOVATIONBOX vorstellen.

Zweite Neuerung ist der Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7 – eine Plattform, die Materialverarbeitung und Verpackung stärker verzahnt.

]]>
Getränkeindustrie
news-69388 Mon, 21 Jul 2025 10:00:04 +0200 Podcast: Neue Rebsorten im Fokus bei „Wein im Wandel“ https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/podcast-neue-rebsorten-im-fokus-bei-wein-im-wandel Die zweite Folge des Podcasts „Wein im Wandel“ der Hochschule Geisenheim widmet sich dem Thema neue Rebsorten und moderne Züchtungsmethoden. Prof. Dr. Kai Voss-Fels, Dr. Eva Vollmer und Gastgeber Prof. Dr. Hans Reiner Schultz diskutieren über Chancen, Herausforderungen und Zukunft der Rebenzüchtung. Die Folge ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar – von Spotify bis Apple Music. Mit „Züchtung und Genetik“ geht der Geisenheimer Podcast „Wein im Wandel“ in die zweite Runde. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie neue Rebsorten zur Resilienz im Weinbau beitragen können – ein drängendes Thema angesichts des Klimawandels.

Prof. Dr. Kai Voss-Fels, Leiter des Instituts für Pflanzenzüchtung, spricht mit Dr. Eva Vollmer, Winzerin und Mitgründerin der Initiative Zukunftsweine, über moderne Züchtungsmethoden, genetische Potenziale und Erfahrungen aus der Praxis. Moderiert wird die Folge von Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim.

Der Podcast beleuchtet Entwicklungen im Weinbau alle sechs bis acht Wochen mit wechselnden Gästen aus Wissenschaft und Praxis. 

]]>
Getränkeindustrie
news-69387 Mon, 21 Jul 2025 09:55:05 +0200 GEA eröffnet ATC für alternative Proteine in USA https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/gea-eroeffnet-atc-fuer-alternative-proteine-in-usa Die GEA Group Aktiengesellschaft (GEA) investiert 18 Mio. Euro in ein neues Technologiezentrum für alternative Proteine in Janesville, Wisconsin. Mit modernsten Pilotanlagen und nachhaltiger Energieversorgung unterstützt das „Application and Technology Center“ (ATC) die Skalierung zukunftsweisender Lebensmittelproduktion. Es stärkt den Mittleren Westen als Hotspot für Innovation – und fördert die Verbindung von Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit. Mit der Eröffnung ihres New Food „Application and Technology Centers“ (ATC) in Janesville, Wisconsin, setzt die GEA Group Aktiengesellschaft (GEA) ein starkes Zeichen für die Zukunft der Lebensmittelindustrie. Das 18-Millionen-Euro-Projekt bietet Herstellern neuartiger Proteine – etwa durch Präzisionsfermentation oder Zellkultivierung – die nötige Infrastruktur, um ihre Ideen bis zur industriellen Produktion zu bringen.

Ausgestattet mit hochmodernen Pilotanlagen, Laboren und Verfahren wie Sprühtrocknung, Membranfiltration und Ultrahocherhitzung (UHT, thermisches Kurzzeitverfahren) sowie aseptischer Abfüllung, schließt das ATC die Lücke zwischen Forschung und Großproduktion. Es wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben – ein Plus für Umwelt und Region.

Für Janesville bedeutet das Zentrum neue Arbeitsplätze und ein klares Bekenntnis zur Transformation der Landwirtschaft. Die GEA Group stärkt so nicht nur ihre Position auf dem nordamerikanischen Markt, sondern auch den Mittleren Westen als Standort für nachhaltige Lebensmittelinnovationen der nächsten Generation.

]]>
Getränkeindustrie
news-69382 Fri, 18 Jul 2025 10:56:10 +0200 Deutsche Nationalmannschaft der Biersommeliers stellt sich in Berlin vor https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/deutsche-nationalmannschaft-der-biersommeliers-stellt-sich-in-berlin-vor Die deutsche Nationalmannschaft der Biersommeliers hat sich im Rahmen eines Pressegesprächs in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anlass ist die bevorstehende Weltmeisterschaft der Biersommeliers, die am 13. und 14. September auf dem Messegelände in München stattfindet. Bereits zum achten Mal treten dort Teams aus aller Welt gegeneinander an, um die neue Weltmeisterin oder den neuen Weltmeister zu küren. Deutschland gehört traditionell zu den erfolgreichsten Nationen im Wettbewerb: Bereits vier Weltmeistertitel gingen an deutsche Biersommelièren und Biersommeliers, zuletzt 2019 an Elisa Raus aus Stralsund. Auch in diesem Jahr zählt die deutsche Auswahl wieder zum engeren Favoritenkreis.

Das aktuelle Team besteht aus drei Frauen und 14 Männern, die sich seit Monaten intensiv auf das Event vorbereiten. Angeführt wird die Mannschaft von Teamkapitänin Jutta Knoll aus Bonn, der amtierenden Deutschen Meisterin. Sie betonte bei der Pressekonferenz in der Biermeisterei Lemke am Alexanderplatz gemeinsam mit Pressesprecher Martin Blickhan, wie vielseitig und anspruchsvoll die Vorbereitung ist.

„Das Team trifft sich seit zehn Monaten regelmäßig zu Online-Blindverkostungen, um die sensorischen Fähigkeiten auch über die Distanz gezielt zu trainieren“, so Jutta Knoll. Zusätzlich absolvierte das Nationalteam zwei mehrtägige Trainingslager mit Fehlaromentrainings, Präsentationsübungen und gezieltem Teambuilding. Auch öffentliche Auftritte – etwa auf der Messe BrauBeviale in Nürnberg, dem Deutschen Brauertag in Berlin oder als Jury bei der Frankfurt International Trophy – gehörten zum Vorbereitungsprogramm.

„Wir sind in den vergangenen Monaten eng zusammengewachsen und haben enorm viel voneinander gelernt“, sagte Martin Blickhan. „Wir fühlen uns fachlich bestens für die WM vorbereitet. Das Team Germany geht jetzt geschlossen in die heiße Phase.“

Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbandes der Diplom-Biersommeliers, unterstrich die Bedeutung der Weltmeisterschaft auch für die gesamte Branche: „Biersommelièren und Biersommeliers geben Bier eine Bühne. Sie schaffen Biergenussmomente, die im Gedächtnis bleiben – und zeigen, wie viel Bier bewegen kann, wenn Menschen mit echter Leidenschaft dahinterstehen. Bei der Weltmeisterschaft wird erlebbar, wie viel Wissen, Gefühl und Begeisterung in diesem Beruf steckt.“

Veranstaltet wurde der Pressetermin in Berlin gemeinsam vom Deutschen Brauer-Bund (DBB) und dem Verband der Diplom-Biersommeliers. Beide Verbände betonen die wachsende Bedeutung der Biersommelier-Ausbildung für die Genuss- und Bierkultur in Deutschland. „Bier ist weit mehr als nur ein Getränk – es ist ein Kulturgut mit einer faszinierenden Vielfalt an Aromen, Braustilen und Traditionen“, so DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. „Biersommeliers sind die Experten, die diese Welt für Genießer, Gastronomen und die gesamte Branche erschließen.“ Auf Initiative des DBB war das Handwerkliche Bierbrauen 2020 in die nationale Liste des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen worden, damit wurde auch die Sommelier-Bewegung gewürdigt.

Die Weltmeisterschaft der Sommeliers wird alle zwei Jahre an wechselnden Orten ausgetragen – organisiert von der Doemens-Akademie aus Gräfelfing bei München, einer internationalen Bildungsstätte für Brauwesen, Getränketechnologie und Biersommelier-Ausbildung.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69378 Fri, 18 Jul 2025 09:01:51 +0200 8. Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/8-weltmeisterschaft-der-biersommeliers-in-muenchen Biersommeliers leisten einen unverzichtbaren Beitrag für das Kulturgut Bier. Ihre fundierten Fachkenntnisse und kommunikativen Fähigkeiten werden alle zwei Jahre bei der Weltmeisterschaft der Biersommeliers honoriert. Am 13. und 14. September findet in München diese prestigeträchtige Veranstaltung nun bereits zum achten Mal statt. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft treten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Nationen und drei Kontinenten gegeneinander an. Viele von ihnen mussten sich in nationalen Vorausscheidungen qualifizieren. Die Vorrunden am 13. September finden in den Räumen der Doemens Akademie statt. Hier sind vor allem sensorische Fähigkeiten in Bierstil- und Flavour-Tests gefragt, um sich für die Finalrunden zu qualifizieren.

Am 14. September treten die zehn Besten der Vorrunden im Halbfinale im K.o.-Modus gegeneinander an. Die sechs Finalisten präsentieren anschließend ihre sensorischen Kompetenzen sowie ihr Biersommelier-Know-how und ihre Präsentationsfähigkeit, indem sie ein ihnen vorher unbekanntes Bier einer hochkarätigen Jury vorstellen. Der oder die Teilnehmende mit der überzeugendsten Performance wird zum neuen Weltmeister bzw. zur neuen Weltmeisterin der Biersommeliers gekürt. „Die Vorbereitungen der Nationalteams laufen auf Hochtouren. Es wird so intensiv trainiert wie noch nie. Trainingslager werden abgehalten, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten. Denn: Die Leistungsdichte im internationalen Teilnehmerfeld ist enorm – es wird eine sehr knappe Entscheidung, Nuancen werden den Ausschlag geben“, betont Jens Luckart, Leiter der Doemens Genussakademie und Verantwortlicher für die Weltmeisterschaft.

Das Finale am 14. September ist ab 15.00 Uhr auf dem Münchner Messegelände (Conference Center Nord, 1. OG, Saal C 62) öffentlich. Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, hat über den Doemens-YouTube-Kanal die Möglichkeit, das Finale live zu verfolgen.

Weitere Informationen gibt es unter www.doemens.org/termine/weltmeisterschaft-der-biersommeliers-2025/

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69376 Thu, 17 Jul 2025 11:38:40 +0200 drinktec: Messetermin für 2028 fixiert https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/drinktec-messetermin-fuer-2028-fixiert Der nächste drinktec Termin ist fixiert. Noch bevor die Tore der drinktec 2025 öffnen, stellt Messeveranstalter Yontex bereits die Weichen für die Zukunft: Vom 11. bis 15. September 2028 wird das Messegelände München wieder das Zentrum der internationalen Getränke- und Liquid-Food-Industrie sein. In Vorbereitung der drinktec 2025 (15. bis 19. September 2025) zeige sich der Markt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie in ausgezeichneter Form. Zahlen des VDMA – ideeller Träger der drinktec – belegten eindeutig, dass die Branche weiterhin auf Wachstumskurs unterwegs ist, so die Meldung weiter. Bis 2028 prognostiziert das Marktforschungsinstitut Euromonitor weltweit ein Wachstum von 15,8 Prozent für Softdrinks sowie ein Plus von 7,8 Prozent im Sektor alkoholische Getränke, basierend auf 2024. Insbesondere Asien-Pazifik, Mittlerer Osten/Afrika sowie Lateinamerika gehörten demnach zu den Regionen mit den höchsten Wachstumsraten. 

Globale Megatrends rund um Konnektivität, Circular Economy und Hyperpersonalisierung – Schlüsselbegriffe aus zahlreichen Zukunftsstudien – beschleunigen das Innovationstempo der Branche massiv. Entsprechend verkürzen sich die Investitionszyklen. „Yontex verfolgt diese Perspektiven aufmerksam und entwickelt sein Portfolio kontinuierlich. Dazu stehen wir in engem Austausch mit unseren Stakeholdern. Sie haben uns in unserer Einschätzung vollumfänglich bestätigt. Mit dem Neupositionieren des drinktec-Termins in das Jahr 2028 schaffen wir die Grundlage, der Getränke- und Liquid-Food-Branche eine optimale Plattform zu bieten.“ erläutert Rolf Keller, Geschäftsführer Yontex. 

Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im VDMA e.V.: „Eine solch dynamische Branche braucht ein optimales Umfeld. Durch die Vorverlegung des Termins in das Jahr 2028 werden damit perfekte Rahmenbedingungen geschaffen, um den Wachstumskurs dieser Weltleitmesse fortzusetzen.“ 

Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Yontex, meint: „Als Weltleitmesse trägt die drinktec maßgeblich zur Entwicklung der Branche bei. Eine Anpassung des Termins für die kommende Ausgabe kommt daher den kürzeren Investitions- und Entwicklungszyklen entgegen. Eine Messeplattform muss dann Änderungen vornehmen, wenn dies die Aussteller wünschen und Mehrwerte entstehen.“ 

Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse, Gesellschafter der Yontex: „Mit dem neuen Termin der drinktec reagiert Yontex auf die immer schneller werdenden Innovationszyklen in der Branche. Als Gesellschafter von Yontex unterstützen wir als NürnbergMesse diese Anpassung an den Messekalender, um unseren Kunden auch weiterhin die weltweit attraktivste Plattform zum Austausch entlang der kompletten Wertschöpfungskette für die Herstellung von Getränken und Liquid-Food bieten zu können.“ 

 

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie
news-69375 Thu, 17 Jul 2025 11:01:02 +0200 KHS Hamburg feiert 50 Jahre Jubiläum https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/khs-hamburg-feiert-50-jahre-jubilaeum Vom Serienstart der Streckblasmaschine bis zur Plasmax-Barrieretechnologie: Der KHS-Standort Hamburg blickt auf 50 Jahre Pionierarbeit in der PET-Technologie zurück. Als Motor für nachhaltige Verpackungslösungen und Teil eines starken Kompetenznetzwerks setzt KHS auch in Zukunft auf Wachstum, Innovation und hochqualifizierte Fachkräfte. Der KHS-Standort Hamburg feiert sein 50-jähriges Bestehen und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte als Pionier in der PET-Technologie zurück. 1975 gegründet, entwickelte das Werk die erste seriengefertigte Streckblasmaschine und später Schlüsseltechnologien wie das FreshSafe-PET-System. Heute steht der Standort für nachhaltige Anlagen, die 100 Prozent Recyclingmaterial verarbeiten und Energie sparen – etwa durch moderne InnoPET Blomax-Maschinen mit optimiertem Heizsystem. Als Teil des KHS-Kompetenznetzwerks ergänzt Hamburg die Expertise der Standorte Dortmund, Bad Kreuznach, Kleve und Worms. Um den wachsenden PET-Markt zu bedienen, investiert KHS in neue Produktionsflächen und Forschungsbereiche. Geschäftsführer Kai Acker betont die Bedeutung der Mitarbeitenden für den Erfolg: „Ihr Engagement macht unseren Fortschritt möglich.“

]]>
Getränkeindustrie
news-69373 Thu, 17 Jul 2025 10:54:53 +0200 Helmar Hipp ist neues Aufsichtsratsmitglied bei Zwiesel Glas https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/helmar-hipp-ist-neues-aufsichtsratsmitglied-bei-zwiesel-glas Im Aufsichtsrat bei Zwiesel Kristallglas kommt es zu einem Wechsel: Helmar Hipp folgt auf Jürgen Theobald. Hipp unterstützt das Unternehmen seit dem 4. Juli dabei, die strategischen Ziele zu erreichen und die Unternehmensentwicklung voranzutreiben. Hipp wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Zwiesel Kristallglas AG in den Aufsichtsrat gewählt. Er werde das Unternehmen bei strategischen Entscheidungen und zukünftigen Vorhaben beraten, wie es heißt. 

Hipp ist 58 Jahre alt, Diplom-Ingenieur und verfügt über langjährige Erfahrung als CEO, Geschäftsführer, Beirat und Aufsichtsratsmitglied in Unternehmen der Branchen Konsumgüter, E-Commerce, Medien und Technologie. Hipps Fokus liegt auf strategischer und ganzheitlicher Transformation sowie Wachstumsinnovation, zuletzt als Vorstandsmitglied der Zwilling J.A. Henckels AG (Solingen), einem weltweit führenden Anbieter von Premium-Küchenprodukten.

In seinen bisherigen Stationen zeichnete er u. a. für die Bereiche Strategie, Marken- und Produktmanagement, Vertrieb, digitale Transformation und Commercial Excellence verantwortlich. Hipp bringe außerdem globale Expertise aus Europa, Asien und Nordamerika in das weltweit operierende Unternehmen ein. 

Der Kristallglashersteller aus dem Bayerischen Wald hat sich durch den Kauf seines langjährigen US-Partners Fortessa Tableware Solutions im Jahr 2022 zu einer weltweit führenden Gruppe im Tableware-Bereich entwickelt. Die so entstandene Zwiesel Fortessa Group vertreibt neben hochwertigen Kristallgläsern auch Besteck, Porzellan und Tischuntersetzer in mehr als 160 Länder.

„Was mich an diesem Mandat besonders reizt, ist die starke Marke mit weltweit anerkannten Produkten sowie ein Gesellschafter- und Managementteam, das mit Klarheit und Mut eine strategische Transformation vorantreibt. Mit Zwiesel Fortessa ist eine internationale Gruppe entstanden, die der Vision folgt, die Tische der Welt zu decken. Jetzt gilt es, die Marken weiter zu etablieren und zu positionieren sowie Märkte und Vertriebskanäle noch stärker an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten", sagt Hipp und bedankt sich für das Vertrauen, das ihm der Aufsichtsrat und der Gesellschafter der Zwiesel Kristallglas AG mit seiner Ernennung entgegengebracht hat.

„Wir freuen uns, dass wir mit Helmar Hipp unseren Aufsichtsrat bereichern können. Mit seinem langjährigen und sehr breitgefächerten Know-how in der globalen und lokalen Produktentwicklung ergänzt er unseren bestehenden Aufsichtsrat hervorragend. Er verfügt über eine breite Branchenerfahrung in unterschiedlichen Marktsegmenten, weiß durch seine bisherigen Stationen um die Besonderheiten von Familienunternehmen und ist durch seine Expertise im Bereich Transformation genau der richtige Berater an unserer Seite. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Helmar Hipp und auf wertvolle Impulse für unsere Vision, Weltmarktführer für den gedeckten Tisch zu werden", sagt Firmeninhaber und Vorstandsvorsitzender Prof. Andreas Buske. Gleichzeitig danke er Jürgen Theobald für die sehr gute, vertrauensvolle und langjährige Zusammenarbeit. Theobald gehörte dem Aufsichtsrat neun Jahre an und legte sein Mandat mit Wirkung zum 4. Juli nieder. Der Aufsichtsrat von Zwiesel Kristallglas besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern - vier Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertreter:innen.

 

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel