RSS Feed von frischeingeschenkt.de http://example.com Aktuelle Nachrichten aus der Brauindustrie de-de TYPO3 News Fri, 31 Oct 2025 19:55:16 +0100 Fri, 31 Oct 2025 19:55:16 +0100 TYPO3 EXT:news news-70854 Thu, 30 Oct 2025 10:12:03 +0100 Führungswechsel im Finance Bereich bei Pernod Ricard Deutschland https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/fuehrungswechsel-im-finance-bereich-bei-pernod-ricard-deutschland Joelle Ferran, derzeit Chief Financial Officer für Pernod Ricard Deutschland und Northern Europe Entity, wechselt zum 1. Januar 2026 nach Paris und übernimmt die Rolle des Global VP Investor Relations and Financial Communication. In dieser Rolle wird sie an Hélène Tissot, EVP Finance and Tech Pernod Ricard, berichten. Nevzat Akkiz wird die Position als Chief Financial Officer Pernod Ricard Northern Europe übernehmen. Julien Hemard, Managing Director Pernod Ricard Northern Europe Entity: „Joelle Ferran hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Beitrag für Pernod Ricard Deutschland und die gesamte Northern Europe Entity geleistet. Mit ihrer klaren Zukunftsvision hat sie neue Maßstäbe für Transformation und Integration gesetzt. Ich freue mich sehr, dass sie ihre Expertise künftig in ihrer neuen Rolle im Headquarter einbringt. Gleichzeitig möchte ich Nevzat Akkiz in der Northern Europe Entity begrüßen. Er bringt eine langjährige Erfahrung im Finanzbereich mit und ergänzt unser Team als Créateur de Convivialité.“

Joelle Ferran, Chief Financial Officer Pernod Ricard Northern Europe Entity: „Die vergangenen fünf Jahre waren geprägt von Wandel, Wachstum und gemeinsamen Erfolgen. Ich bin sehr dankbar für die Zeit und gleichzeitig bin ich mir sicher, dass mein Nachfolger mit viel Energie und neuen Impulsen das Team führen wird.“ Ab dem 1. Januar 2026 werde Nevzat Akkiz die Position als Chief Financial Officer Pernod Ricard Northern Europe übernehmen. Er sei damit Teil des Northern Europe Management Teams und werde direkt an Julien Hémard, CEO Pernod Ricard Northern Europe, berichten.

Nevzat Akkiz ist seit 2017 bei Pernod Ricard tätig, zunächst als Finance Director für die Türkei, ab 2021 dann für die MENAT-Region, so die Meldung weiter. Seit 2023 sei er Chief Financial Officer für Afrika und den Nahen Osten. Vor seiner Zeit bei Pernod Ricard hatte er verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich inne. „Ich kann es kaum erwarten mit meinem neuen Team in Deutschland und der gesamten Northern Europe Entity durchzustarten. Es liegen spannende Aufgaben vor uns, die wir gemeinsam angehen werden. Ich freue mich auf den Austausch und die Zusammenarbeit!“, betont Nevzat Akkiz.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70853 Thu, 30 Oct 2025 10:05:53 +0100 Erfolgreiches 19. Weihenstephaner Praxisseminar in Freiham https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/erfolgreiches-19-weihenstephaner-praxisseminar-in-freiham Am 23. und 24. Oktober fand das 19. Weihenstephaner Praxisseminar, veranstaltet vom TUM Forschungszentrum für Brau-und Lebensmittelqualität Weihenstephan, statt. Veranstaltungsort war diesmal das Stiftungsgut der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung in München Freiham. Die Tagung war mit über 140 Teilnehmern restlos ausgebucht. Neben hochkarätigen Vorträgen zu aktuellen technischen und technologischen Themen erlebte das Publikum auch spannende Führungen durch die neu geschaffene Erlebniswelt, die durch ein gemeinsames Abendessen im Stiftungsgasthaus zum Gustl gekrönt wurden. Am ersten Veranstaltungstag standen spannende Vorträge zu Themen wie Aktuelles aus und für die Brauereipraxis, Biologische Betriebsüberwachung oder CO2-Rückgewinnung für den Mittelstand auf der Agenda. 

Im Anschluss an das Vortragsprogramm hatten die Teilnehmer dann – unterteilt in mehrere Gruppen – die großartige Möglichkeit, die sehenswerte Stiftungsbrennerei, in der von Geisten und Bränden über Rum bis zum Whisky unterschiedlichste Spirituosenspezialitäten produziert werden, sowie das zugehörige Faßlager zu besichtigen.

Außerdem durften Sie einen Blick in die ebenfalls auf dem Gut ansässige Fassmanufaktur werfen. Dort erhielten sie eine fachkundige Führung mit faszinierenden Einblicken in die einzelnen Arbeitsschritte des mittlerweile selten gewordenen Schäfflerhandwerks – als Münchner Traditionsbrauerei schenkt die Augustiner Brauerei bis heute vielfach Bier im Holzfass aus.

Im Anschluss trafen die Teilnehmer im Stiftungsgasthaus zum Gustl zusammen, wo sie auf Einladung der Edith-Haberland-Wagner Stiftung, die sich als exzellenter Gastgeber zeigte, den ersten Veranstaltungstag bis in den späten Abend ausklingen ließen.

Am zweiten Tag wurde das Vortragsprogramm fortgesetzt. Unter anderem wurde dann die Rolle der Sensorik in Brauereien, das mögliche Potenzial von Kokumi, neue Erkenntnisse bei der Weißbieralterung, die Entalkoholisierung von Bier und die Kennzeichen und Einflüsse unterschiedlicher Verfahren oder der Sinn und Aufbau einer Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie beleuchtet.

Das nächste Weihenstephaner Praxisseminar wird dann am 22. und 23.Oktober 2026 in Weihenstephan stattfinden.

 

]]>
Brauindustrie
news-70852 Wed, 29 Oct 2025 13:09:27 +0100 50 Jahre Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/50-jahre-bundesverband-der-deutschen-spirituosen-industrie-und-importeure-bsi Der BSI feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung vertritt der Spirituosenverband die Interessen seiner Mitglieder mit Fachkompetenz und Engagement – als verlässlicher Partner in wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen. „50 Jahre BSI – das ist ein halbes Jahrhundert gelebter Verbandsarbeit und Einsatz für die Branche. Darauf können die BSI-Mitgliedsunternehmen stolz sein“, erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des BSI. „Unser Ziel bleibt es, die Erfolgsgeschichte des BSI fortzuschreiben – mit Verantwortung, Nachhaltigkeit und einer klaren Stimme für die deutsche Spirituosenbranche und unsere Mitglieder.“

Der BSI mit Sitz in Bonn, Berlin und Brüssel ist die Dialog-Plattform und das politische Sprachrohr der deutschen Spirituosenwirtschaft. Er vertritt als Spitzenorganisation eine Vielzahl von Direktmitgliedern, Mitglieder in vier regionalen Landesgruppen, namhafte Fördermitglieder und Kooperationspartner. Das Spektrum der Mitglieder umfasst kleine, mittlere und große deutsche Familienunternehmen mit zum Teil jahrhundertealter Geschichte sowie internationale Konzerne mit deutschen Tochtergesellschaften und junge Craft-Spirits-Hersteller, die das Handwerk des Brennens erlernt haben und diese Kunst weiter aufbauen als handwerkliche Brennkunst und UNESCO-Kulturerbe in Deutschland, so die Meldung weiter.

Er fördere seit 2005 überdies den verantwortungsvollen Genuss alkoholhaltiger Getränke und Missbrauchsprävention durch seinen „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“. Mit dem für alle BSI-Mitglieder verpflichtenden „Code of Conduct“ setze der BSI außerdem hohe Standards zugunsten eines effektiven Jugend- und Verbraucherschutzes bei Produktgestaltung, Marketing und Vertrieb. 

„Genuss und Vielfalt, Handwerk und Qualität, Tradition und Kultur, Verantwortung und soziale Nachhaltigkeit – diese Werte prägen das Selbstverständnis des BSI“, betont Thomas Ernst, Präsident des BSI. „Wir werden auch weiterhin alles daransetzen, die Spirituosenbranche in Deutschland mit einer starken Stimme zu vertreten. Im Sinne der Werte des BSI ist uns daran gelegen, den verantwortungsvollen und maßvollen Genuss als Teil unserer gelebten Verbandskultur zu bewahren und weiterzutragen.“

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70849 Wed, 29 Oct 2025 11:55:18 +0100 Drinkport leitet Generationswechsel ein https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/drinkport-leitet-generationswechsel-ein Bei Drinkport, Deutschlands größtem Getränkefachgroßhandels-Verbund, steht mit dem Jahreswechsel eine Stabübergabe an: Der langjährige CEO des Unternehmens, Bernd Schulte, scheidet zum 31. Dezember nach 29 erfolgreichen Jahren altersbedingt aus der Geschäftsführung der Dortmunder Verbundgruppe aus und wechselt anschließend in den Beirat. Für ihn übernimmt Oliver Weyerstall, der mit der CEO-Rolle ab dem 1. Januar 2026 auch die Leitung der Geschäftsführung übernimmt. Schulte stehe dem Unternehmen auch nach diesem Rollenwechsel weiter beratend zur Seite – und werde seine Expertise insbesondere bei „Merger & Acquisition“-Themen auch weiterhin einbringen, wie es heißt. 

In der Folge setzt sich die Geschäftsführung der Drinkport KG ab dem 1. Januar 2026 aus Oliver Weyerstall (CEO/Vertrieb, Marketing), Rainer Ramthun (Logistik) und Christopher Offermanns (kaufmännische Bereiche) zusammen; Ramthun und Offermanns berichten in dieser Konstellation ab dem Jahresstart dann direkt an CEO Weyerstall. 

Der Verantwortungs- und Themenübergang, der bereits vor einigen Wochen gestartet ist, erfolge bis zum Jahreswechsel weiter fließend, so dass diese Veränderung in der Unternehmensführung reibungslos und verlustfrei erfolgen werde und Drinkport den Markt auch 2026 weiterhin kraftvoll gestalten könne.

„Wir haben uns mit dem Drinkport-Verbund in den letzten Jahren eine starke Marktposition erarbeitet – diese gilt es nun, auch in einem hoch anspruchsvollen Marktumfeld wie dem unseren weiter auszubauen und unsere Strategie selbstbewusst fortzuschreiben. Deswegen freue ich mich, dass wir mit Oliver Weyerstall einen Kollegen für die CEO-Rolle gewinnen konnten, der unser Unternehmen aus dem Effeff kennt, seit vielen Jahren im Getränkemarkt und GFGH-Geschäft zu Hause ist – und von dem ich weiß, dass er mit ganzer Kraft und Leidenschaft für unser Unternehmen einsteht“, zeigt sich Schulte von seinem Nachfolger überzeugt. 

Und Weyerstall ergänzt: „Wir haben noch einiges vor mit unserem Drinkport-Verbund – und ich bin stolz, nun auch die gesamte Verantwortung für die weitere Entwicklung unseres Getränkefachgroßhandels-Verbundes von Bernd Schulte übernehmen zu dürfen. Wir treten an, mit Drinkport auch weiterhin zu den Gewinnern des Marktes zu gehören, unsere Aufstellung wo sinnvoll weiter zu verdichten – und unseren Kunden ein noch umfassenderes Leistungsangebot machen zu können.“ 

Der Drinkport-Beirat setzt sich ab Februar 2026 dann aus Guido Mockel (CEO Radeberger Gruppe), Christian Schütz (Kaufmännischer Geschäftsführer Radeberger Gruppe) und Bernd Schulte zusammen. 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70848 Wed, 29 Oct 2025 10:35:14 +0100 Irina Müller ist neue Tettnanger Hopfenkönigin 2025/2027 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/irina-mueller-ist-neue-tettnanger-hopfenkoenigin-2025-2027 Am 25. Oktober versammelten sich rund 600 Gäste und Pflanzerfamilien in der Mehrzweckhalle in Obereisenbach, um das neuen Dreigestirn 2025/2027 aus dem Hopfenanbaugebiet Tettnang zu wählen. Der Tettnanger Hopfenball 2025 mit Wahl zur 15. Tettnanger Hopfenkönigin war somit erneut ein festliches Highlight. Der Abend wurde eröffnet durch die feierlichen Begrüßungsworte von Wolfgang Ruther, dem Vorsitzenden des Hopfenpflanzerverbandes sowie durch die Vorstellung des neuen Moderationsteams: Sandra Neher und Stefan Arnegger. Drei Kandidatinnen stellten sich in diesem Jahr zur Wahl: Paulina Mosch, Irina Müller und Marianne Müller. Alle drei haben eine enge Verbindung zum Tettnanger Hopfen, so die Meldung weiter. 

In Form von Vorstellungsvideos präsentierten sich die Kandidatinnen zunächst dem Publikum. Darauffolgend standen wieder die Reden der Kandidatinnen im Mittelpunkt, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internationalen Hopfenbaukongresses standen, der im nächsten Jahr in Deutschland und teilweise in Tettnang stattfinden wird. Direkt im Anschluss folgte eine Kurzfragerunde durch Moderator Stefan Arnegger, um die Spontanität der zukünftigen Hopfenhoheiten auf unvorhergesehene Situationen und Fragen auf die Probe zu stellen.  

Tettnanger Hopfenkönigin 2025/2027 wird für die nächsten zwei Jahre Irina Müller sein. Ihr zur Seite stehen die Tettnanger Hopfenprinzessinnen 2025/2027 Paulina Mosch und Marianne Müller. Die Insignien – Diadem und Seidenschärpen - wurden durch die Vorgängerinnen an das neue Dreigestirn überreicht. Als Zeichen für den Beginn ihrer Amtszeit durfte das frisch gewählte Dreigestirn einen ersten Fassanstich auf der Bühne durchführen. Dabei stachen die drei neuen Hopfenhoheiten gleich drei Bierfässer der drei Tettnanger Brauereien – der Kronenbrauerei, der Gasthofbrauerei Schöre und des Hopfenguts No. 20 - gleichzeitig an. 

]]>
Brauindustrie
news-70847 Wed, 29 Oct 2025 10:23:54 +0100 Maisel & Friends Brauereigelände in Bayreuth ist Visitor Attraction of the year 2024 und 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/maisel-friends-brauereigelaende-in-bayreuth-ist-visitor-attraction-of-the-year-2024-und-2025 Zum zweiten Mal in Folge wurde das Maisel & Friends Brauereigelände im Rahmen der renommierten World Beer Awards in London als „Visitor Attraction of the year“ ausgezeichnet. Damit setzt sich die Familienbrauerei erneut gegen internationale Mitbewerber durch – ein Zeichen dafür, dass Bayreuth längst zu den spannendsten Bier-Reisezielen der Welt gehört. Die Jury würdigt mit dieser Auszeichnung das besondere Gesamterlebnis rund um Bier, Genuss und Handwerk, das Maisel & Friends auf dem Brauereigelände geschaffen hat. Herzstück dieses Erlebnisses sei Maisel’s Bier-Erlebniswelt, die in diesem Jahr um die innovative Braukunstwelt erweitert wurde. „Unsere neue Braukunstwelt bündelt Expertenwissen rund um das Thema Bier auf einzigartige Weise“, erklärt Michael Feuerstein, Geschäftsfeldleiter Kultur & Tourismus bei Maisel & Friends. „Nach dem Motto ‚4 Zutaten, 1.000 Möglichkeiten‘ ist hier interaktiv und sensorisch erlebbar, wie aus den vier Zutaten des Bieres eine nahezu unendliche Vielfalt an Aromen und Bierstilen entstehen kann.“

Maisel’s Bier-Erlebniswelt gewähre Einblicke in vier Generationen Braukunst der Brauerei Gebr. Maisel: Besuchende erfahren, wie sich das Brauhandwerk im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat – von historischen Brauanlagen über die moderne Abfüllung bis hin zur Maisel & Friends Brauwerkstatt. Eingebettet ist Maisel’s Bier-Erlebniswelt in das Brauereigelände von Maisel & Friends, auf dem weitere Attraktionen rund um das Thema Handwerk und Genuss erlebbar sind: abwechslungsreiche Biertastings und -seminare, das Liebesbier Restaurant mit über 100 Bierspezialitäten und internationaler Küche, das Liebesbier Urban Art Hotel, in dem jedes Zimmer von Streetartists individuell gestaltet wurde, und die Crazy Sheep KaffeeManufaktur, in der Bohnen vor den Augen der Gäste geröstet werden, so die Meldung weiter.

„Dass wir erneut als Visitor Attraction of the year ausgezeichnet wurden, erfüllt uns mit großem Stolz“, so Feuerstein weiter. „Diese internationale Anerkennung zeigt, dass unser Konzept funktioniert: Wir machen das Brauhandwerk erlebbar, inspirieren Menschen für Bier- und Genusskultur und schaffen einen Ort, an dem Tradition, Innovation, Genuss und Lebensfreude aufeinandertreffen“, sagt Feuerstein.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70846 Wed, 29 Oct 2025 10:01:00 +0100 Markus Sünderhauf als neuer Verkaufsleiter in der Trumer Privatbrauerei https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/markus-suenderhauf-als-neuer-verkaufsleiter-in-der-trumer-privatbrauerei Die Trumer Privatbrauerei verstärkt ihr Team: Markus Sünderhauf (36) hat die Verkaufsleitung übernommen und folgt damit auf Thomas Jansel, der 18 Jahre lang zum Vertriebsausbau der Brauerei beigetragen hat. Der erfahrene Vertriebsexperte bringt umfassende Kenntnisse in verschiedenen Vertriebskanälen mit und wird die strategische Weiterentwicklung des Vertriebs vorantreiben. Sünderhaufs berufliche Laufbahn sei geprägt von über acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit bei Vöslauer Mineralwasser, wo er zuletzt im Key Account Management tätig war. Dort trug er Budget- und Planungsverantwortung für strategisch wichtige Zielgruppen wie den Großeinkauf der Bäcker und Konditoren, nationale Bäckereien, nationale Retail-Ketten und den Einzelhandel sowie Gesundheitsbetriebe und den Online-Lebensmitteleinzelhandel. Zusätzlich verantwortete er Einkaufsgenossenschaften der Gesundheitsbetriebe und Gastronomie und übernahm die fachliche Führung für Vertriebsmitarbeiter in diesen Bereichen, so die Meldung weiter.

Seine Ausbildung absolvierte der neue Verkaufsleiter an der Fachhochschule Salzburg (BA, Innovation & Management im Tourismus). Markus Sünderhauf bringe damit die nötige Erfahrung und das entsprechende Know-how sowohl für die strategische Vertriebssteuerung als auch für die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten mit. Sein eigenes Netzwerk in der Gastronomie ergänze dabei ideal die Kompetenz der Trumer Privatbrauerei.

Den Weg zum Erfolg sieht Sünderhauf in erster Linie darin, die bewährten Stärken des Unternehmens mit innovativen Vertriebsansätzen zu verbinden. „Die TrumerPrivatbrauerei steht für höchste Qualität, Persönlichkeit und Authentizität", erklärt Markus Sünderhauf. „Diese Werte möchte ich in alle Vertriebskanäle tragen und dabei sowohl bestehende Partnerschaften stärken als auch neue Märkte erschließen. Mit unserem Premium-Portfolio und unserem ganzheitlichen Ansatz sehe ich große Potentiale für weiteres Wachstum."

Thomas Jansel, der 18 Jahre als Verkaufsleiter für die Trumer Privatbrauerei tätig war, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. „Ich danke Thomas für 18 gemeinsame Jahre, in denen wir vieles bewegt haben - unter anderem die erfolgreiche Markteinführung unserer ‚Obertrumer‘ Produktlinie, den Launch unseres einzigartigen Trumer Hopfenspiels und des alkoholfreien Trumer Freispiels. Ich wünsche ihm auf seinem neuen Weg das Allerbeste und für seine persönliche Zukunft alles erdenklich Gute“, so Seppi Sigl, Privatbrauer in 8. Generation.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70843 Tue, 28 Oct 2025 14:38:50 +0100 Tristar und Team Beverage Solution verlängern Partnerschaft https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/tristar-und-team-beverage-solution-verlaengern-partnerschaft Team Beverage Solution bleibt Getränkelogistikpartner der Tristar Hotelgruppe, wie es heißt. Der Vertrag zwischen beiden Unternehmen wurde zum 1. September um drei Jahre verlängert. Die Zusammenarbeit umfasst aktuell die Belieferung von 33 Hotelstandorten mit einem Sortiment aus alkoholfreien Getränken, Bier, Wein, Sekt und Spirituosen. Perspektivisch soll die Versorgung auf bis zu 45 Objekte ausgeweitet werden. Die Belieferung erfolgt über rund 16 Getränkefachgroßhändler aus dem bundesweiten Netzwerk von Team Beverage.

Die Tristar Hotelgruppe mit Sitz in Berlin betreibt aktuell 49 Betriebsstätten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz und zählt zu den führenden Multi-Brand-Franchise-Partnern für internationale Hotelketten wie IHG, Hilton, Accor und Mariott, die auch alle Kunden und Partner der Team Beverage Solution sind. Ziel des Unternehmens ist es, Gästen an jedem Standort ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau zu bieten – auch im Bereich Getränke.

 „Team Beverage Solution ist für uns der richtige Partner: Sie sind Fachleute für Getränke, wir sind Fachleute für Hotels – zusammen schaffen wir das bestmögliche Erlebnis für unsere Gäste“, betont  Tanja Grüber, Head of Procurement & Supply Chain Europe.

Die Entscheidung zur Vertragsverlängerung basiere laut Tristar vor allem auf der hohen Kundenorientierung, der transparenten Kommunikation sowie dem langjährigen Know-how der Team Beverage Organisation in der professionellen Getränkelogistik. „Wir freuen uns über das Vertrauen der Tristar Hotelgruppe und sehen die Verlängerung als Bestätigung unserer konsequenten Serviceausrichtung im Systemkundengeschäft“, sagt Jörn Bastian, Geschäftsführer von Team Beverage Solution.

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70840 Tue, 28 Oct 2025 09:38:32 +0100 Marcus Macioszek verlässt Gerolsteiner https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/marcus-macioszek-verlaesst-gerolsteiner Nach mehr als 23 Jahren bei Gerolsteiner hat sich Marketingdirektor Marcus Macioszek dazu entschieden, das Unternehmen zu verlassen und neue Wege zu gehen, wie es seitens des Unternehmens heißt. „Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und bedanken uns herzlich für die geleistete Arbeit sowie die vertrauensvolle und inspirierende Zusammenarbeit. Für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg wünschen wir Marcus Macioszek alles Gute und viel Erfolg“, äußert Roel Annega, Vorsitzender der Geschäftsführung von Gerolsteiner, die Anerkennung des Unternehmens für die Arbeit und das Engagement im Team Gerolsteiner. Macioszek habe bei Gerolsteiner wesentlich zur Stärkung der Markenidentität und zur Gestaltung zahlreicher erfolgreicher Kommunikationsinitiativen beigetragen. Seine Fähigkeit, die Marke mit kreativen Impulsen und nachhaltigen Konzepten zu prägen, sei zugleich ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die heutige Marktpositionierung des Hauses. 

Macioszek: „Ich hatte hier durchweg eine großartige Zeit, in einem fantastischen Team und mit großen unternehmerischen Freiheiten. Ich habe unglaublich viel Erfahrung und Wissen sammeln können. Das alles möchte ich nun in einem neuen Umfeld mit neuen Herausforderungen nutzen. Mein Dank gilt meinem Team und allen Wegbegleitern in dieser langen, ereignisreichen Zeit.“ 

Der Übergang in der Leitung des Marketings von Gerolsteiner werde in den kommenden Wochen sorgfältig gestaltet. In dieser Zeit übernimmt zunächst Roel Annega ab dem 1. November kommissarisch die Leitung des Bereichs Marketing, so die Meldung abschließend.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70833 Thu, 23 Oct 2025 10:47:50 +0200 Anheuser-Busch Bud kehrt nach Deutschland zurück https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/anheuser-busch-bud-kehrt-nach-deutschland-zurueck AB InBev hat die Rückkehr von Anheuser-Busch Bud auf den deutschen Markt bekannt gegeben – eine Würdigung für einen Meilenstein, der fast 150 Jahre zurück liegt. Die in Deutschland geborenen Brauer Eberhard Anheuser und Adolphus Busch begannen 1876 in den Vereinigten Staaten ihr Lager zu brauen, das Menschen heute in mehr als 80 Ländern weltweit genießen. Die Rückkehr von Anheuser-Busch Bud fällt in eine Zeit, in der internationale Lagerbiere in Deutschland zu den am schnellsten wachsenden Segmenten zähle und in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichne. Bier sei in Deutschland das beliebteste alkoholische Getränk und erwachsene Konsumentinnen und Konsumenten genießen zunehmend moderne, weltweit bekannte Marken. Um die Rückkehr dieses weltbekannten Bieres zu feiern, kooperiert AB InBev mit der National Football League (NFL). So können sich die Fans während des NFL Berlin Game 2025 am 9. November im Olympiastadion in Berlin auf frisches Anheuser-Busch Bud freuen, so die Meldung weiter. 

„Während wir uns darauf vorbereiten, im nächsten Jahr das 150-jährige Jubiläum des berühmten Lagers von Eberhard Anheuser und Adolphus Busch zu feiern, blicken wir auf eine Geschichte zurück, die tief in Deutschland verwurzelt ist – eine familiäre Verbindung, die den Namen ‚Anheuser-Busch‘ geprägt hat“, sagte Arnaud Hanset, Präsident der Business Unit Central Europe bei AB InBev. „Die Rückkehr von Anheuser-Busch Bud ist ein Beweis für dieses bleibende Erbe und das Wachstum im Laufe der Jahre. Es geht darum, dass Bier Menschen zusammenbringt und Momente des Feierns schafft. Und welcher Moment könnte dafür besser geeignet sein, als das NFL Spiel in Berlin am 9. November.“

„Wir freuen uns darauf, die Rückkehr von Anheuser-Busch Bud in Deutschland zu begleiten und es nächsten Monat während des Spiels im Olympiastadion in Berlin willkommen zu heißen“, sagte Alexander Steinforth, Managing Director NFL Germany. „Dieses Event markiert einen großartigen neuen Abschnitt in der langjährigen Partnerschaft zwischen AB InBev und der NFL.“

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70832 Thu, 23 Oct 2025 10:30:43 +0200 Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke kritisiert mögliche Zuckersteuer https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/wirtschaftsvereinigung-alkoholfreie-getraenke-kritisiert-moegliche-zuckersteuer Zur Beratung im Schleswig-Holsteinischen Landtag zur möglichen Einführung einer „Zuckersteuer“ betont die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg), dass solche Lenkungssteuern – insbesondere als vermeintliches Instrument der Gesundheitspolitik – nicht zielführend sind. Hierzu erklärt wafg-Hauptgeschäftsführer Dr. Detlef Groß: „Das Steuern auf einzelne Lebensmittel oder Nährstoffe zu einer besseren Gesundheit führen, ist nicht nachgewiesen. Der Blick in andere Länder zeigt vielmehr, dass solche Regulierungen nicht zu einer belegbaren Verbesserung des Gesundheitsstatus führen. Dies verwundert auch nicht, da Übergewicht von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird“.

Zudem weist Groß auf eine Folge hin, die in den vorliegenden Anträgen nicht aufgegriffen sei: „Solche Lenkungssteuern verteuern den Konsum und treffen alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Dabei liegt auf der Hand, dass vor allem Haushalte mit geringem Einkommen betroffen sind. Es ist insofern erstaunlich, wenn Verbraucherschützer, wie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, solche Maßnahmen begrüßen.“ Aus Sicht der wafg ist Großbritannien insofern kein Vorbild für politisch tatsächlich wirksame Ansätze. Denn die Studien- und Datenlage zur Entwicklung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung zeigt nicht, dass die dortige Vorgehensweise die Wirksamkeit der Sondersteuer belegt, so die Meldung weiter.

Das Produktmonitoring des Max Rubner-Instituts (MRI) zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) habe erst vor kurzem bestätigt, dass die mit der Wirtschaft vereinbarte Zuckerreduktion in Deutschland deutlich vorangekommen ist. Schon heute gäbe es in Deutschland ein vielfältiges Angebot alkoholfreier Getränke, aus denen Verbraucherinnen und Verbraucher nach den jeweiligen persönlichen Präferenzen auswählen können. Daher stellt Groß klar: „Die von manchen offenbar gewünschte staatliche Steuerung von Rezepturen – auch über diskriminierende Lenkungssteuern – ist ein Irrweg“. Denn die Angebotsvielfalt umfasst bereits zahlreiche kalorienfreie bzw. kalorienreduzierte alkoholfreie Getränke. Die Kalorien- und Zuckergehalte werden dabei klar über die gesetzliche Nährwertkennzeichnung vermittelt.

 

]]>
Getränkeindustrie
news-70831 Thu, 23 Oct 2025 10:16:52 +0200 Erntebilanz im Weinanbaugebiet Mosel https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/erntebilanz-im-weinanbaugebiet-mosel Früh, schnell, intensiv und herausfordernd: Mit diesen Worten beschreiben die Winzerinnen und Winzer an Mosel, Saar und Ruwer die Traubenlese 2025. Die Ernte war so früh beendet wie noch nie. Viele Betriebe hatten den Jahrgang schon Anfang Oktober im Keller. Mit der Menge und Qualität sind die Erzeuger größtenteils zufrieden. Der Jahrgang bietet das ganze Spektrum von trockenen Qualitätsweinen bis hin zu edelsüßen Beeren- und Trockenbeerenauslesen. Die Ernteschätzung für das Weinanbaugebiet Mosel liegt bei 780.000 hl, wie der Moselwein e.V. in seinem Herbstpressegespräch in Leiwen berichtete. Die Traubenlese startete ab dem 8. September flächendeckend im Gebiet und ging ohne Pause bis in den frühen Oktober weiter. Schon vor Mitte September wurden verbreitet Burgundersorten gelesen sowie auch schon Riesling für Sektgrundwein und Kabinett geerntet. Bereits um den 19. September begann überall im Gebiet die Hauptlese beim Riesling. Viele Weingüter berichteten vom frühesten Erntebeginn. Die ansonsten üblichen Ernte-Pausen zwischen früher und später reifenden Sorten gab es aufgrund der rasanten Reife-Entwicklung nicht, da alle Rebsorten mehr oder weniger zeitgleich erntereif waren, so die Meldung weiter.

Die Ernteschätzung für das gesamte Gebiet geht beim Riesling von einem durchschnittlichen Ertrag von 95 hl je ha aus, bei den Burgundersorten von 85 hl und bei Elbling und Müller-Thurgau von 115 bzw. 105 hl je ha. Im gesamten Anbaugebiet von Perl bis Koblenz wurden damit schätzungsweise 781.930 hl Traubenmost in die Keller gebracht. Damit liege die Erntemenge rund 11 Prozent über dem durchschnittlichen Ertrag im Zeitraum 2015 bis 2025.

Der 2025er Jahrgang ermögliche den Betrieben im Mosel-Gebiet die Erzeugung der gesamten Bandbreite an Qualitätsstufen und Geschmacksrichtungen: von trockenen Qualitätsweinen bis zum Großen Gewächs, von Kabinett über Spät- und Auslesen bis hin zu edelsüßen Beeren- und Trockenbeerenauslesen.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70830 Thu, 23 Oct 2025 10:06:34 +0200 Klüber Lubrication und OKS bündeln ihre Kräfte https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/klueber-lubrication-und-oks-buendeln-ihre-kraefte Zwei internationale Anbieter von Spezialschmierstoffen, bündeln künftig ihre Kräfte unter dem Dach der Freudenberg Chemical Specialities (FCS), einer Tochter der Freudenberg Gruppe. Beide Marken gehören in ihren jeweiligen Marktsegmenten zu den weltweit führenden Anbietern und werden weiterhin unabhängig mit ihren etablierten Schwerpunkten am Markt aktiv sein. Ziel der Zusammenarbeit sei es, eine noch widerstandsfähigere gemeinsame Organisation zu schaffen und die jeweiligen Stärken in Vertrieb, Produktion sowie Forschung und Entwicklung zusammen zu führen. Die Einbindung von OKS in die Strukturen der Klüber Lubrication erfolge zum 1. Januar 2026. Klüber werde seine starke Position als OEM-Partner in zahlreichen Industriebranchen weiter festigen und dabei seine Engineering-Kompetenz sowie die globale Präsenz gezielt ausbauen. OKS wiederum stärke durch den Zusammenschluss seine Marktstellung im Bereich Maintenance, Repair and Operations (MRO), erweitere sein internationales Vertriebsnetz und baue seine Forschungs- und Entwicklungskompetenz weiter aus.

Gemeinsam verfügen OKS und Klüber über nahezu 150 Jahre Erfahrung und haben mehr als 2.000 Produkte entwickelt, die dazu beitragen, Energie und Ressourcen zu sparen und die Arbeitssicherheit zu verbessern. Ihr Portfolio umfasst heute Spezialschmierstoffe für nahezu alle Industriezweige. Mit über 2.600 Mitarbeitenden erwirtschaften die Unternehmen einen Umsatz von über einer Milliarde Euro und sind in fast 100 Ländern weltweit aktiv, so die Meldung weiter.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden alles aus einer Hand zu bieten“, erklärt Dr. Wolfgang Sammer, Executive Vice President Sales/Marketing bei Klüber Lubrication. „So profitieren sie von einem einheitlichen Angebot, das die Beschaffung erleichtert und eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet.“ Diana Stirner, CEO von OKS ergänzt: „Die Kombination aus der Expertise von OKS im Technischen Handel und der globalen Vertriebsstruktur sowie der organisatorischen Stärke von Klüber eröffnet neue Möglichkeiten für Wachstum und passgenaue Lösungen weltweit“.

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie
news-70829 Thu, 23 Oct 2025 09:41:41 +0200 WIKA verstärkt sein Führungsteam mit Axel Schwerdtfeger https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/wika-verstaerkt-sein-fuehrungsteam-mit-axel-schwerdtfeger Seit dem 1. Oktober ist Axel Schwerdtfeger als Executive Vice President für den Geschäftsbereich Process Solutions verantwortlich. Darüber hinaus ist er als Mitglied der Geschäftsleitung an der Entwicklung und Implementierung der globalen Unternehmensstrategie des Messtechnikherstellers beteiligt. Die Schwerpunkte von Schwerdtfeger werden unter anderem darauf liegen, das Produkt- und Serviceportfolio des Geschäftsbereichs sowie der dazugehörigen Niederlassungen strategisch weiterzuentwickeln, innovative Lösungen mit hohem Kundenmehrwert zu schaffen und die Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren. „Globale Megatrends wie Digitalisierung und Dekarbonisierung verändern die Anforderungen von Unternehmen grundlegend – und eröffnen zugleich enorme Chancen für Innovation und Wachstum“, sagt Schwerdtfeger. „Mit unserem breiten Technologieportfolio, unserer internationalen Ausrichtung sowie der engen Zusammenarbeit innerhalb unserer Organisation sind wir bei WIKA hervorragend positioniert, um den Wandel aktiv mitzugestalten. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Kunden zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert generieren.“

Zuletzt war Schwerdtfeger CTO und Vorstandsmitglied bei der HAWE Hydraulik, einem Hersteller von mechatronischen und hydraulischen Komponenten und Systemen mit Hauptsitz in München. Bei dem international agierenden Familienunternehmen mit globalen Tochtergesellschaften war er 20 Jahre lang in verschiedenen Rollen tätig. Unter anderem verantwortete der studierte Wirtschaftsingenieur als COO zwei Jahre das operative Geschäft der Niederlassung in Shanghai, China, so die Meldung weiter.

„Axel Schwerdtfeger verfügt über ein tiefes Verständnis der Industrien und Märkte, die wir bedienen“, sagt Alexander Wiegand, CEO von WIKA. „Darüber hinaus ist er ein zielstrebiger Lenker. Er wird eine tragende Rolle dabei spielen, unseren Geschäftsbereich Process Solutions so aufzustellen, dass er für die Herausforderungen von heute und morgen bestens gerüstet ist.“

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie
news-70828 Thu, 23 Oct 2025 08:22:38 +0200 Verband der Diplom Biersommeliers feiert Jubiläums-Jahreshauptversammlung https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/verband-der-diplom-biersommeliers-feiert-jubilaeums-jahreshauptversammlung Rund 200 Biersommelièren und Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und weiteren Ländern feierten in Basel die 20. Jahreshauptversammlung des Verbands der Diplom Biersommeliers. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres – mit einem vielfältigen Fachprogramm, emotionalen Ehrungen und einem Gemeinschaftsgefühl, das die Entwicklung des Verbands seit seiner Gründung im Jahr 2005 widerspiegelte. „Die 20. Jahreshauptversammlung zeigt eindrucksvoll, wie stark und lebendig unsere Gemeinschaft ist“, sagte Klaus Artmann, Präsident des Verbands. „Wir stehen für Begeisterung, Fachwissen und Miteinander – Werte, die unsere Arbeit seit 20 Jahren prägen und uns zuversichtlich in die Zukunft schauen lassen.“

Der Weiterbildungstag am Freitag, der traditionell im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto Bierland Schweiz. Marcel Kreber und Christoph Lienert vom Schweizer Brauerei-Verband referierten über den Biermarkt des Gastgeberlandes, insbesondere über das Schweizer Bierkartell. Am Nachmittag erlebten die Teilnehmenden die regionale Bierkultur durch Führungen und Verkostungen in umgebenden Brauereien praxisnah und sensorisch, so die Meldung weiter.

Am Samstag folgte die offizielle Generalversammlung des Verbandes, bei der das 20-jährige Jubiläums des Verbandes im Mittelpunkt stand. Gründungsmitglied des Verbandes Dr. Wolfgang Stempfl, der dem Präsidium seit Anbeginn angehört hatte, verabschiedete sich nach zwei Jahrzehnten aus dem Amt. Sein Nachfolger im Präsidium sei Jens Luckart, der den Bereich „Weiterbildungen“ künftig verantwortet. Luckart ist Leiter der Genussakademie bei der Doemens Akademie in Gräfelfing, die die Ausbildung zum Biersommelier anbietet. Damit sei der enge Austausch zwischen Ausbildung, Absolventen- und Berufsverband auch künftig gesichert.

Es blieb nicht bei einer Ehrung: Christoph Lienert vom Schweizer Brauerei-Verband zeichnete sowohl Dr. Stempfl als auch Martina Trottmann, Vizepräsidentin des Verbands und Leiterin der Sektion Schweiz, mit dem Schweizer Bierorden aus – eine besondere Anerkennung für ihr Engagement für die Bierkultur über Landesgrenzen hinweg.

„Das Jubiläum zeigt den erfolgreichen Weg unserer Entwicklung und unserer Wertschätzung. Vom Pioniergeist der Anfangsjahre bis zum internationalen Netzwerk von heute – Biersommelièren und Biersommeliers machen Bier erlebbar und tragen seine Vielfalt in die Welt.“ betont Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbandes.

]]>
Brauindustrie
news-70823 Tue, 21 Oct 2025 11:38:38 +0200 Neue E-Commerce Studie über KI-Einkaufsgewohnheiten https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/neue-e-commerce-studie-ueber-ki-einkaufsgewohnheiten Eine neue Club Studie des ECC Köln untersucht die Auswirkungen von verändertem Nutzungs- und Kaufverhalten von Konsument:innen im E-Commerce. Annehmlichkeit und Hoffnung auf bessere Ergebnisse fördern die Nutzung von KI-Chatbots und KI-Agenten für Produktsuche- und kauf, so ein Ergebnis. Jedoch bestehe noch große Zurückhaltung bei autonomem Kaufabschluss durch KI-Shoppingagenten. Mit dem sich veränderten Informations- und Einkaufsverhalten beschäftigt sich die neue ECC CLUB Studie „Social, Assisted, Agentic“ des ECC Köln. Für die Studie wurden insgesamt 1.000 Personen repräsentativ nach Alter und Geschlecht über ein Onlinepanel befragt und mit 200 Personen Tiefeninterviews über einen KI-Chatbot durchgeführt. 

Dabei zeigt sich eine wachsende Offenheit gegenüber Assisted und Agentic Commerce (mit Assisted ist hier die KI-Shopping-Assistenz mit KI-Chatbots ChatGPT, Gemini, Perplexity, AI-Bots von Händlern/Marken, gemeint, die bei der Produktsuche herangezogen werden können) So nutzen knapp ein Drittel der Befragten (31 Prozent) generell KI-Chatbots wie ChatGPT oder Gemini zur Produktinformation und -recherche, davon 35 Prozent sogar häufiger als klassische Suchmaschinen. Vier von zehn (43 Prozent) haben schon mal von KI-Shoppingagenten gehört und knapp zwei Drittel (61 Prozent) können sich eine Nutzung vorstellen. 

Rund zwei Drittel (66 Prozent) schätzen an der Zuhilfenahme von KI-Chatbots Vorteile wie Zeitersparnis und bessere Empfehlungen und knapp die Hälfte (47 Prozent) ist sich sicher, dadurch die besseren Preise und Angebote zu erhalten. In Verbindung mit der Kaufvorbereitung nutzen fast sieben von zehn (68 Prozent) KI-Chatbots, wenn sie technische Details oder Unterschiede zwischen Produkten verstehen möchten. 61 Prozent nutzen KI-Tools, wenn sie keine Lust haben, viele Webseiten zu durchsuchen und fast ebenso viele (58 Prozent), wenn sie nach einem Produkt für ein spezifisches Problem oder Bedürfnis suchen. Diejenigen, die KI-Chatbots noch nicht nutzen, geben fehlendes Vertrauen (36 prozent) und Datenschutzbedenken (21 Prozent) als Hauptgründe an. Dennoch erwarten 63 Prozent der heutigen Nichtnutzer:innen, künftig KI-Systeme zu verwenden. 

„Hier bahnt sich eine Neuformierung des E-Commerce mit disruptivem Charakter an. Mit ChatGPT & Co. entstehen neue Wettbewerber, die die Produktsuche an sich ziehen und direkt in den Kauf umwandeln wollen. Mit Einkaufsagenten stehen wiederum Instrumente bereit, um Kundinnen und Kunden auf der eigenen Plattform zu halten. Onlineshops geraten dadurch in die Rolle von Regalflächen, die auf der Suche nach Produkten lediglich abgeschritten werden“, stellt Dr. Ralf Deckers, Bereichsleiter Strategic Insights & Analytics ECC KÖLN, fest. 

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70822 Tue, 21 Oct 2025 11:21:23 +0200 flaschenpost stärkt datengetriebene Handelsstrategie https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/flaschenpost-staerkt-datengetriebene-handelsstrategie Der deutsche Getränke- und Lebensmittelsofortlieferdienst flaschenpost erweitert den Einsatz von Relex Solutions um sich nach eigenen Angaben im dynamischen Wettbewerbsumfeld zukunftssicher aufzustellen. Aufbauend auf den KI-gestützten Prognosen und Dispositionen setze das Unternehmen künftig auch auf erweiterte Preis- und Promotionslösungen, die eine höhere Preiswettbewerbsfähigkeit, relevantere Promotions und profitables Wachstum ermöglichen sollen. Das Projekt werde in Zusammenarbeit mit dem Relex-Partner Wysupp umgesetzt. Seit der Gründung im Jahr 2016 sei die flaschenpost zu einem der führenden Online-Supermärkte in Deutschland gewachsen. Mit dem Versprechen, frische Lebensmittel und Getränke innerhalb von 120 Minuten zu liefern, erreicht das Unternehmen mehr als 40 Prozent der deutschen Haushalte und verwaltet rund 5.000 Artikel (SKUs) pro Lager. Seit der Implementierung der Prognose- und Dispositionslösungen von Relex in ihren mehr als 30 Distributionszentren in ganz Deutschland habe flaschenpost bereits messbare Verbesserungen erzielen können.

Dazu zählten reduzierte Bestände ohne Einschränkung der Verfügbarkeit, optimiertes Management frischer Produkte und eine gezieltere Bedarfsplanung im Sinne der „Zero Waste“-Strategie und glattere Lieferprozesse und höhere Zuverlässigkeit bei Nachfragespitzen.

„Wir sehen den Einsatz der Preis- und Promotionslösungen von Relex als eine strategische Investition, die es uns ermöglicht, unseren Kunden in einem hart umkämpften Markt noch relevantere Angebote zu machen“, so Christopher Huesmann, Co-CEO flaschenpost. „Indem wir unsere operativen Stärken mit der KI-gestützten Optimierung kombinieren, können wir schnell und präzise auf lokale Vorlieben und Marktdynamiken reagieren und jederzeit die bestmögliche Warenverfügbarkeit erzielen.“

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70821 Tue, 21 Oct 2025 11:04:14 +0200 GFGH Finkbeiner kooperiert mit BIG https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/gfgh-finkbeiner-kooperiert-mit-big Geschäftsführer Karl-Heinz Finkbeiner und Christoph Bühler, Geschäftsführer Neue Getränke Welt und Prokurist bei Finkbeiner, haben einen Teil der Lieferanten an die Beverage Independence Group (Einzelhandel, Großhandel sowie Zustellservice) mandatiert, wie es heißt. Thorsten Schön und Georg Gorki, beide Geschäftsführer BIG, sollen dafür gemeinsam die Gespräche ab Januar 2026 für das in Langenau ansässige GFGH-Unternehmen übernehmen. Der über Jahre freundschaftliche Kontakt zu beiden sei ausschlaggebend für die künftige Partnerschaft gewesen, so die Meldung.

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70820 Tue, 21 Oct 2025 10:33:29 +0200 Dritter „Tag der Intralogistik 2025“ in Giebelstadt https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/dritter-tag-der-intralogistik-2025-in-giebelstadt Am 23. September begrüßte SSI Schäfer im dritten Jahr in Folge mehr als 20 Intralogistikberater und Supply Chain-Experten aus der DACH-Region zur exklusiven Eventreihe „Tag der Intralogistik“ im Technologiezentrum in Giebelstadt bei Würzburg. Auf der Agenda standen Anforderungen der Branche, smarte Automatisierung sowie Innovationen und Lösungen aus der Systemwelt der SSI Schäfer Gruppe. Die Veranstaltung lud zu Wissenstransfer, Austausch und Netzwerken ein. Peter Edelmann, CEO der SSI Schäfer Gruppe, freut sich über den Zuspruch zu den neu etablierten Veranstaltungsreihen für Kunden und Partner: „Entscheidungen in der Intralogistik sind für Unternehmen große Schritte, die viel Vertrauen in die beteiligten Partner voraussetzen. Wir arbeiten täglich daran, dieses Vertrauen mit unserer Leistungskraft, unserer Produkt- und Lösungswelt sowie unserer Verlässlichkeit als Partner zu verdienen. Events wie der ‘Tag der Intralogistik‘ sind ein wichtiger Baustein dieses Anspruchs.“

Betreiber von Lager- und Logistikzentren sehen sich aktuell mit hohen Anforderungen und einer steigenden Dynamik konfrontiert. Trotz zusätzlicher Herausforderungen, von Fachkräftemangel über steigende Kosten bis hin zu hohen Serviceanforderungen, meistern sie diese erfolgreich. Am „Tag der Intralogistik“ wurden praxiserprobte Lösungen für gezielte Automatisierung, digitale Prozessoptimierung und nachhaltige Technologien präsentiert, die helfen sollen, diese Herausforderungen wirksam zu adressieren.

Zu den Programmpunkten zählte im Bereich der mobilen Robotik die Live-Demonstration des RackBot Systems. Der Vorteil aus der Kombination von RackBot und Regalsystem: Im Ware-zur-Person-Bereich können Lagerdichte und Durchsatz im Vergleich zu konventionellen Systemen deutlich gesteigert werden. Dank des Plug-and-Play-Prinzips lassen sich RackBot Systeme schnell und unkompliziert in bestehende Lagerumgebungen integrieren. Die Lösung wächst mit den Anforderungen mit und kann problemlos erweitert werden.

Zudem wurde die FastBots Solution präsentiert: Die Flotte leistungsstarker Roboter bewegt sich flexibel zwischen Lager und Arbeitsplätzen und transportiert unterschiedliche Ladungsträger wie Trays, Kartons, Behälter oder Polybags. Ein intelligenter Flottencontroller steuert präzise, ermöglicht freie Bewegung im Raum, optimiert Routen in Echtzeit und sorgt für reibungslosen Materialfluss – anstelle starrer Fördertechnik. Das Ergebnis ist eine hochdynamische, skalierbare Automatisierungslösung, die sich jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen lässt.

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70819 Tue, 21 Oct 2025 10:19:17 +0200 „Treffpunkt Mehrweg“ thematisiert Verpackungssteuer https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/treffpunkt-mehrweg-thematisiert-verpackungssteuer Die neuartige Veranstaltung „Treffpunkt Mehrweg“, die am 18. und 19. November in Dortmund Premiere feiert, ist kein klassischer Kongress, sondern eine Dialogplattform, die unterschiedliche Perspektiven vieler Mitglieder der Mehrweg-Wertschöpfungskette zusammenbringt, so der Veranstalter Logipack. Aus diesem Grund sei die Verpackungssteuer eines der Fokusthemen. Insbesondere nach der höchstrichterlichen Bestätigung des Konzepts der Stadt Tübingen werde dieses Thema kontrovers und teilweise polemisch diskutiert. Einerseits habe der Freistaat Bayern seinen Kommunen die Umsetzung des Konzepts untersagt. Andererseits planten bisher mehr als 100 Gemeinden, dieses kommunale Instrument zur Reduzierung von Verpackungsmüll einzuführen.

Um die Diskussion zu versachlichen, präsentiert Claudia Patzwahl, Referentin der Stadt Tübingen, die Zahlen und Fakten zur dreijährigen Wirkung der Verpackungssteuer. Auch Herr von Zahn von der Stadt Freiburg erläutert die Gründe für die Einführung der Steuer in seiner Kommune. Im Anschluss daran werden Gastronomen, Getränkefachgroßhändler, Verbände und Systemanbieter in einer Talkrunde ihre Sicht der Dinge darlegen und mit dem Auditorium diskutieren.

Die Veranstaltung biete somit eine Plattform, um vor dem Hintergrund eines breiten Spektrums an Erfahrungen und Einschätzungen eine Grundlage für individuelle Entscheidungen zu schaffen. „Da bereits weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten von Kommunen zugesagt haben, wird es einen wertvollen Austausch geben“, freut sich Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack. Hierzu eigne sich besonders die Speakers Corner, in der die Radeberger Gruppe zu einer lebhaften Diskussion einlädt. 

Mehr unter www.treffpunktmehrweg.com

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70817 Tue, 21 Oct 2025 06:58:46 +0200 Team Beverage kooperiert mit Garoma https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/team-beverage-kooperiert-mit-garoma Mit der neuen Zusammenarbeit zwischen Team Beverage und dem Daten- und KI-Spezialisten Garoma soll eine nach eigenen Angaben bisher einzigartige Verbindung aus vertriebsrelevanten Marktdaten, systematisch angereicherten Objektinformationen und langjähriger Branchenexpertise entstehen. Ziel sei es, neue Potenziale in der Gastronomie datenbasiert sichtbar und nutzbar zu machen – für Hersteller, Großhändler und weitere Marktteilnehmer. Im Zentrum stehen moderne Analysewerkzeuge, mit denen sich potentialträchtige Gastronomiebetriebe identifizieren lassen – gefiltert nach Betriebsarten, Bewertungen, Auslastung, Standort oder Social Media-Präsenz. Auch die Auswertung öffentlich zugänglicher Speise- und Getränkekarten liefere wertvolle Hinweise: Welche Marken sind dort präsent? Welche Preisniveaus herrschen in welchem Segment? Welche Produkte setzen sich regional durch?

 Darüber hinaus sollen sich Marktdaten von Team Beverage mit digitalen Gastro-Kennzahlen verbinden lassen, um daraus fundierte Erkenntnisse zu Zielgruppenverhalten, Sortimentsrelevanz und Standortpotenzialen abzuleiten. Ergänzt werden die Analysen durch automatisiert geprüfte und angereicherte Objektstammdaten – inklusive Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Bewertungsprofilen und digitaler Sichtbarkeit.

„Unsere Partnerschaft bietet erstmals einen vollständigen Überblick über den Gastronomiemarkt – granular, intelligent verknüpft und sofort anwendbar“, so Markus Thoben, Geschäftsführer der Team Beverage Grosshandel. „Das ist keine klassische Marktforschung, sondern eine operative Lösung für die tägliche Arbeit in Vertrieb, Marketing und Strategie.“

 Auch Garoma-Geschäftsführer Philip Girrbach sieht in der Zusammenarbeit einen Meilenstein: „Wir liefern nicht nur Daten, sondern Relevanz. Unsere Technologie filtert aus hunderttausenden Objekten genau die Betriebe heraus, in denen neue Produkte oder Kampagnen auf fruchtbaren Boden treffen.“

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70816 Tue, 21 Oct 2025 06:48:18 +0200 Veltins übernimmt Karamalz https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/veltins-uebernimmt-karamalz Wie es heißt, übernimmt die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, mit sofortiger Wirkung die Markenrechte an der Traditionsmarke Karamalz, die bislang von der Privatbrauerei Eichbaum, Mannheim, gehalten wurden. Damit erweitert die Sauerländer Privatbrauerei ihr Markenspektrum um eine der bekanntesten alkoholfreien Malztrunk-Marken Deutschlands. Zugleich integriert der Veltins-Vertrieb die Marke Karamalz in ihr Produktportfolio und führe damit die alleinige Regie bei der Fortentwicklung der vertrieblichen Distribution in Handel und Gastronomie, so die Meldung weiter.

„Angesichts der erheblichen Mengen- und Marktbedeutung von Karamalz im Malztrunk-Segment können wir fortan mit einer veritablen Marke in unseren Vertriebskanälen punkten“, so Dr. Volker Kuhl, Sprecher der Geschäftsführung der Brauerei C. & A. Veltins. Zugleich kündigte er an, dass auch die baldige Überführung der Produktion von Karamalz ins Sauerland die marktgerechte Rampenverfügbarkeit unterstützen werde. 

Zwischenzeitlich hatte die Brauerei C. & A. Veltins bereits innerhalb einer Kooperation mit der Brauerei Eichbaum die nationale Vertriebsverantwortung für die Marke Karamalz übernommen, aber zu Oktoberbeginn ausgesetzt. „Wir sind überzeugt davon, dass wir in diesem klar umrissenen Sortensegment durchaus Wachstumsimpulse erreichen können“, so Dr. Kuhl. Über die Höhe des Kaufpreises wurde auf beiden Seiten Stillschweigen vereinbart.

Karamalz zählt neben Vitamalz zu den größten Markenvertretern im Malztrunk-Segment.

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70813 Fri, 17 Oct 2025 12:17:30 +0200 Hofer Traditionsbrauerei stellt Betrieb ein https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/hofer-traditionsbrauerei-stellt-betrieb-ein Der seit Jahren sinkende Bierkonsum, das veränderte Konsumverhalten und stark gestiegene Kosten setzen die Hofer Scherdel Brauerei seit Längerem unter Druck. Ein wirtschaftlicher Brauereibetrieb in Hof sei nicht mehr möglich. Stattdessen seien am Standort Investitionen in Millionenhöhe notwendig, wie es heißt. Deshalb reagiere die Kulmbacher Gruppe und beabsichtige, den Standort Ende 2026 zu schließen. Für die 35 Mitarbeiter soll die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat sozialverträglich gestaltet werden. Die Scherdel Biere plane die Unternehmensgruppe mit einem Kernsortiment zu erhalten. Im Jahr 2003 hatte die Kulmbacher Brauerei den Geschäftsbetrieb der insolventen Privatbrauerei Scherdel Hof übernommen. „Gemeinsam mit den Hofer Mitarbeitern haben wir jahrelang intensiv um den Erhalt des Brauereibetriebs in Hof gekämpft“, sagt Vorstandssprecher Dr. Jörg Lehmann. In den vergangenen Jahren habe sich die Situation am Standort jedoch zugespitzt. Die Scherdel Brauerei habe starke Absatzeinbußen hinnehmen müssen: Das Absatzvolumen der Scherdel Biere habe sich in den letzten zwanzig Jahren halbiert. In Folge sei die Produktion in Hof nicht mehr ausgelastet. Gestiegene Preise für Rohstoffe, Energie und Personal sowie anstehende Investitionen zwingen die Brauereigruppe laut Lehmann zum Handeln: „Wir haben verschiedene Optionen für den Standort geprüft. Allerdings ist ein wirtschaftlicher Betrieb in Hof nicht mehr möglich. Auch wenn es sehr schwerfällt, müssen wir diesen schmerzhaften Schritt gehen und planen, den Standort Hof zu schließen.“

Trotz der angespannten Lage investierte die Kulmbacher Gruppe in den vergangenen Jahren in die Scherdel Brauerei, beispielsweise in eine neue Flaschenwaschmaschine, einen Inspektor und eine Kälteanlage. Zur besseren Auslastung der Kapazitäten bemühte sich die Brauerei um zusätzliche Produktionsmengen, die jedoch aufgrund des Biermarktes ebenfalls rückläufig sind und keine nachhaltigen Perspektiven bieten. Die Anstrengungen um die Belieferung weiterer Gastronomiebetriebe im Raum Hof und die Einführung neuer Produkte hätten ebenso keine Trendwende gebracht.

Bis Ende 2026 will die Kulmbacher Gruppe den Betrieb bei der Scherdel Brauerei in Hof aufrechterhalten. „Wir sind unseren Mitarbeitern in Hof für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren sehr dankbar und zählen auch in den nächsten Monaten auf sie“, sagt Lehmann. Den 35 Mitarbeitenden der Scherdel Brauerei will die Kulmbacher Gruppe vakante oder kurz- bis mittelfristig freiwerdende Stellen an anderen Standorten anbieten beziehungsweise sie bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz unterstützen. 

Auch nach der Schließung des Brauereibetriebs in Hof werde die Kulmbacher Brauerei eine Auswahl an Scherdel Bieren in ihrem Sortiment behalten. „Die Scherdel Biere haben eine fast 200-jährige Tradition, die wir unbedingt weiterführen möchten. Deshalb bieten wir auch künftig die beliebtesten Scherdel Biere an, die nach der Original-Rezeptur an unserem Standort in Neuensalz gebraut werden“, informiert Lehmann. 

Die langjährigen Partnerschaften mit Gastronomie und Handel will die Brauereigruppe ebenfalls fortsetzen. Das gelte genauso für die Ausstattung von traditionsreichen Festen und dem Engagement in Hofer Vereinen. „Scherdel ist in der Region verwurzelt und ein Bestandteil der Hofer Identität. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Deshalb wollen wir uns auch in Zukunft in der Region engagieren und ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und die Menschen in Hof bleiben“, betont Lehmann.

 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70812 Thu, 16 Oct 2025 14:40:35 +0200 Sidel eröffnet neue Niederlassung in Lagos zur Förderung nachhaltiger Verpackungen in Westafrika https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/sidel-eroeffnet-neue-niederlassung-in-lagos-zur-foerderung-nachhaltiger-verpackungen-in-westafrika Sidel, führender Anbieter von Verpackungslösungen für Getränke, Lebensmittel, Haushalts- und Körperpflegeprodukte, hat in Phoenix, Ikeja (Lagos) eine neue Niederlassung eröffnet. Die Niederlassung dient als regionales Zentrum für Projektmanagement, Engineering, Kundendienst und Kundenbetreuung und stärkt die Nähe zu Kunden in Nigeria, Ghana, Côte d’Ivoire und den Nachbarmärkten. „Westafrika ist einer der dynamischsten und vielversprechendsten Verbrauchermärkte in Afrika“, sagt Clive Smith, Executive Vice President für Asien, Ozeanien und Afrika bei Sidel. „Mit der neuen Niederlassung können wir noch schneller auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren und maßgeschneiderte PET-, Dosen- und Glaslösungen anbieten.“

Die Niederlassung in Lagos ist der dritte Standort von Sidel auf dem afrikanischen Kontinent, neben Südafrika und dem Ostafrika-Zentrum in Nairobi. Sie unterstreicht Sidels langfristiges Engagement für Kundennähe, Kompetenzentwicklung und nachhaltiges Wachstum.

Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Engineering- und Service-Kompetenz vor Ort, um den Kunden-Support zu verbessern und Arbeitsplätze zu schaffen. Nach der Eröffnung veranstaltete Sidel ein Seminar für Kunden zu Innovation und nachhaltiger Verpackung, an dem Vertreter aus Nigeria und Ghana teilnahmen.

Sidels erfolgreiche Projekte in Westafrika umfassen unter anderem Highspeed-PET-Anlagen in Nigeria und Ghana sowie das erste Sidel Matrix™-System Afrikas für Coca-Cola SABCO in Südafrika.

]]>
Getränkeindustrie
news-70804 Thu, 16 Oct 2025 08:45:55 +0200 Neue Mineralwassersommeliers 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/mineralwassersommelier-2025 Der vom Handelsverband für Heil- und Mineralwasser durchgeführte Mineralwassersommelier-Lehrgang 2025 konnte vor einigen Tagen mit Teil II in Wiesbaden abgeschlossen werden. Der Kurs mit Beginn im März 2025 endete mit der schriftlichen und mündlichen Prüfung. „Alle acht Teilnehmenden aus der Mineralwasserindustrie und dem Getränkefachgroßhandel waren mit Begeisterung dabei und erwarben das Zertifikat ‚Mineralwassersommelier - der Spezialist für gesundes Wasser‘", betonte Thorsten Ackermann, der Vorsitzende des Verbandes. In dem vergangenen halben Jahr wurden die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Themen für einen erfolgreichen Verkauf von Mineralwasser vertraut gemacht, sei es die Wertigkeit des Mineralwassers im Vergleich zu anderen Wässern, die besondere ernährungsphysiologische Wirkung, die Bedeutung der Mineralstoffe und Fragen des erfolgreichen Verkaufs in Handel und Gastronomie, so die Meldung weiter.

Neben den 25 Lehrbriefen, die wöchentlich an die Teilnehmenden versandt worden sind, bot der Handelsverband in Zusammenarbeit mit dem SGS-Institut Fresenius eine Verkostung von unterschiedlichen Mineralwässern an und vermittelte dabei sowohl die sensorischen Grundlagen als auch das Knowhow für die Durchführung von Verkostungen.

Mit Erfolg legten die Prüfung ab: Timo Berns, Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel; Ralf Dimmerling, Förstina-Sprudel Mineral- und Heilquelle; Werner Haderer; Hilke Hallen und Monique Laurus, beide Nestlé Waters Deutschland; Maximilian Müer und Manfred Stork, Salvus Mineralbrunnen; Stefan Wehner, Förstina-Sprudel Mineral- und Heilquelle.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70802 Wed, 15 Oct 2025 12:45:27 +0200 Internationale Slow-Brewer zu Gast im Schwarzwald https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/internationale-slow-brewer-zu-gast-im-schwarzwald „Slow Brewer machen keine Kompromisse.“ Unter diesem Leitgedanken stand die diesjährige Mitgliederversammlung der renommierten Slow-Brewing-Vereinigung, die am 9. und 10. Oktober bei der Familienbrauerei M. Ketterer stattfand. Vertreterinnen und Vertreter nahezu aller Mitgliedsbetriebe aus Deutschland, Österreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz waren der Einladung nach Hornberg gefolgt – und erlebten zwei Tage voller Austausch, Inspiration und gelebter Brauereikultur. Slow Brewing steht wie kaum eine andere Initiative für kompromisslose Qualität, nachhaltiges Wirtschaften und fairen Umgang mit Mensch und Natur. Das international anerkannte Gütesiegel gilt als eines der strengsten der internationalen Branche. Die zertifizierten Brauereien müssen höchste sensorische Ansprüche erfüllen und sich jährlich einer umfassenden Überprüfung mit mehr als 900 Kriterien stellen – von der Rohstoffqualität über die Betriebsführung bis hin zu sozialer Verantwortung.

„Slow Brewing ist kein Trend, sondern eine Haltung“, betonte Dr.-Ing. August Gresser, Gründer und Geschäftsführer der Vereinigung. „Unsere Mitglieder beweisen täglich, dass Qualität, Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. In Zeiten, in denen Schnelllebigkeit und Preisdruck die Branche prägen, setzen wir bewusst auf Entschleunigung und Wertebewusstsein.“

Neben fachlichen Diskussionen und Bierverkostungen stand ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf dem Plan: eine Führung durch das Duravit Design Center, ein Empfang auf der Freilichtbühne mit Böllerschüssen der Landsknechte und einem Überraschungsauftritt von Geschäftsführer Michael Ketterer selbst in historischem Kostüm, der den Prolog zum „Hornberger Schießen“ rezitierte. Bei der anschließenden Brauereibesichtigung zeigten sich die Teilnehmer beeindruckt von der modernen, technologischen Ausstattung der Brauerei. Der gesellige Brauerabend bot anschließend reichlich Gelegenheit zum Austausch, bevor die Gäste am Freitag nach der Mitgliederversammlung Gelegenheit hatten, das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof mit fachkundiger Führung zu besuchen.

Die Gäste lobten genossen die Gastfreundschaft und die Qualität der Biere, die allesamt mit natürlichem Mineralwasser gebraut werden. 2026 treffen sich die Slow Brewer bei den Brauereien Moritz Fiege und Schlüffken in Bochum und Krefeld.

 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70801 Wed, 15 Oct 2025 12:34:43 +0200 Christoph Ahlborn wird neuer Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/christoph-ahlborn-wird-neuer-vorstandssprecher-der-kulmbacher-brauerei Die Kulmbacher Unternehmensgruppe bekommt zum 1. Januar 2026 einen neuen Vorstandssprecher. Wie es heißt, überträgt der Aufsichtsrat der Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft diese Aufgabe an Christoph Ahlborn. Er folgt auf Dr. Jörg Lehmann, der diese Position interimsweise übernommen hatte. Ahlborn soll die Kulmbacher Brauerei gemeinsam mit Finanz- und Technikvorstand Mathias Keil in die Zukunft führen. Der 50-jährige Ahlborn verfügt über 25 Jahre nationale und internationale Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft. Seine Karriere begann der studierte Betriebswirt im Jahr 2000 im Bereich Sales und Marketing bei Nestlé Deutschland. Nach verschiedenen leitenden Funktionen verantwortete er zuletzt als Geschäftsführer die Wassersparte in Deutschland und Österreich.

„Mit Christoph Ahlborn gewinnt die Kulmbacher Brauerei AG eine Führungspersönlichkeit mit strategischem Weitblick und einem tiefen Verständnis für Märkte und Marken“, erklärt Jörg Biebernick, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kulmbacher Brauerei AG. „Ich bin überzeugt, dass Christoph Ahlborn gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Mathias Keil die Position der Kulmbacher Gruppe weiter stärken und den nachhaltigen Wachstumskurs fortsetzen wird“, so Biebernick.

Der Aufsichtsrat danke dem bisherigen Verantwortlichen Dr. Lehmann für seinen engagierten Einsatz als interimistischer Vorstandssprecher und wünsche ihm für seinen weiteren Weg alles Gute.

Ahlborn freue sich auf seine neue Aufgabe im Vorstand der Kulmbacher Brauerei: „Die Kulmbacher Brauerei AG bewegt sich in einem anspruchsvollen und zugleich faszinierenden Marktumfeld. Umso beeindruckender ist es, wie stark sich das Unternehmen mit seinen vielfältigen Marken und engagierten Mitarbeitenden seit Jahren entwickelt. Ich freue mich sehr darauf, das Team persönlich kennenzulernen, gemeinsam Chancen zu kreieren und die erfolgreiche Entwicklung der Kulmbacher Gruppe weiter fortzuführen.“

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70798 Tue, 14 Oct 2025 10:15:18 +0200 Neuer Betriebsleiter am Oettinger Getränke-Standort Mönchengladbach https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/neuer-betriebsleiter-am-oettinger-getraenke-standort-moenchengladbach Bei Oettinger Getränke kommt es zu einem Wechsel in der Betriebsleitung am Standort Mönchengladbach. Dr. Marco Potreck übernimmt die Werksleitung von René Rainer, der das Unternehmen Ende November verlassen wird. In seiner neuen Funktion als Betriebsleiter wird Marco Potreck die operative Führung des Mönchengladbacher Standorts übernehmen und die strategische Neuausrichtung von Oettinger Getränke von einer Brauerei zu einem Getränkehersteller vor Ort vorantreiben, so die Meldung weiter. Er verfüge über langjährige Erfahrung in der Getränkebranche und sei zuletzt in verschiedenen leitendenden Positionen für Franken Brunnen tätig gewesen.

„Dass wir mit Marco Potreck einen erfahrenen Betriebsleiter in Mönchengladbach begrüßen dürfen, freut uns sehr“, erklärt CEO Stefan Blaschak. „Wir sind überzeugt, dass er mit seiner fachlichen Kompetenz und Führungsstärke gut zu uns passt und die Entwicklung des Standorts positiv beeinflussen wird“. Potreck wird Nachfolger von René Rainer, der ab Dezember einen anderen beruflichen Weg einschlägt. Blaschak betont: „Wir danken René Rainer herzlich für seinen Einsatz in den vergangenen zwei Jahren bei uns und wünschen ihm beruflich wie auch privat alles Gute.“

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-70796 Tue, 14 Oct 2025 09:43:05 +0200 Badischer Winzerkeller mit Turbo-Weinlese 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/badischer-winzerkeller-mit-turbo-weinlese-2025 „Das war eine Turbo-Weinlese, wie man sie selten erlebt“, resümieren die Vorstände des Badischen Winzerkellers. Die Ernte 2025 verlief kompakt und herausfordernd, geprägt von akutem Fäulnisdruck. Trotzdem konnte der BWK mit vereinten Kräften letztlich gute Qualitäten einfahren. Erste Fassproben bestätigen einen charaktervollen Jahrgang 2025 mit sortentypisch gereiften Rebsorten und ein animierendes Geschmacksprofil. Die Traubenannahme im Badischen Winzerkeller startete am 2. September und dauerte genau drei Wochen bis 23. September. Der Start der Weinlese ging direkt in die Hauptlese über und erforderte Sonderschichten an den BWK-Traubenannahmestationen. Selbst der letzte Sonntag vor Lese-Ende wurde unter Volllast genutzt. In genau drei Wochen mit effektiv 16 Lesetagen wurden insgesamt rund 13 Mio. kg Lesegut einlagelagert, so die Meldung weiter.

Die Maschinenlese habe im Einzugsbereich des Badischen Winzerkellers in den letzten Jahren deutlich zugenommen und mache mittlerweile einen Anteil von rund 75 Prozent aus. Die Vollernter seien für das schnelle Einholen der Ernte essenziell. Das habe sich gerade bei der diesjährigen Turbo-Lese als Vorteil erwiesen. Der Badische Winzerkeller sei dazu technisch auf neuestem Stand und in den Abläufen gut organisiert.

„Oberstes Gebot in diesem Herbst war, nach einem guten Vegetationsverlauf der ersten Jahreshälfte den richtigen Spagat zwischen ausreichender Reife und einer fortschreitenden Fäulnisentwicklung zu finden, um gesundes und reifes Traubengut in Tanks und Fässer zu bringen“, fasst Christian Schätzle, Vorstand Produktion/Oenologie des Badischen Winzerkellers, den Kernpunkt der Lesezeit zusammen. Schritt für Schritt wurden die Lesepläne entlang der Reifentwicklung der unterschiedlichen Rebsorten flexibel und fortlaufend angepasst. Das hatte letztlich seine ganz eigene Turbo-Dynamik zur Folge.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-70794 Tue, 14 Oct 2025 09:06:40 +0200 Ute Kliemstein verstärkt Geschäftsleitung der Brau Union Österreich https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/ute-kliemstein-verstaerkt-geschaeftsleitung-der-brau-union-oesterreich Ab Januar 2026 übernimmt Ute Kliemstein die Funktion der Director Corporate Affairs bei der Brau Union Österreich und folgt damit Daniela Winnicki. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und Public Affairs und berichtet direkt an Vorstandsvorsitzenden Hans Böhm. Kliemstein verfüge über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Kommunikation, Public Affairs sowie Change- und Transformationsmanagement. Derzeit ist sie als Group Director Corporate Communications bei der TroGroup in Wels tätig, wo sie die Kommunikationsagenden der Unternehmensgruppe mit ihren Divisionen Trodat, Trotec und Iradion/Luxinar verantwortet, so die Meldung weiter. 

Zuvor leitete sie als Head of Group Communications die globale Unternehmenskommunikation der Greiner AG in Kremsmünster. Umfassende Branchenerfahrung in der Lebensmittelindustrie sammelte sie als Leiterin der Konzernkommunikation & PR der Vivatis-Gruppe in Linz, einem der führenden Lebensmittelkonzerne Österreichs. Durch diese Personalmaßnahme stärke die Brau Union Österreich ihre strategische Kommunikations- und Nachhaltigkeitskompetenz.

]]>
Brauindustrie