RSS Feed von frischeingeschenkt.de http://example.com Aktuelle Nachrichten aus der Brauindustrie de-de TYPO3 News Thu, 01 May 2025 02:46:38 +0200 Thu, 01 May 2025 02:46:38 +0200 TYPO3 EXT:news news-69065 Wed, 30 Apr 2025 14:10:37 +0200 Deutschlands bester Mocktail ausgezeichnet https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/deutschlands-bester-mocktail-ausgezeichnet Ein Highlight der Bartender-Branche fand am 28. April bei Eckes-Granini im rheinhessischen Nieder-Olm statt: Gemeinsam mit dem Verband der German Bartenders Guild e.V. (GBG) richtete die bekannte Marke granini den deutschen Vorentscheid zur Mattoni Grand Drink 2026 aus. Der Wettbewerb für Deutschlands beste Bartender war nicht nur ein Stelldichein für kreative Höchstleistungen verschiedenster Mocktails, sondern gleichzeitig auch der Wegbereiter zur Weltmeisterschaft für alkoholfreie Cocktails, die im nächsten Jahr in Tschechien stattfinden wird, heißt es weiter

Die 12 besten Bartender Deutschlands präsentierten ihre neuen Rezeptkreationen und zeigten eindrucksvoll, dass alkoholfreie Cocktails mittlerweile ein Trend geworden sind und daher zum Kerngeschäft der gepflegten Gastronomie gehören. Ideenreich, vielseitig und geschmacklich herausragend zeigten alle vorgestellten Drinks, dass Mocktails zu Recht immer stärker in den Fokus der Bar-Szene rücken. 

Am Ende konnte der Mocktail „The Smart Gatsby“ den Sieg verbuchen, kreiert von Bartender Sebastian Jäger. „Der Wettbewerb war eng, umso mehr freue ich mich, unter so vielen geschätzten Kollegen als Sieger ausgewählt worden zu sein. Mit der Teilnahme an der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr unter der Schirmherrschaft der International Bartenders Association (IBA) geht für mich ein Traum in Erfüllung und ich bin sehr gespannt auf die internationale Konkurrenz“, sagt der Erstplatzierte des Wettbewerbs.

Auch die beiden Ausrichter, granini und GBG, blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück: „Es ist faszinierend, so eine handwerkliche Perfektion zu erleben. Mit den granini Mocktail Masters haben wir einen einzigartigen Rahmen geschaffen, der die wachsende Bedeutung alkoholfreier Cocktails in der Gastronomie angemessen in den Fokus stellt. Wir haben innovative Mixologie auf höchstem Niveau gesehen und erlebt“, sind sich Christian Gösmann, Director Out of Home bei Eckes-Granini Deutschland und Marcus S. Siebert, Präsident des Verbandes der GBG einig.

 

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69064 Wed, 30 Apr 2025 14:02:57 +0200 Richtfest in Lübz: Neue Lagerhalle eingeweiht https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/richtfest-in-luebz-neue-lagerhalle-eingeweiht Nach intensiver Planung und großen Anstrengungen feierte die Mecklenburgische Brauerei Lübz mit zahlreichen Gästen aus der Region, Wirtschaft und Politik am 25. April Richtfest für ihre neue Lagerhalle – ein Meilenstein für den traditionsreichen Standort im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, wie es heißt. In Grußworten betonten Bastian Pochstein, Geschäftsführer der Lübzer Brauerei, und Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz und Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, die Bedeutung der Investition für nachhaltiges Wirtschaften und die regionale Wertschöpfung.

Bereits seit 1877 wird in Lübz Bier gebraut – mit hochwertigen Rohstoffen, generationenübergreifender Erfahrung und einem klaren Bekenntnis zur Region. Heute produzieren rund 220 Mitarbeitende über eine Mio. Hektoliter jährlich. Als führende Brauerei im Nordosten Deutschlands ist Lübzer nicht nur eines der bedeutendsten Unternehmen der Branche, sondern auch ein verlässlicher Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb für die Region. Mit der Einweihung setze die Brauerei nach eigenen Angaben ein wichtiges Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Arbeitssicherheit und die Region.

Auf einer Fläche von 7.500 Quadratmetern entstehen künftig 36.000 Palettenstellplätze – doppelt so viele wie bisher. Die Halle ist das Kernstück einer sechs Mio. Euro umfassenden Investition der internationalen Carlsberg-Gruppe und ein starkes Bekenntnis in den deutschen Markt. „Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Lagerhalle ein klares Signal zugunsten der Region setzen. Das Projekt ist ein starker Beitrag zum unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsprogramm ,Together Towards Zero and Beyond´ und trägt unter anderem zu deutlichen Emissionseinsparungen durch weniger Transporte bei“, sagt Bastian Pochstein, Geschäftsführer der Mecklenburgischen Brauerei Lübz. 

Mit der neuen Halle entfalle die Notwendigkeit externer Lagerflächen in Parchim und Crivitz – eine Maßnahme, die jährlich über 2.000 Lkw-Fahrten einspare. Das entspreche einer CO2-Reduktion von rund 55,8 Tonnen – plus einer deutlichen Verringerung von Feinstaub- und Reifenabrieb.

Neben den ökologischen Vorteilen bringe die Halle auch operative Verbesserungen: kürzere Wege, flüssigere Abläufe, gesicherte Abfüllprozesse und eine deutlich höhere Flexibilität bei saisonalen Nachfrageschwankungen. Gleichzeitig reduziere sich der logistische Aufwand erheblich – und damit auch die Kosten. „Wir erwarten allein durch die eingesparten Transporte eine Reduktion der Logistikkosten um bis zu eine Mio. Euro jährlich“, so Pochstein weiter.

 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69063 Wed, 30 Apr 2025 13:48:39 +0200 Antonia Kraiß heißt die 67. Fränkische Weinkönigin https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/antonia-kraiss-heisst-die-67-fraenkische-weinkoenigin Antonia Kraiß heißt die 67. Fränkische Weinkönigin. Während eines spannenden Nachmittags im Vogel Convention Center in Würzburg überzeugte die 22-jährige aus Nordheim am Main (Lkr. Kitzingen) die über 130 Juroren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien und löst Lisa Lehritter im Amt als Fränkische Weinkönigin ab. Bereits seit 75 Jahren repräsentiert die Fränkische Weinkönigin das Weinanbaugebiet Franken.

Der neuen Weinhoheit stehe ein spannendes Jahr bevor: Antonia Kraiß hat einen prall gefüllten Terminkalender und absolviert während ihrer Amtszeit rund 400 Termine im In- und Ausland. Dazu gehören Weinmessen und Weinproben in der Region genauso wie Auslandsreisen als Botschafterin des Frankenweins. 

 

]]>
Getränkeindustrie
news-69062 Wed, 30 Apr 2025 13:40:25 +0200 Wirtschaftsverbände in Rheinland-Pfalz fordern Freihandelsabkommen der EU mit den USA gefordert https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/wirtschaftsverbaende-in-rheinland-pfalz-fordern-freihandelsabkommen-der-eu-mit-den-usa-gefordert Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein deutliches Signal aus Europa und haben sich auf ein gemeinsames Positionspapier verständigt, dass sich klar zu einem freien und fairen Welthandel bekennt und Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA fordert. „Zölle sind keine Lösung – sie sind ein Risiko für Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationen, Wachstum und Arbeitsplätze“, sagte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Gerade mittelständische Betriebe spüren die Folgen direkt – ob durch gestörte Lieferketten oder den Verlust von Marktanteilen. Ein Teufelskreis aus immer neuen Zöllen und Gegenzöllen muss dringend verhindert werden. Hier muss entschieden gegengesteuert werden. Wir brauchen ein echtes Umdenken“, so Schmitt. 

„Exportorientierte Branchen wie Maschinenbau, Pharma, Chemie und insbesondere auch unsere Weinwirtschaft sind auf verlässliche internationale Handelsbeziehungen angewiesen“, so die Ministerin. Zudem schaffe Freihandel Wohlstand auf beiden Seiten des Atlantiks – für Unternehmen, für Beschäftigte und für Verbraucherinnen und Verbraucher. 

Mit dem gemeinsam unterzeichneten Positionspapier „Für eine neue transatlantische Partnerschaft – Jetzt den Weg zu einem Freihandelsabkommen ebnen“ appellieren die Unterzeichner an die Bundesregierung, die Europäische Union und auch an die US-Administration, jetzt in Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zu treten. 

Die Fehler der Vergangenheit – das Scheitern der TTIP-Verhandlungen – seien ein Mahnmal. „Jetzt ist die Zeit, Weichen zu stellen: Für ein modernes, zukunftsfestes Abkommen. Und für eine starke europäische Stimme in der Welt! – Rheinland-Pfalz ist bereit, seinen Teil dazu beizutragen. Denn wirtschaftlicher Erfolg braucht offene Türen – keine neuen Mauern“, betonte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt gemeinsam mit den weiteren Unterzeichnern des Positionspapiers. 

Die beteiligten Verbände bedauerten ausdrücklich, dass die Verhandlungen zu einem transatlantischen Freihandelsabkommen seinerzeit nicht erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit Blick auf die aktuelle weltwirtschaftliche Lage sei es dringlicher denn je, stabile wirtschaftliche Brücken zu bauen. 

„Freihandel ist mehr als der Austausch von Waren – er ist eine Brücke zwischen Gesellschaften, ein Fundament für Vertrauen und ein Versprechen auf gemeinsamen Wohlstand. In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit, Abschottung und geopolitischen Spannungen geprägt ist, brauchen wir genau solche Brücken – gerade zwischen starken Partnern wie Europa und den Vereinigten Staaten“, betonten die Unterzeichner. 

„Mit unserem gemeinsamen Positionspapier beziehen wir klar Stellung: Ein transatlantisches Freihandelsabkommen wäre ein Leuchtturm für offene Märkte, faire Regeln und verlässliche Partnerschaften. Es würde unsere Volkswirtschaften resilienter machen, Arbeitsplätze sichern und Innovation fördern – vom Weinberg in Rheinhessen bis zur Werkhalle in der Pfalz“, so die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit Blick auf Rheinland-Pfalz. 

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69061 Wed, 30 Apr 2025 13:19:51 +0200 Lieblingsbier-Anstich bei der Brauerei Stolz zum Tag des deutschen Bieres https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/lieblingsbier-anstich-bei-der-brauerei-stolz-zum-tag-des-deutschen-bieres Trotz regnerischem Wetter folgten rund 480 Gäste der Einladung der Brauerei Stolz in Isny im Allgäu. Anlass war der traditionelle Lieblingsbier-Anstich der Kooperation „Die Brauer mit Leib und Seele“ am Tag des deutschen Bieres – in diesem Jahr verbunden mit dem 25-jährigen Jubiläum der Zusammenarbeit. Neun der zehn Mitgliedsbrauereien waren vor Ort, um gemeinsam mit Fördermitgliedern, Partnern und Bierinteressierten auf ein Vierteljahrhundert gemeinsamer Braukultur anzustoßen. Ab 17 Uhr wurden die Gäste mit regionalen Spezialitäten und Musik der BZS-Musikanten empfangen. Gegen 18 Uhr eröffnete Johannes Stolz die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache, gefolgt von der Vorstellung der Kooperation, der einzelnen Brauereien und deren Lieblingsbiere in Holzfässern, die insgesamt 300 Liter Biergenuss boten.

Der traditionelle Fassanstich erfolgte gemeinsam durch die anwesenden Brauer. Das zehnte Fass wurde von den Hopfenhoheiten aus Tettnang – Hopfenkönigin Tina Heilig sowie den Hopfenprinzessinnen Anja Flock und Andrea Schupp – angestochen. Ihre Teilnahme unterstrich die enge Verbindung der Kooperation zu den regionalen Rohstoffen und zur heimischen Hopfenkultur.

Der jährlich, am Tag des deutschen Bieres, stattfindende Lieblingsbier-Anstich verdeutlichte erneut die Bedeutung von handwerklicher Qualität. Seit 25 Jahren verbindet diese einzigartige Kooperation Brauereien, die auf Nachhaltigkeit, handwerkliche Qualität und Unterstützung der lokalen Wirtschaft setzt. 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69060 Wed, 30 Apr 2025 13:10:15 +0200 BarthHaas schreibt Grants für 2025 aus https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/barthhaas-schreibt-grants-fuer-2025-aus Unter dem Titel „BarthHaas Grants“ will BarthHaas auch 2025 wieder zwei vielversprechende Forschungsansätze mit Stipendien in Höhe von jeweils 10.000 Euro fördern. Unterstützt werden Projektideen aus den Bereichen Brauwissenschaft und Hopfen. Junge Forscherinnen und Forscher können sich bis 1.7.2025 bei dem weltweit führenden Hopfendienstleister bewerben. Der Antrag muss auf Englisch verfasst sein. Auf maximal zwei DIN A4-Seiten sollen Titel und Fragestellung sowie der aktuelle Wissensstand und die Bedeutung der Arbeit für die Branche zusammengefasst und ein Lösungsweg skizziert werden. Förderungswürdig sind Projektideen; Forschungsprojekte, die bereits abgeschlossen sind, kommen nicht für ein Stipendium in Frage. Die Bewerbungen nimmt Dr. Christina Schönberger, Leiterin BarthHaas Campus, unter der E-Mail christina.schoenberger(at)barthhaas.com entgegen. Über die eingereichten Anträge entscheidet das Scientific Committee von BarthHaas.

Mit den BarthHaas Grants werden seit 2007 jährlich richtungsweisende wissenschaftliche Projekte an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen gefördert. In vielen Fällen dienten sie als Anschubfinanzierung: Viele erfolgreiche Arbeiten erweckten breite Aufmerksamkeit und konnten mit öffentlichen Mitteln fortgeführt werden.

Mit den Grants will BarthHaas Begeisterung für den Hopfen wecken, Forschungsideen fördern und nicht zuletzt auch Kontakte zu jungen, vielversprechenden Wissenschaftlern aufbauen und intensivieren. In den letzten Jahren hat sich, auch angeschoben durch die weltweite Craftbier-Bewegung, in der Hopfenforschung viel getan. Beispielsweise in der Aromaforschung haben die von BarthHaas geförderten Projekte zu ganz neuen Erkenntnissen geführt. Mit den Grants konnte der Hopfenspezialist der Wissenschaft immer wieder entscheidende Impulse geben.

 

]]>
Brauindustrie
news-69059 Wed, 30 Apr 2025 12:34:42 +0200 Führungswechsel bei der Genossenschaft Deutscher Brunnen eG (GDB) https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/fuehrungswechsel-bei-der-genossenschaft-deutscher-brunnen-eg-gdb Mit der Generalversammlung vom 29. April fand bei der Genossenschaft Deutscher Brunnen eG (GDB) ein Führungswechsel statt. Markus Wolff, seit 2015 Vorstandsvorsitzender der GDB, wurde nach rund 30 Jahren, die er für die Branchenorganisation tätig war, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Neuer Vorstandsvorsitzender der GDB ist Günther Walter. Ingo Winterer wurde neu in den Vorstand berufen. Walter (57) ist seit 2000 im Dienst der GDB, davon die letzten drei Jahre als Vorstand für die Bereiche Technik und Poollogistik. In diesen mehr als 25 Jahren leitete er unter anderem das Poolmanagement des größten Getränke-Mehrwegpools Europas. 

Zudem baute er 2005 Intercycle als Pfandclearingdienstleister im DPG-System mit auf und ist dort seit 2009 Geschäftsführer. Zuletzt war er auch für die Integration der neuen Tochterfirmen Petcycle und Logicycle in die GDB- Gruppe verantwortlich. Er übernimmt zum 1. Mai auch die Geschäftsführung von Petcycle. 

Der neue Vorstand, Ingo Winterer (48), arbeitet seit 2004 für die Branche. Nach Stationen bei Petcycle und Rhenus Recycling ist er seit 2017 als Prokurist für das Handelsgeschäft der GDB den Mineralbrunnen wohl vertraut. Winterer wird ab 1. Mai zusätzlich die Geschäftsführung von Logicyle übernehmen, heißt es abschließend.

 

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69058 Wed, 30 Apr 2025 12:19:03 +0200 Weinkellerei Kunzmann im Bayerwald angekommen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/weinkellerei-kunzmann-im-bayerwald-angekommen Bei einem Betriebsbesuch in der zum 1. Januar 2025 von Kunzmann übernommenen Brauerei Hutthurm sprach der Landrat des Landkreises Passau, Raimund Kneidinger (CSU) von „ausgesprochen guten Perspektiven für den Bier-Standort Hutthurm“. Firmen-Eigentümer Jürgen Kunzmann sei bei seinen Recherchen eher zufällig auf die zum Verkauf stehende Brauerei gestoßen und habe schnell das Potenzial des Traditionsbetriebs im Landkreis Passau erkannt. Die Geschäftsführende Gesellschafterin Natalie Kunzmann erläuterte die strategische Ausrichtung nach der Übernahme vom früheren Eigentümer „Raiffeisenbank im Landkreis Passau-Nord“: Ziel sei es gewesen, das Wachstum der Weinkellerei Kunzmann mit ihren fast 100 Mitarbeitenden im Landkreis Aichach-Friedberg abzusichern und für den Standort Hutthurm neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. 

Die positive Geschäftsentwicklung habe zu einer Vollauslastung der Mehrweg-Abfüllung in Dasing geführt, so dass Hutthurm nun zum zweiten Produktions- und Logistikstandort entwickelt werde. Kunzmann werde als starker Lieferant des Getränkehandels in ganz Deutschland den Produkten aus Hutthurm mehr Absatzchancen bieten. Zudem könne Hutthurm Abfüllkapazitäten etwa im Produktbereich Weinschorle übernehmen.Und: Der Standort Hutthurm verfüge über eine hochmoderne Anlage zur Herstellung alkoholfreier Biere. Hier könne im Lohnverfahren auch für andere Brauereien gearbeitet werden, ergänzte Kunzmann-Geschäftsführer Guido Grebe. 

Besonders positiv stimmt die Kunzmann-Führung nach eigener Aussage die Aufbruchsstimmung in der Brauerei: Natalie Kunzmann: „Die rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf eine gemeinsame Zukunft und eine starke Achse Dasing-Hutthurm.“ 

Angesichts eines zurückgehenden Konsums der klassischen Biere und des großen Marktdrucks gerade auf kleinere Brauereien seien die neuen Optionen „zukunftssichernd.“, so Kneidinger. „Wir spüren deutlich, dass Kunzmann in Hutthurm beste Aufnahme gefunden hat, kurz gesagt: Sie ist hier angekommen.“ Hutthurms Bürgermeister Max Rosenberger unterstrich die zentrale Botschaft: „Die Tradition der Brauerei wird fortgesetzt, die Mitarbeiter haben eine Perspektive und Hutthurmer Bier bleibt für Verbraucher und Gastronomie erhalten.“ 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69053 Mon, 28 Apr 2025 14:09:22 +0200 Südostbayerischer Braumeisterstammtisch in Traunstein https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/suedostbayerischer-braumeisterstammtisch-in-traunstein Über 50 Braumeisterinnen und Braumeister folgten am Freitag, den 25. April, der Einladung der Landesgruppe Südbayern des DBMB zum Südostbayerischen Braumeisterstammtisch nach Traunstein. Ausrichter der Veranstaltung war die Privatbrauerei Schnitzlbaumer gemeinsam mit Lars Peuker von BBGT Laborbedarf, die für einen gelungenen Abend mit hervorragender Verkostung und ausgewählten Bierspezialitäten sorgten. Mit einem Willkommens-Bier aus dem Holzfass wurde der Abend im Brauerei-Ausschank eröffnet. Martin Neubert, Beirat des DBMB, begrüßte gemeinsam mit Lars Peuker sowie Philip Frauendörfer, Inhaber, und Stefan Fürmann, Braumeister der Privatbrauerei Schnitzlbaumer, die zahlreich erschienenen Gäste. Philip Frauendörfer gab einen kurzen Einblick in die 450-jährige Geschichte der Brauerei, die er gemeinsam mit seiner Frau im Jahr 2014 übernahm und seither erfolgreich modernisiert und zukunftsorientiert aufgestellt hat. Peuker unterstützt die Brauerei seit mittlerweile acht Jahren beratend in allen Fragen der Betriebshygiene und pflegt ein enges Vertrauensverhältnis zur Brauerei.

In drei Gruppen führten Frauendörfer, Fürmann und Peuker die Gäste durch die traditionsreiche Produktionsstätte. In den verwinkelten Gemäuern der Traunsteiner Innenstadt modernisierte Frauendörfer gemeinsam mit seinem Team die Produktionsanlagen kontinuierlich, sodass sich den Fachleuten eine beeindruckend moderne Braustätte im traditionellen Gewand präsentierte. 20.000 Hektoliter Bier verlassen mittlerweile jährlich den Brauereihof.

Bei hervorragenden Speisen und Bieren nahm der Stammtisch anschließend in geselligem Beisammensein seinen Lauf. Der fachliche und persönliche Austausch ist den Mitgliedern des DBMB ein besonderes Anliegen. Die große positive Resonanz auf den Stammtisch – zu dem Braumeisterinnen und Braumeister aller Altersklassen aus dem gesamten DACH-Raum rund um Traunstein, darunter viele Gäste aus Österreich, angereist waren – zeigt, dass das Veranstaltungskonzept hervorragend ankommt.

]]>
Brauindustrie
news-69045 Thu, 24 Apr 2025 12:44:07 +0200 Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg mit neuer Vertriebsdoppelspitze https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/weingueter-heitlinger-und-burg-ravensburg-mit-neuer-vertriebsdoppelspitze Die VDP.Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg stellen sich im Vertrieb neu auf und setzen künftig auf eine erfahrene Doppelspitze. Ulrike Burmeister, die den Vertrieb der beiden Weingüter seit Jahren erfolgreich führt, bekommt mit Stephanie Fuller eine versierte Kollegin an ihre Seite. Gemeinsam werden sie ab sofort die Vertriebsaktivitäten verantworten – mit einem klaren Fokus auf Fachhandel und Gastronomie. Fuller bringe umfassende Branchenkenntnisse mit: Stationen bei Jacques’ Wein-Depot sowie dem renommierten Weingut Friedrich Becker prägten ihre Expertise und ihr Gespür für Markt- und Kundenbedürfnisse. Unterstützt werde das neue Führungsduo von Elisabeth Kleinstäuber und Jan Dautert sowie zwei neuen Teammitgliedern: Tabea Oswald und Ivan Lepotinec. Oswald ist ausgebildete Winzerin und Weinbautechnikerin – sie war zuletzt im Vertrieb einer württembergischen Winzergenossenschaft tätig. 

Bei Heitlinger und Burg Ravensburg übernimmt sie nun die Auftragsbearbeitung, die Betreuung von Endkunden sowie Aufgaben im Innendienst. Lepotinec – ehemaliger Gastronom mit langjähriger Branchenerfahrung – war zuletzt im Weinfachhandel tätig. Er verantwortet ab sofort den Vertrieb für Gastronomie und Fachhandel.

Für den internationalen Vertrieb vertraut Geschäftsführer und Inhaber Patrick Jacklin, der die Weinsparte des Familienunternehmens führt, weiterhin auf den Partner Veritable Wines & Estates. „Mit dieser Aufstellung schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und stärkere Marktpräsenz – im Inland wie im Ausland“, betont Jacklin. „Unsere neuen und bewährten Teammitglieder teilen unsere Leidenschaft für große Weine und bringen die richtige Energie mit, um unsere Weingüter erfolgreich in die Zukunft zu führen.“

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69040 Thu, 24 Apr 2025 09:04:17 +0200 Nachfolge bei der Bühler Group geregelt https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/nachfolge-bei-der-buehler-group-geregelt Der Verwaltungsrat der Bühler Group hat die Führungsspitze ab 2026 festgelegt und beabsichtigt damit laut Unternehmensangaben, Mitarbeitenden, Kunden und Partnern frühzeitig Klarheit über den nächsten Abschnitt des Unternehmens zu verschaffen. Der Verwaltungsrat von Bühler sehe vor, per Januar 2026 Samuel Schär als neuen CEO zu ernennen. Schär hat seine Grundausbildung mit einem Studium der Physik an der EPFL in Lausanne gemacht. Nach ersten Berufserfahrungen in der Beratungsbranche ist er vor 20 Jahren bei Bühler eingetreten, um den neuen Geschäftsbereich Nanotechnologie aufzubauen. Nach anschließender mehrjähriger Führung des Geschäftsbereiches Grinding & Dispersing wurde er 2013 in die Konzernleitung berufen und verantwortete zehn Jahre lang erfolgreich den Bereich Advanced Materials. Danach übernahm er die Leitung der weltweiten Services & Sales-Organisation.   

Parallel dazu beschloss der Verwaltungsrat laut Unternehmensangaben, an der nächsten Generalversammlung im Februar 2026 Stefan Scheiber als neuen Verwaltungsratspräsidenten der Bühler Group vorzuschlagen. Scheiber blickt auf eine 35 Jahre lange, erfolgreiche Karriere bei Bühler im In- und Ausland zurück. Seit 20 Jahren ist er Mitglied der Konzernleitung in verschiedenen Verantwortungsbereichen und wird Ende dieses Jahres das Amt des CEOs für zehn Jahre verantwortet haben.  

Stefan Scheiber wird damit die Nachfolge von Calvin Grieder antreten. Mit der Generalversammlung 2026 wird Grieder nach 25 erfolgreichen und prägenden Jahren als CEO, Verwaltungsrat und Verwaltungsratspräsident der Bühler Group zurücktreten.  

Diese langfristig vorbereitete Nachfolgeregelung reiht sich ein in die von Urs Bühler bereits vor Jahren umgesetzten Nachfolgeregelungen innerhalb der Besitzerfamilie. Die fünfte Generation der Familie Bühler – Karin, Maya und Jeannine Bühler – führen die langfristige Inhaberstrategie fort. Bühler bleibt auch künftig im Besitze der Familie und verfolgt weiterhin das Ziel, als unabhängiges, global agierendes Technologieunternehmen erfolgreich zu bleiben.

]]>
Brauindustrie
news-69038 Wed, 23 Apr 2025 13:24:16 +0200 Zahl der Brauereien in Sachsen weiter gewachsen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/zahl-der-brauereien-in-sachsen-weiter-gewachsen Mit einem Gesamtbierabsatz von knapp 6,7 Mio. hl gehörte Sachsen auch 2024 zu den Top 3 in Deutschland. Wie der sächsische Brauerbund mitteilt, ist die Zahl der Brauereien in Sachsen 2024 weiter gewachsen. Mittlerweile zähle Sachsen 84 Braustätten. Die Zahl der Braustätten in Sachsen habe sich damit in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Damit unmittelbar verbunden sei eine in den letzten Jahren stark gestiegene Sorten- und Markenvielfalt. Aber auch Sachsens Brauer haben mit den Herausforderungen der Zeit zu kämpfen, wie es weiter heißt: stark gestiegene Kosten, wachsende Bürokratie, demografischer Wandel, geänderte Lebensgewohnheiten und die politischen Verwerfungen in der Welt. 

Einen traditionell hohen Stellenwert für Sachsens Brauer habe die Verbundenheit mit der Region und den Menschen, die in der Region leben und arbeiten. Hierzu gehöre auch die Ausbildung in der sächsischen Brauwirtschaft. Es ist längst nicht mehr allein der traditionelle Beruf Brauer/Mälzer, der als Ausbildungsberuf angeboten wird. Das Angebot reicht weit darüber hinaus. Auch wer sich für eine Ausbildung bspw. als Mechatroniker, Fachinformatiker, Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker oder Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder auch für ein Duales Studium interessiere, finde bei Sachsens Brauern den passenden Ausbildungs- oder Studienplatz.  

Auch der Finanzminister des Freistaates schaut auf Sachsens Brauer. Allein 52 Mio. Euro Biersteuer habe der Freistaat im Kalenderjahr 2024 eingenommen. 

Die Aussichten für 2025 beurteilen Sachsens Brauer positiv. „Die Biergarten- und Festsaison steht unmittelbar bevor und die Sachsen lieben ihr heimisches Bier.“ so Steffen Dittmar, Präsident des Sächsischen Brauerbundes. Dittmar weiter: „Und wir hoffen, dass mit der neuen Bundesregierung in Berlin auch der dringend notwendige Politikwechsel erfolgt und die Menschen positiv in die Zukunft blicken. Bier ist Heimat und als Arbeitgeber in der Region wollen wir aktiv unseren Beitrag hierzu leisten.“ 

 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69037 Wed, 23 Apr 2025 11:59:10 +0200 Generationswechsel bei Schneider Weisse: Georg VII. Schneider wird neuer Bräu https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/generationswechsel-bei-schneider-weisse-georg-vii-schneider-wird-neuer-braeu Vom Vater zum Sohn – die Brauerei Schneider Weisse vollzieht den Generationswechsel. Kurz vor seinem 60. Geburtstag übergibt Georg VI. Schneider den Staffelstab an seinen Sohn Georg VII. Schneider (29). Der Generationenwechsel bringe nicht nur neue Impulse in die Führung, sondern schlage sich auch ganz konkret im Sortiment nieder: mit der Einführung des Hefeweissbier naturtrüb, das ab Mai 2025 im Handel und in der Gastronomie erhältlich sein werde. 

„Der Führungswechsel ist ein besonderer Moment für unsere Familie – und für unsere Brauerei“, so Georg VI. Schneider. „Dass mein Sohn mit dem neuen Hefeweissbier ein Zeichen setzt, das für Klarheit, Qualität und zeitgemäßen Biergenuss steht, freut mich besonders.“ Das neue Produkt ersetze die bisherige Helle Weisse (TAP 1) und reihe sich bewusst nicht in die alte Spezialitätenriege und die TAP-Reihe ein – sondern sei ein selbstbewusster Schritt der nächsten Generation, so die weitere Erläuterung zum neuen Bier. 

Bevor Georg VII. Schneider nun zum neuen Bräu von Schneider Weisse ernannt wurde, war er seit Dezember 2022 bereits Mitglied des Geschäftsleitungskreises. Der 29-Jährige strukturierte den IT-Bereich neu, führte ein neues Warenwirtschaftssystem ein und stellte damit bereits die Weichen für die Zukunft. Er studierte Betriebswirtschaftslehre im In- und Ausland, hat einen Master in Finanzwesen und ist diplomierter Braumeister. 

Praktische Erfahrungen sammelte er bei Auslandsaufenthalten und verschiedenen Brauereien. Er ist seit Sommer 2022 mit seiner Frau Jessica verheiratet und lebt mit ihr in München und Kelheim. Als innovativer, bodenständiger und digital ausgerichteter Unternehmer bringt er frische Impulse in die traditionsreiche Familienbrauerei, wie es weiter heißt. 

Georg VI. Schneider prägte die Brauerei über ein Vierteljahrhundert hinweg und führte sie mit Weitsicht in das moderne Zeitalter. Unter seiner Leitung wurde die Traditionsmarke Schneider Weisse international gestärkt, innovative Spezialitätenbiere eingeführt und der Fokus auf nachhaltige Brauverfahren intensiviert.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69036 Wed, 23 Apr 2025 10:07:30 +0200 Veltins und Maisel verlängern Vertriebskooperation bis 2032 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/veltins-und-maisel-verlaengern-vertriebskooperation-bis-2032 Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, und die Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth, setzen ihre bewährte Vertriebskooperation fort: Wie es heißt, haben die beiden Familienbrauereien die seit dem Jahr 2001 bestehende Partnerschaft vorzeitig verlängert – mit einer neuen Laufzeit von weiteren acht Jahren bis zum Jahr 2032. „Unsere Vertriebskooperation ist im deutschen Biermarkt einzigartig: Unsere Partnerschaft funktioniert nicht nur, sie beruht auf tiefem Vertrauen und wir beflügeln uns gegenseitig“, so Jeff Maisel, Inhaber der Brauerei Gebr. Maisel. „Dass wir uns schon jetzt zur Verlängerung entschieden haben, zeigt: Wenn’s richtig gut läuft, macht man weiter!“ 

Mit Maisel’s Weisse vertreibt die Brauerei C. & A. Veltins ein traditionsreiches bayerisches Weißbier über ihr deutschlandweites Partnernetzwerk mit rund 13.000 Gastronomiebetrieben. Umgekehrt ergänzt die Brauerei Gebr. Maisel ihr Portfolio mit der Marke Veltins – ein Modell, das sich seit Jahren am Markt bewährt.

„Diese langjährige und nun verlängerte Kooperation schafft Planungssicherheit für unsere Partner in der Gastronomie und im Handel“, betont Dr. Volker Kuhl, Sprecher der Geschäftsführung der Brauerei C. & A. Veltins. „Das ist ein klares Signal an den Markt: Zwei starke Familienbrauereien ziehen an einem Strang – verlässlich, offen und mit hoher Marktorientierung.“ 

Auch Maisel unterstreicht den besonderen Charakter der Zusammenarbeit: „Die Qualität dieser Kooperation liegt nicht nur in der Breite des gemeinsamen Portfolios, sondern auch in der partnerschaftlichen Haltung, mit der wir zusammenarbeiten.“ Dr. Kuhl ergänzt: „Trotz unserer unterschiedlichen Größen arbeiten wir von Anfang an auf Augenhöhe. Es ist der Respekt füreinander, der uns verbindet – und das spüren auch unsere Kunden.“ Ein eng abgestimmtes Reporting sowie kurze Kommunikationswege sorgten dafür, dass die Zusammenarbeit seit über zwei Jahrzehnte reibungslos und mit einem Höchstmaß an Transparenz funktioniere, heißt es abschließend.

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69032 Tue, 22 Apr 2025 10:50:42 +0200 Zweite Pfandturm-Aktion angelaufen https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/zweite-pfandturm-aktion-angelaufen Seit dem 8. März läuft die zweite Runde der Kooperation zwischen der fritz-kola Initiative „Pfand gehört daneben“ und der Deutschen Bahn. Als Kooperationspartner ist in diesem Jahr die Krombacher Brauerei dabei. Am Berliner S-Bahnhof Olympiastadion stehen an Spieltagen der Bundesliga-Rückrunde 36 Pfandtürme bereit. Fußballfans können dort ihr Leergut für einen guten Zweck spenden – für mehr Sauberkeit und ganz viel mehr Respekt, wie es heißt. Das Ziel sei es, nicht nur die Sauberkeit am Bahnhof zu fördern, sondern auch eine faire Entlohnung sowie eine respektvolle Wahrnehmung dieser oft übersehenen Menschen zu erreichen. Denn das Team, das die Aktion vor Ort betreut, besteht erstmals aus Menschen, die selbst Pfand sammeln oder wohnungs- bzw. obdachlos sind, wie es weiter heißt. Für ihren Einsatz erhalten sie eine faire Entlohnung: Insgesamt stellen fritz-kola und Krombacher 14.000 Euro zur Verfügung.
 
Die zweite Runde der Pfandturm-Aktion wird am Berliner S-Bahnhof Olympiastadion durchgeführt – passend zu den Austragungen der Bundesliga-Heimspiele von Hertha BSC im Stadion nebenan. Vor Ort werden hierzu 36 Pfandtürme aufgestellt. In diesem Jahr kommt zur Betreuung der Aktion vor Ort ein Team aus Pfandsammlern, wohnungs- und obdachlosen Menschen zum Einsatz. Pro Spieltag umfasst es etwa zwölf Personen, die sich um Aufbau und regelmäßige Leerung der Pfandtürme kümmern. Für ihren Einsatz erhalten sie eine faire Entlohnung: Insgesamt stellen fritz-kola und Krombacher jeweils 7.000 Euro zur Verfügung. Am Einsatzort koordiniert die ehrenamtliche Initiative „Die Engelchen“ die Aktion.
 
„Pfandsammeln wird oft als Notlösung wahrgenommen, dabei ist es eine wertvolle Tätigkeit, die den Sammlern eine Chance auf Teilhabe und Anerkennung bietet“, erklärt Pascal Fromme, Head of Sustainability & Public Affairs bei fritz-kola. „Wir wollen mit der Pfandturm-Aktion deutlich machen, dass jeder Pfandsammler eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt und wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen müssen.“

Die Kooperation der Deutschen Bahn, Krombacher und „Pfand gehört daneben“ soll ein Signal für fairen Umgang und soziale Verantwortung setzen. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir gesehen, wie gut das Konzept angenommen wird. Nun möchten wir andere Marken ermutigen, diesem Beispiel zu folgen und ebenfalls für eine faire Entlohnung und mehr Wertschätzung von Pfandsammlern einzutreten“, betont Fromme. „Die Kooperation zeigt, dass mit der passenden Infrastruktur Pfandspenden überall selbstverständlich sein kann.“, ergänzt er.
 
Auch Krombacher richtet einen Appell an die gesamte Branche: „Wir freuen uns, gemeinsam mit fritz-kola und der Deutschen Bahn ein Zeichen für mehr Respekt und soziale Teilhabe setzen zu können.“, betont Pia Munschek-Jung, Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation der Krombacher Brauerei. „Die Pfandturm-Aktion zeigt auf einfache, aber wirkungsvolle Weise, wie Engagement vor Ort aussehen kann. Aktionen wie diese, die Menschen, die häufig am Rand der Gesellschaft stehen, Sichtbarkeit und Wertschätzung geben, sind es Wert unterstützt zu werden – auch mit kleinen, aber konkreten Schritten.“ 

Weitere Informationen unter pfand-gehoert-daneben.de

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69031 Tue, 22 Apr 2025 10:37:29 +0200 REWE startet mit neuer Getränke-Eigenmarke https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/rewe-startet-mit-neuer-getraenke-eigenmarke Mit der neuen Eigenmarke „Kosmonaut“ startet der Lebensmittelhändler REWE am Tag des deutschen Bieres am 23. April in den Markt, wie es heißt. Erhältlich sei das neue Hellbier exklusiv in den Märkten von Rügen bis zum Thüringer Wald. Gebraut wird es in Zwickau von der im Jahr 1859 gegründeten Mauritius Brauerei. „Wir haben uns ganz bewusst für ein Helles entschieden. Der Bierstil in Verbindung mit dem sehr attraktiven Preis verschafft unserem Kosmonaut ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb“, erklärt Stefan Hörning, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Rewe Ost. „Zusammen mit der sächsischen Privatbrauerei Mauritius haben wir das Helle entwickelt. 

Das Ergebnis ist ein süffiges, weniger hopfiges Bier mit vollem Geschmack.“ Kosmonaut ist als Einzelflasche und im 20er-Kasten in Märkten in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erhältlich. Rewe ist vertrieblich in mehrere Regionen aufgeteilt, eine davon deckt den Osten und Nordosten Deutschlands ab. 

Bei seiner neuen Eigenmarke setze der Lebensmittelhändler bewusst auf Mehrweg-Glasflaschen, heißt es weiter. Das gesamte Getränkesortiment des Einzelhändlers besteht zu 60 Prozent aus Mehrwegflaschen. Für das Kosmonaut-Bier werde die bekannte NRW-Flasche aus Braunglas für eine optimale Rückführung ins Mehrwegsystem, genutzt, wie das Unternehmen weiter mitteilt. 

Im Vertriebsgebiet Ost betreibt REWE 586 Supermärkte und beschäftigt circa 29.500 Mitarbeitende in Märkten, Logistikzentren und der Verwaltung. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Rewe-Märkte laut eigenen Angaben mehr als 360 Mio. Kundenbesuche. 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69030 Tue, 22 Apr 2025 10:27:14 +0200 6. VLB-Fachtagung Ladungssicherung 2025 https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/6-vlb-fachtagung-ladungssicherung-2025-1 Am 25. und 26. Juni 2025 veranstaltet die VLB Berlin ihre 6. Fachtagung Ladungssicherung in Rheine. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Lastverteilung, Softwaredaten vs. Achslastwaage und den Herausforderungen bei der Vollausladung mit Dosenware. Die Veranstaltung richtet sich an Logistiker und Verpackungsexperten aus der Getränkebranche, Transportdienstleiter und die beteiligte Zulieferindustrie.

Das Programm umfasst Vorträge aus den Bereichen Gesetzte und Verordnungen, Ladungssicherung und Lastverteilung, Code XL Fahrzeuge im Fokus und Ladungssicherungshilfsmittel. Im praktischen Teil sollen Fahrversuche mit verschiedenen Ladeschemen durchgeführt werden. 

Weiteres Highlight wird die Werksbesichtigung bei Schmitz Cargobull sein. Pausen und ein gemeinsamer Abend sollen ausreichend Raum für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch bieten.

Zu den Vorträgen wird es außerdem eine  begleitende Fachausstellung geben. Weitere Informationen unter www.vlb-berlin.org/Lasi2025

 

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69029 Tue, 22 Apr 2025 09:45:09 +0200 Berentzen-Gruppe: Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/berentzen-gruppe-nachhaltigkeitsbericht-2024-veroeffentlicht Die Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. „Die globalen Herausforderungen in Umwelt und Gesellschaft fordern entschlossenes Handeln – als Unternehmensgruppe nehmen wir unsere entsprechende Verantwortung sehr ernst. Wir freuen uns daher sehr, mit dem Nachhaltigkeitsbericht erneut unsere vielfältigen Maßnahmen und Projekte in diesem Bereich zu präsentieren“, so Ralf Brühöfner, CFO der Berentzen-Gruppe. Die Unternehmensgruppe habe in den drei von ihr definierten Handlungsfeldern People, Planet und Products im Geschäftsjahr 2024 wieder einige Maßnahmen umsetzen können. Dazu zähle beispielsweise ein umfangreiches Projekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktionsplanung am Standort Minden, das zukünftig einen Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz leisten werde. Am Standort in Haselünne sei unter anderem an der Wärmerückgewinnung gearbeitet worden. Nicht zuletzt habe die Unternehmensgruppe auch eine Risikoanalyse ihrer Lieferanten durchgeführt. 

 „Wir hätten im vergangenen Jahr sogar noch deutlich mehr sinnvolle Projekte umsetzen können, wenn wir nicht personelle und finanzielle Ressourcen für die Vorbereitung auf die Rechnungslegung gemäß CSRD und EU-Taxonomie hätten einsetzen müssen. Daher begrüßen wir die Pläne der EU zur größenabhängigen Deregulierung sehr, da somit wieder Kräfte für den weiteren Ausbau unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten freigesetzt werden“, so Brühöfner.

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69028 Tue, 22 Apr 2025 08:33:16 +0200 transport logistic 2025: Fokus auf Fachkräfte https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/transport-logistic-2025-fokus-auf-fachkraefte Mitarbeiter finden, integrieren und binden. Auch darum geht es auf der transport logistic 2025, die vom 2. bis 5. Juni Logistiker aus aller Welt in München zusammenbringt. Die Aussteller als potenzielle Arbeitgeber und ein Konferenzprogramm mit Experten aus Forschung und Praxis sollen die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management erneut zur Drehscheibe für Personal- und Führungsthemen machen. „Auf der Messe dreht sich alles um die Zukunft der Logistik. Und weil sie ohne den Menschen nicht denkbar ist, geht es auf der Messe zunehmend auch um eine Zukunft in der Logistik. Das spiegeln die zahlreichen Personalthemen im Konferenzprogramm und auf den Sonderflächen wider", sagt Dr. Robert Schönberger, Global Industry Lead der transport logistic. Der neue Podcast „transport logistic hörbar“ greift im Vorfeld der Messe Themen wie Nachwuchs, Diversity oder Ausbildung auf.

Personalthemen ziehen sich durch das gesamte Konferenzprogramm und belegten am letzten Messetag sogar drei der vier Foren, wie es weiter heißt. Unternehmen nutzen nach Angaben der Messe das Nachwuchs- und Fachkräftepotenzial der internationalen Leitmesse. Auf der letzten transport logistic war jeder zehnte Besucher in Ausbildung oder Studium (9 Prozent), knapp ein Fünftel kam als Fachbesucher ohne Personalverantwortung (18 Prozent) und zwei Drittel (69 Prozent) als Führungskraft vom Teamleiter bis zum Geschäftsführer.

Am Donnerstag (5. Juni) vernetzt die Campus Plaza Aussteller und Messebesucher zum Thema „Employer in the Spotlight“. In 30-minütigen Vorträgen werden Impulse im Bereich Personalmanagement und Personalentwicklung gegeben. Die Referenten sprechen unter anderem über Employer Branding, New Work und moderne Arbeitswelten, Mitarbeiterbindung und -entwicklung sowie Nachhaltigkeit als Arbeitgeberthema. 

Dienstleister, Infrastrukturbetreiber und Verlader entlang der Supply Chain suchen Personal. Mitarbeiter werden zum kritischen Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Nicht nur finden, sondern auch integrieren und binden sind die Themen im Kongressprogramm der transport logistic. 

Zu den Highlights zählen unter anderem: „Vollautomatisierter Verkehr“ (Halle B1.232, 4. Juni, 10.00 Uhr) und weitere Foren zu den Messethemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit machen bewusst, wo der Mensch unersetzlich bleibt und was er braucht; „Berufskraftfahrer – Einwanderung – einfach machen!“ (Forum Halle A2, 2. Juni, 14.30 Uhr): Fachkräftezuwanderung beschleunigen und vereinfachen. Die IHK für München und Oberbayern stellt Reformen vor; „Motivation für Fahrer" (Forum Halle A3, 4. Juni, 15.00 Uhr): Die Technische Hochschule Augsburg zeigt anhand von Forschungsergebnissen, was Fahrer schätzen und was den Beruf attraktiver machen kann. 

„Die transport logistic bietet nicht allein innovative Technologien und Verfahren – die Logistik als Arbeitsfeld stellt den Menschen in den Mittelpunkt“, so Schönberger. „Die transport logistic entwickelt sich in diesem Kontext zu einer Karriereplattform. Zum einen wächst der Anteil der Bildungsanbieter. Zum anderen präsentieren sich die Aussteller als Arbeitgeber. Das spricht den Nachwuchs, aber auch Fach- und Führungskräfte an, die sich für das Berufsfeld Logistik interessieren“.

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69027 Tue, 22 Apr 2025 08:09:26 +0200 EDEKA-Verbund mit positiver Geschäftsentwicklung https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/eedeka-verbund-mit-positiver-geschaeftsentwicklung Der genossenschaftliche EDEKA-Verbund hat nach eigenen Angaben seinen stabilen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2024 fortgesetzt. In einem herausfordernden Marktumfeld habe der Verbund seinen Umsatz um 6,5 Prozent auf insgesamt 75,3 Mrd. Euro gesteigert – dies sei eine im direkten Wettbewerbsvergleich hohe Wachstumsdynamik. Die rund 3.200 selbstständigen Kaufleute untermauerten erneut ihre führende Position im deutschen Lebensmitteleinzelhandel mit einem Umsatz von 40,8 Mrd. Euro – ein Plus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, heißt es weiter. Der Netto Marken-Discount habe seinen Umsatz um 2,7 Prozent auf nunmehr 17,6 Mrd. Euro gesteigert. Ungeachtet eines weiterhin gedämpften Konsumklimas habe der Verbund rund 2,9 Mrd. Euro in seine Infrastruktur und damit in den Wirtschaftsstandort Deutschland investiert. Mit 413.000 Mitarbeiter:innen und über 19.200 Auszubildenden bleibe EDEKA nicht nur der größte privatwirtschaftliche Arbeitgeber Deutschlands, sondern auch führend in der Nachwuchsförderung.

Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG: „Wir haben im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von 2,9 Mrd. Euro in Infrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit und damit in den Wirtschaftsstandort Deutschland investiert. Über die vergangenen zehn Jahre hinweg beläuft sich die Summe auf rund 20 Mrd. Euro. Diesen Kurs werden wir auch weiterhin fortsetzen.“

Mit 75,3 Mrd. Euro, das seien 4,6 Mrd. Euro mehr als im Vorjahr, sei der Gesamtumsatz des Edeka-Verbunds so hoch wie nie zuvor in seiner 118-jährigen Geschichte gewesen. Auch das operative Ergebnis habe erneut gesteigert werden können. Im Edeka Zentrale Konzern (Edeka-Zentrale mit Netto Marken-Discount) sei das EBIT um 13,9 Prozent auf 616 Mio. Euro angestiegen.

Das Vertriebsnetz umfasste zum Jahresende 2024 bundesweit 10.859 Lebensmittelmärkte. Dazu zählen 4.399 Filialen von Netto Marken-Discount sowie 6.460 Lebensmittelmärkte im regionalen Einzelhandel – das sind vor allem Super- und Verbrauchermärkte von Edeka und Marktkauf, aber auch Fachmarktformate wie trinkgut. Trinkgut habe seine überregionale Präsenz in den Edeka-Regionen Rhein-Ruhr, Südwest und Südbayern mit insgesamt rund 300 Verkaufsstätten gestärkt. 

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69026 Tue, 22 Apr 2025 07:33:00 +0200 Brewdog: Dominik Tosch wird neuer Geschäftsführer Deutschland https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/brewdog-dominik-tosch-wird-neuer-geschaeftsfuehrer-deutschland Zum 1. April hat die schottische Brauerei BrewDog Dominik Tosch, bisher Operations Manager Deutschland, zum neuen Country Director – Germany ernannt. In seiner neuen Rolle übernehme er die Gesamtverantwortung für das deutsche Geschäft – von der Produktion in der Berliner Brauerei in Mariendorf über Vertrieb, Marketing und Gastronomie bis hin zur Wachstumsstrategie, wie es weiter heißt. Ein besonderer Fokus liege auf der vollen Auslastung der Berliner Brauerei sowie auf der Weiterentwicklung innovativer Produkte und Trends.

Tosch sehe auf dem Markt viel Potenzial und freue sich auf seine neue Aufgabe: „Wir verfügen über einen großartigen Standort und ein starkes Team, mit dem wir nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus fantastische Biere und neue Märkte erschließen werden. Unser Ziel ist es, Bier weiterhin neu zu interpretieren und mit höchster Qualität zu überzeugen.“

Er berichtet direkt an Lauren Carroll, Chief Operating Officer von BrewDog Global: „Mit Dominik gewinnen wir einen äußerst erfahrenen Manager im deutschen Bier- und Getränkemarkt, der die nächsten Wachstumsschritte für BrewDog Deutschland maßgeblich gestalten wird. Er bringt umfassende Expertise mit, wird neue Trends setzen, Volumen generieren und das Geschäft strategisch weiterentwickeln.“

Nach seinen Anfängen bei Deutschlands nördlichster Weißbierbrauerei, Lindenbräu (damals Lizenzträger der Hofbräu Traunstein), wechselte Tosch zu Hofbräu München und übernahm dort die Leitung des Bier- und Getränkemanagements im Hofbräuhaus Berlin. 2016 betrat er die Craft-Beer-Welt bei Stone Brewing CA, wo er maßgeblich an der Eröffnung von Deutschlands größter Craft-Brauerei in Berlin-Mariendorf beteiligt war. Dort war er unter anderem für den internationalen Biereinkauf und die strategische Ausrichtung verantwortlich. 

Seit seinem Einstieg bei BrewDog war Tosch in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. 2021 übernahm er als Operations Manager Deutschland die strategische Leitung der Gastronomie, führte erfolgreich die Integration zuvor franchisebetriebener Standorte durch und habe in einem rückläufigen Markt nachhaltiges Umsatzwachstum erzielt, wie es abschließend heißt.

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69025 Tue, 22 Apr 2025 07:15:21 +0200 BWB-Geschäftsführer Janitz plädiert für regionalen Biergenuss https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/bwb-geschaeftsfuehrer-janitz-plaediert-fuer-regionalen-biergenuss Anlässlich des am 23. April anstehenden Tags des Deutschen Bieres plädiert der Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes (BWB), Hans-Walter Janitz, für mehr regionalen Bierkonsum. Baden-Württemberg sei ein echtes Paradies für Bierfans. Mit 203 Brauereien gehöre das Bundesland zu den Spitzenreitern in Deutschland. Über 1.500 verschiedene Biersorten sorgten dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist – und das in bester Qualität, so der Baden-Württembergische Brauerbund.

Im letzten Jahr seien 105 von 453 DLG-Goldmedaillen für hervorragende Biere nach Baden-Württemberg gegangen. Fast jedes vierte prämierte Bier stamme also aus dem Ländle. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft prüfe dabei Geschmack, Qualität und Reinheit. „Unsere Brauereien leisten großartige Arbeit. Sie bieten eine riesige Auswahl und höchste Qualität. Wir sind stolz auf sie“, sagt Janitz. 

Die Bierkultur in Baden-Württemberg sei besonders vielfältig. Im Durchschnitt braue jede Brauerei mehr als zehn Sorten – vom klassischen Pils über Helles und Weizenbier bis hin zu Spezialitäten wie Märzen oder Weihnachtsbier. Auch Biermischgetränke wie das beliebte Natur-Radler sind gefragt – nicht nur im Sommer. Viele Sorten gebe es auch alkoholfrei.

„Alkoholfreie Biere machen inzwischen über 10 Prozent des Marktes in Baden-Württemberg aus“, erklärt Janitz. Verbraucher schätzten den besonderen Geschmack und dass sie ihr alkoholfreies Bier zu allen Gelegenheiten genießen können, nicht nur zum Sport. 

Die meisten Brauereien im Land seien klein- und mittelständisch, überwiegend in Privatbesitz und setzten auf hohe handwerkliche Braukunst. Deshalb plädiert Janitz für einen gesunden regionalen Bierpatriotismus: „Qualität hat ihren Preis. Bei der Kaufentscheidung wähle ich Bier aus meiner Heimat. Der Preis spielt dabei keine Rolle“, betont Janitz, „es geht um Genuss und nicht ums Sparen.“ 

Das sei auch Ausdruck baden-württembergischer Genusskultur. Besonders kreativ zeigten sich die Brauer im Südwesten auch bei neuen Sorten: Pale Ales, klassische internationale Bierstile oder ganz besondere Biere mit frischem Hopfen – hier werde viel ausprobiert und neu entwickelt. Das alles basiere auf besten regionalen Zutaten und dem traditionellen Reinheitsgebot.

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69024 Thu, 17 Apr 2025 16:54:00 +0200 Mitgliedertreffen der MEBAK in Mainburg https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/mitgliedertreffen-der-mebak-in-mainburg Die 104. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission fand am 3. und 4. April auf Einladung der Firma Hopsteiner in Mainburg statt. Im Zuge des Rahmenprogramms wurden die Teilnehmer von Martin Waldinger über das interne Zuchtprogramm für neue Hopfensorten informiert, vor allem mit Hinblick auf die notwendigen Eigenschaften für eine beständige Qualität trotz herausfordernder aktueller Umweltbedingungen. Anschließend konnte die neue Stecklingsvermehrung besichtigt werden. Frau Dr. Christina Schmidt stellte zudem die umfangreichen analytischen Einrichtungen vor, bevor Frank Peifer mit der Vorstellung des hauseigenen Technikums die Werksführung ausklingen ließ. Bei der 104. Tagung wurde eine neue Arbeitsgruppe für die CIP-Reinigung gebildet, die sich mit den bestehenden CIP-Richtlinien auseinandersetzen wird, um den aktuellen Anforderungen der Industrie in vollem Umfang gerecht zu werden. Altersbedingt sind zwei Mitglieder der AG Wasser ausgeschieden. Erfreulicherweise konnten aber bereits neue Mitglieder gewonnen werden. Die AG Gebinde und Produktausstattungsmittel stellte den aktuellen Stand der Methodenaktualisierung vor. In Kürze soll ein erste Teil der ca. 100 Methoden mebak.org online gestellt werden. Dieser erste Teil umfasst sieben Kapitel für Glasflaschen und Getränkedosen, sowie dazugehörige Themen wie Kronkorken, Klebstoff und Etiketten. Bis zur drinktec 2025 plant die AG Mikrobiologie die aus aktuell 96 Methoden bestehende Sammlung ins Englische zu übersetzen und online zu stellen. Zudem steht eine kleine Erweiterung mit Fokus auf Hygiene für dieses Kapitel an, die dann „druckfrisch“ über die Online-Methodendatenbank abgerufen werden kann.

Gerade mit Hinblick auf die steigenden Verkaufszahlen von alkoholfreiem Bier und Radler, ist die Reinheit der eingesetzten (Gärungs-)Kohlensäure von immer größerem Brauereiinteresse. Die neue Methode soll sowohl für Brauereien als auch AfG-Hersteller zur Qualitätskontrolle des eingesetzten CO2 dienen.

John Brauer (Executive Officer EBC) wurde zeitweise online zugeschaltet und es wurde sich über verschiedene Themen ausgetauscht, beispielsweise die Kennzeichnung „(IM)“ am Ende des Methodentitels. „IM“ steht für „international method“ und erfolgt in Abstimmung mit der ASBC, sofern die Methode inhaltlich deckungsgleich ist, die Validierung zur Reproduzier- und Wiederholbarkeit den statistischen Kriterien entsprechen und Labore sowohl aus Amerika als auch Europa teilnehmen. Eine Einführung der „(IM)“ bei der MEBAK zur Harmonisierung der entsprechenden Methoden wird von allen Seiten als vorteilhaft angesehen. Weiterhin berichtete John Brauer, dass die EBC eine Methode für die Bestimmung von Xanthohumol in Bier einführen wird.

Dr. Roman Benes wurde zur Tagung ein weiteres Mal eingeladen. Er konzipierte und entwickelte das Messgerät Alcolyzer, das auf Nahinfrarotspektroskopie zur Alkoholmessung in alkoholischen Getränken basiert. Dieses Messverfahren wurde patentiert, er ist der Haupterfinder. Seit 2022 ist er am Forschungsinstitut für Brauen und Mälzen in Prag teilzeitbeschäftigt, wo er die optische Degradation von Bier untersucht und neue Messmethoden zu ihrer Bestimmung entwickelt. In seinem Vortrag „Mögliche Bestimmung der optischen Stabilität des Bieres“ legte Dr. Roman Benes eindrucksvoll die Zusammenhänge der Bildung von Lichtgeschmack in Grünglasflschen dar. In den Ergebnissen der untersuchten Merkmale Iso-Humulon, Riboflavin, Wellenlänge und Schwefelquelle konnten direkte Korrelationen hergestellt werden. Dr. Roman Benes wurde einstimmig in die MEBAK gewählt.

]]>
Brauindustrie
news-69013 Wed, 16 Apr 2025 09:00:21 +0200 Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/alkoholfreie-biere-weiter-auf-wachstumskurs Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat sich die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken in den vergangenen 20 Jahren von 329 Mio. Litern in 2004 auf rund 700 Mio. Liter im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Der Trend zu alkoholfreien Bieren ist ungebrochen: Die Getränkekategorie macht im Handel bereits neun Prozent aller Biere aus. In der Beliebtheitsskala hat sie sich bereits auf Platz 3 vorgearbeitet, hinter dem unangefochtenen Marktführer Pils (48 Prozent) und den ebenfalls sehr erfolgreichen Hellbieren (11 Prozent).

„Verbraucherinnen und Verbraucher suchen nach hochwertigen, geschmackvollen Bieren, die zu jeder Lebenslage passen, und wir freuen uns, ihnen diese Vielfalt bieten zu können“, so Christian Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin. Die hohe Qualität, aber auch die oftmals isotonischen und mineralischen Eigenschaften sorgen dafür, dass sich immer mehr Menschen für das Alkoholfreie begeistern. Der Spitzenverband der Brauwirtschaft rechnet damit, dass die Kategorie weiterwachsen und bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird.

„Die Innovationskraft der Brauereien spielt eine entscheidende Rolle für dieses Wachstum“, sagt Weber. Durch neue brautechnische Verfahren haben sich Geschmack und Qualität der alkoholfreien Biere über die Jahre enorm verbessert, durch modernste Anlagen kann der Alkohol sehr schonend entzogen werden, die Biere behalten ihren guten Geschmack und ihre hohe Qualität. 

Auch alkoholfreie Biere werden als Naturprodukte nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut – nur aus den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Von klassischen Sorten wie Pils, Weizen, Hell oder Kölsch über fruchtige India Pale Ales bis hin zu malzigen Stouts – die Auswahl an alkoholfreien Bieren wächst stetig. In Deutschland, das weltweit führend ist beim Brauen alkoholfreier Biere, gibt es mittlerweile mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Marken. 

Auch die Stiftung Warentest bescheinigte zuletzt mit einem Bier-Test 2024 die hohe Qualität alkoholfreier Biere in Deutschland. Das Fazit der Tester: „Nüchtern betrachtet ziemlich gut.“ Weil viele alkoholfreie Biere isotonisch und mineralisch sind, haben sie auch bei der Ernährung von Sportlerinnen und Sportlern längst einen festen Platz. Das Deutsche Institut für Sporternährung hat in einer Untersuchung nachgewiesen, welche Effekte alkoholfreie Biere als „erfrischender Durstlöscher für effektive Regeneration nach dem Sport“ haben.

 

]]>
Brauindustrie
news-69012 Wed, 16 Apr 2025 08:49:44 +0200 Weinbranche: Licht und Schatten https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/dwv-bewertet-den-koalitionsvertrag-aus-sicht-der-weinbranche-licht-und-schatten Der Deutsche Weinbauverband (DWV) blickt mit gemischten Gefühlen auf die für die Weinbranche im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorschläge in Bezug auf die aktuelle Agrarpolitik und das Marktumfeld. Kritisch sieht der DWV aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Betriebe insbesondere die Formulierung zum Mindestlohn, welcher trotz Bekenntnis zur Mindestlohnkommission – und deren Entscheidung vorweggreifend – auf 15 € steigen soll. „Das ist ein schwerer wirtschaftlicher Schlag für die Betriebe, der die angespannte Lage für eine Vielzahl von Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter nur verschärfen wird“, stellt Präsident Klaus Schneider fest. Personalkosten seien mit der größte Kostenfaktor für die Betriebe. Die Erhöhung würde nur weiter dazu führen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Betriebe im europäischen und globalen Markt zu verschlechtern.  „Die Agrarbranche hatte hier geschlossen einen Vorschlag gemacht, der den Bedürfnissen der Sonderkulturen im Bereich der sozialversicherungsfreien Beschäftigten gerecht wird und bis zum Schluss die Hoffnung, dass die begründeten Bedenken der landwirtschaftlichen Praxis gehört werden. Dies war offensichtlich nicht der Fall.“, so Schneider. “Wir werden hier aber bei unserer Forderung bleiben, das sind wir den Betrieben schuldig. Und nur weil etwas im Koalitionsvertrag fehlt, heißt das nicht, dass es am Ende nicht doch Teil der zukünftigen Politik werden kann.“

Positiv bewertet der DWV hingegen die im Koalitionsvertrag geplante Orientierung an den Empfehlungen der europäischen Hochrangigen Gruppe für die Zukunft des Weinbaus. Ebenso begrüßt der DWV auch die Äußerung zur Schutzgemeinschaft. Diesbezüglich sieht der Koalitionsvertrag die Prüfung der Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Schutzgemeinschaften im Weinbau vor. 

Im Bereich Steuern, Agrardiesel und Pflanzenschutz gibt es für die gesamte Agrar- und Weinbranche weitere positive Inhalte. DWV-Generalsekretär Christian Schwörer freut sich über die Klarstellung zur Drohne im Pflanzenschutz: „Das Bekenntnis zur praxistauglichen Einsetzbarkeit von Drohnen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau ist ein wichtiger Schritt, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Branche in Zukunft auch weiter die Hubschrauberspritzung braucht.“

Der Deutsche Weinbauverband e.V., kurz DWV, ist die Berufsorganisation der deutschen Winzerinnen und Winzer. Er vertritt die Gesamtinteressen seiner Mitglieder gegenüber internationalen und nationalen Institutionen und Organisationen und setzt sich dafür ein, die beruflichen Belange der deutschen Winzerschaft zu wahren und zu fördern.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69011 Tue, 15 Apr 2025 11:32:07 +0200 Claudia Bensch übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat von GEDAT https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/claudia-bensch-uebernimmt-vorsitz-im-aufsichtsrat-von-gedat Die Aufsichtsratsmitglieder der GEDAT Getränkedaten haben in ihrer letzten Sitzung Claudia Bensch, Leiterin Sales Systems Germany bei AB InBev, als neue Vorsitzende gewählt. Sie folgt auf Bernd Schmuck von der Radeberger Gruppe, der seit 2009 Mitglied und seit 2016 Vorsitzender des Aufsichtsrats war. Neu für Radeberger im Aufsichtsrat vertreten ist Alexander Gerhard, Leiter Data Management. Er übernimmt den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz. Ebenfalls verabschiedet wurde Thomas Beck von Gerolsteiner, seit 2016 Mitglied des Aufsichtsrats. Auf ihn folgt Jan Steffes, Leiter Controlling / Prokurist von Gerolsteiner. Der Aufsichtsrat wählte Bensch einstimmig zur neuen Vorsitzenden. Sie ist seit 24 Jahren bei AB InBev tätig und verantwortet dort das Team Sales Systems in Deutschland.

Bensch, bereits seit einigen Jahren im Aufsichtsrat tätig, wird die Arbeit des Aufsichtsrats gemeinsam mit ihren Kollegen fortsetzen und GEDAT in seiner wichtigen Schnittstellenrolle für die Getränkebranche weiter begleiten, wie es weiter heißt. Die Standardisierung und Digitalisierung der Datenprozesse und die Vernetzung aller Markteilnehmenden bleibe eine zentrale Aufgabe von GEDAT und sei der Fokus der kommenden Jahre.

In der Sitzung verabschiedet wurde Benschs Vorgänger Bernd Schmuck. Dieser hatte den Aufsichtsrat seit 2016 mit großem Engagement und Weitblick geleitet und bereits seit 2009 als Mitglied unterstützt. „Wir danken Herrn Schmuck herzlich für seinen langjährigen Einsatz und seine wertvollen Impulse“, sagt Wolfram Scholz, Geschäftsführer der GEDAT Getränkedaten. „Seine Unterstützung war ein wesentlicher Faktor, um GEDAT in den vergangenen Jahren strategisch neu auszurichten und als zentrale Plattform für den Informationsaustausch in der Getränkebranche zu etablieren.“

Zusätzlich zur Neuwahl des Vorsitzenden wurde Jan Steffes, Leiter Controlling / Prokurist bei Gerolsteiner, in den Aufsichtsrat aufgenommen. Er tritt die Nachfolge von Thomas Beck an, der sich nach 9 Jahren aus dem Gremium zurückzieht. Für den scheidenden Schmuck ist Alexander Gerhard, Leiter Data Management bei der Radeberger Gruppe, neu im Aufsichtsrat vertreten.

 

]]>
Getränkefachgrosshandel
news-69003 Mon, 14 Apr 2025 10:20:49 +0200 Veltins ist neuer Partner des Skiklubs Winterberg https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/veltins-ist-neuer-partner-des-skiklubs-winterberg Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, ist mit sofortiger Wirkung Partner des Skiklubs Winterberg und erweitert ihr Wintersport-Engagement mit einem langfristig angelegten Sponsoring, das auch die St. Georg Schanze einschließt. „Wir freuen uns, dass wir fortan diesen sportlich-touristischen Bereich zusätzlich unterstützen können und damit die gemeinsamen Aktivitäten in Winterberg stärken“, so Veltins-Marketingdirektor Stefan Wiesmann. 

Neben dem Ausschank in der Schanzengastronomie umfasst die Partnerschaft die Präsenz auf allen relevanten Werbeflächen an und im Umfeld der Schanze, im Biathlon- und Langlaufstadion am Bremberg sowie aufmerksamkeitsstarke Promotionaktivitäten. „Die Gespräche mit den Verantwortlichen des Skiklubs Winterberg waren von Beginn an sehr vertrauensvoll und partnerschaftlich, weil beide Seiten die Bedeutung des Wintersports in der Region zu schätzen wissen“, so Wiesmann.

Die St. Georg Schanze, das Wahrzeichen des Skiklubs und der Stadt Winterberg, ist ein beliebtes Ziel für Besucher und Gäste der Stadt Winterberg und am Rothaarsteig. Die Schanzengastronomie „Die Schanze“, mit ihrer einladenden Sonnenterrasse auf 734 m ü.N., wird seit drei Jahren erfolgreich von der Klante GbR betrieben. Zuvor fanden umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Skiklub Winterberg statt, die der Schanze neues Leben eingehaucht haben. 

Die Betreiber der Schanzengastronomie, Andreas und Christoph Klante, sind mit dem „Alm Salettl“, der „Skihütte Rauher Busch“ und dem „Schneewittchen Haus“ für drei weitere Gastronomieobjekte in Winterberg verantwortlich. Angesichts der gastronomischen Kompetenz der Brauerei C. & A. Veltins besteht hier bereits eine erfolgreiche Partnerschaft. „Umso mehr freut es uns, die Familie Klante nun auch in ihrem Betrieb an der Schanze begleiten zu können“, resümiert Alexander Pack, Gebietsverkaufsleiter Gastronomie der Brauerei C. & A. Veltins. So wird die Winterberger Skisprungschanze alsbald den Veltins-Schriftzug tragen. Helmut Tuss, Geschäftsführer des Skiklubs Winterberg: „Wir freuen uns sehr über die neue Partnerschaft mit der Brauerei C. & A. Veltins und besonders über die strategische Ausrichtung der Kooperation. Dies gibt uns in diesem Bereich Planungssicherheit.“

Der traditionsreiche Skiklub Winterberg ist einer der ältesten Wintersportvereine in Deutschland und mit über 1.500 Mitgliedern der größte Wintersportverein in der gesamten Region. Das Sportangebot reicht vom vielseitigen Breitensportbereich hin zum Leistungssport in verschiedenen Wintersportdisziplinen. „Für uns ist die Unterstützung eine Herzenssache, denn Vereine wie der Skiklub Winterberg leisten wichtige Aufgaben für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Wiessmann. Mit dieser Partnerschaft gebe die Brauerei C. & A. Veltins ein klares Bekenntnis zum heimischen Sauerland und stärke die Veltins-Markenpräsenz in der Region. 

]]>
Brauindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69002 Mon, 14 Apr 2025 09:48:26 +0200 Berentzen-Gruppe präsentiert neue Vertriebsstruktur https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/berentzen-gruppe-praesentiert-neue-vertriebsstruktur Die Berentzen-Gruppe AG stellt ihre Vertriebsstruktur neu auf. Ziel dieser strategischen Maßnahme ist die Vermeidung ineffizienter Doppelstrukturen und eine intensivere Kundenbetreuung. Neben der Fokussierung auf die Kernmarken der Unternehmensgruppe ist die Stärkung des Vertriebs ein wesentlicher Baustein der Strategie. „Wir haben uns im Rahmen von Building Berentzen 2028 ambitionierte Ziele gesetzt. Die Anpassung unserer Vertriebsstruktur ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg“, erklärt Oliver Schwegmann, CEO der Berentzen-Gruppe.

Aktuell gliedert sich der Vertrieb des Markengeschäfts der Unternehmensgruppe in zwei eigenständige Einheiten: eine für Spirituosen und eine für alkoholfreie Getränke. Lediglich die Außendienstorganisationen waren in der im Jahr 2020 gegründeten Berentzen-Vivaris Vertriebs GmbH (BVV) bereits zusammengeführt. Damit sollen Synergieeffekte genutzt, Ressourcen effizienter eingesetzt und die Position am Markt gestärkt werden. Die so gewonnenen Ressourcen sollen unter anderem genutzt werden, um die Potenziale neuer Absatzkanäle besser auszuschöpfen und die Kundenbetreuung insbesondere in den jeweiligen Regionen zu intensivieren. Die neue Struktur soll zum 1.Juli 2025 umgesetzt werden.

]]>
Getränkeindustrie Getränkefachgrosshandel
news-69001 Thu, 10 Apr 2025 15:48:47 +0200 9. Frankfurt International Trophy: Ergebnisse stehen fest https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/9-frankfurt-international-trophy-ergebnisse-stehen-fest Die Verkostung der diesjährigen Frankfurt International Trophy fand im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main statt. Am 4. und 5. April bewerteten insgesamt 500 Verkoster und Verkosterinnen über 3.500 Proben aus dem Getränkebereich aus 44 Ländern. Verteilt wurden im Getränkebereich insgesamt 1.143 Medaillen in den Getränkesparten Bier, Wein und Spirituosen. Verkoster aus der ganzen Welt, darunter Önologen, Sommeliers, Restaurantbetreiber, Produzenten, Winzer und Weinliebhaber etc. kommen jedes Jahr nach Frankfurt, um die besten Produkte zu prämieren.

Aus jeder Verkostungsedition wird der beste Wein, das beste Bier und die beste Spirituose unter allen Ländern insgesamt gekürt. Die besten Produkte für jedes teilnehmende Land werden ebenfalls bekanntgegeben. 

Alle Ergebnisse lassen sich unter https://www.frankfurt-trophy.com/results-wine-2025 einsehen.

Die nächste Verkostung wird am 9. und 10. April 2026 stattfinden. 

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie
news-69000 Thu, 10 Apr 2025 15:13:02 +0200 SEW-Eurodrive und Schaeffler verkünden Partnerschaft https://www.frischeingeschenkt.de/news/detail/sew-eurodrive-und-schaeffler-verkuenden-partnerschaft SEW-Eurodrive und Schaeffler, zwei Spezialisten in der Antriebstechnik und industriellen Automatisierung, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Sie soll das digitale Serviceangebot der beiden Unternehmen erweitern. Tobias Nittel, Head of Corporate Solution Center – Electronics bei SEW-Eurodrive, erklärt, inwiefern diese strategischen Partnerschaft ein klares Zeichen für die Zukunft der digitalen Instandhaltung setzt: „Schaeffler ist für uns der ideale Partner, da wir in der gleichen Branche tätig sind und uns in unseren Kompetenzen optimal ergänzen. Diese Zusammenarbeit erlaubt es uns, innovative digitale Lösungen bereitzustellen, die Produktionsprozesse optimieren und die Wartungseffizienz steigern. Durch die Verbindung unserer Antriebstechnik mit den Predictive-Maintenance-Lösungen von Schaeffler schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden."

Dr. Philipp Jussen, Head of Predictive Maintenance Industrial Lifetime Solutions bei Schaeffler, ergänzt: „Die Integration unserer Optime-Lösungen in die DriveRadar® APPredict-Lösung von SEW-Eurodrive erweitert die Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung erheblich. Durch die Kombination unserer gemeinsamen digitalen Kompetenzen mit dem Service-Know-how von SEW-Eurodrive erhalten die Kunden präzisere und umfassendere Informationen, die helfen, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Dies trägt zur Reduzierung von Wartungskosten und zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit bei.”

SEW-Eurodrive bietet als Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse effizient und zuverlässig zu gestalten.

Die Motion Technology Company Schaeffler ist ein global tätiges Technologieunternehmen und führender Anbieter von Wälzlagern und Lineartechnik. Mit seinen Lösungen für industrielle Automatisierung und Predictive Maintenance optimiert Schaeffler Produktionsprozesse und hilft, ungeplante Stillstände zu vermeiden.

]]>
Brauindustrie Getränkeindustrie