Mit der aktuellen Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft 2024“, die der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) jetzt veröffentlicht hat, gibt es ein jährlich umfassendes Werk, das nicht nur eine reine Ansammlung von Daten ist, sondern aus dem sich viele Schlüsse für Produzenten und den Handel ziehen lassen. In der aktuellen Broschüre wird nicht nur das Inland, sondern werden auch Teile Europas beleuchtet als auch die aktuellen Zahlen zum Pro-Kopf-Verbrauch sowie fiskalische Entwicklungen in den verschiedenen EU-Ländern. „Wir wissen längst, dass heute ein Blick allein auf das Inland nicht mehr ausreicht, um die Marktlage umfassend beurteilen zu können. Wir leben den europäischen Gedanken, wir kennen die vielen internationalen Verflechtungen und Einflüsse, die all unsere Mitglieder umtreiben. Deshalb haben wir unserer Broschüre bereits seit Jahren mehr Internationalität gegeben“, so Angelika Wiesgen-Pick, BSI-Geschäftsführerin.
In der jährlich erscheinenden Broschüre trägt der Verband alle relevanten Zahlen – von der Anzahl und Größe der Betriebe über die Marktanteile verschiedener Kategorien bis zu den Werbeausgaben der Branche – übersichtlich zusammen. Ein Klassiker ist dabei auch die sogenannte „Spirituosen-Hitparade“, die dem Neugierigen einen schnellen Überblick über Absatz und Umsatz verschiedener Kategorien im Lebensmittel-Einzelhandel – von Aquavit bis Whisk(e)y – bietet.
Die kostenlose Broschüre kann entweder per E-Mail an info@bsi-bonn.de bestellt oder direkt von der Webseite des BSI heruntergeladen werden. Der BSI lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, von dieser wertvollen Informationsquelle Gebrauch zu machen und die vielfältigen Einblicke in die Alkoholwirtschaft zu nutzen. Hier findet sich auch der separate „Sonderteil Europa“, der Auskunft über den internationalen Spirituosenkonsum, den Export deutscher Spirituosen in die Europäische Union sowie die Alkoholsteuersätze in den EU-Ländern gibt. Angefügt ist auch ein eigenes Kapitel über den BSI mit einem Überblick über die Organisationsstruktur, die Gremien und die Mitgliedsunternehmen der Branchenvertretung.