Ein vollgepacktes Vortragsprogramm, eine spannende Exkursion zum Food and Agro Center for Innovation and Technology (FACIT) sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken bot der erste Tag des Seminars, abgerundet durch ein gemeinsames Abendessen im Bräustüberl Weihenstephan. Thematisch lag der Fokus auf Anlagenspezifikationen und deren technischer Abnahme.
In einem der insgesamt zwölf Fachvorträge stellten Dr. Stefan Flad, Technisches Büro Weihenstephan, und Heinz Wasner, Braumeister der Privatbrauerei Zwettl, die Planungsgrundlagen für die neue Abfüllanlage der Privatbrauerei Zwettl vor. Die Referenten gewährten detaillierte Einblicke in die Projektplanung und gingen insbesondere auf die Herausforderungen ein, etwa den Bau einer Leitungsbrücke zur Überquerung einer Bundesstraße zwischen Brauerei und neuer Abfüllung, der im Anschluss in der Diskussionsrunde auf großes Interesse stieß.
Der zweite Veranstaltungstag widmete sich der Inbetriebnahme sowie technologischen Aspekten der Abfülltechnik. Besonders aufschlussreich war der Beitrag von Ingo Wuppinger, Leiter Verkauf und Handel der Stiegl Brauerei, der über das österreichische Projekt zur Erhöhung des Mehrwegpfands und die Einführung eines Einwegpfands berichtete.
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker, TUM, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT), und kompetent moderiert von Dr. Tobias Voigt, Gruppenleitung AG Intelligente Produktionssystem TUM BGT, sowie Günther Gaßner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter TUM BGT, bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm. Die rund 90 Teilnehmer zeigten sich begeistert, die Veranstaltung war vollständig ausgebucht.
Das nächste Flaschenkellerseminar ist bereits für den 28. und 29. April 2026 geplant.
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung lesen Sie in der Juli-Ausgabe der BRAUINDUSTRIE.