Erfolgreiches 16. Weihenstephaner Praxisseminar in der Erdinger Stadthalle

Am 13. und 14. Oktober fand bereits zum 16. Mal das Weihenstephaner Praxisseminar in Präsenz statt.

Bereits zum 16. Mal waren alle Interessenten aus der Brau- und Getränkebranche zu Vorträgen rund um die verschiedensten Themen aus Betriebspraxis und angewandter Forschung eingeladen.

Dr. Stefan Kreisz, Geschäftsführer Technik der Erdinger Weißbräu, eröffnete das diesjährige Praxisseminar und begrüßte alle Teilnehmer. Die Erdinger Weißbräu stellte in diesem Jahr auch die gastgebende Brauerei da, mit einer Führung durch die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach am ersten Tagungsabend und einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen in der Gaststätte zum Erdinger Weißbräu in Erding. Dr. Martina Gastl, neue Geschäftsführerin des Forschungszentrums Weihenstephan, begrüßte ebenso alle Gäste und freute sich sichtlich über die Vielzahl an Teilnehmern, welche sich dieses Jahr auf ca. 120 Personen bezifferte und die Erdinger Stadthalle gut füllte. 

Den Teilnehmern wurde ein sehr gelungenes, vielfältiges und abwechslungsreiches zweitägiges Vortragsprogramm geboten. Auf der Agenda standen die Schwerpunkte:

  • Erfahrungen aus Labor und Betriebspraxis
  • Technische Richtwerte in der Qualitätssicherung
  • Hopfen und Sensorik
  • Hefe und Mikrobiologie
  • Herstellung alkoholfreier Weizenbiere mit alternativen Hefestämmen
  • Neue Überwachungsmöglichkeiten des Fermentationsprozesses
  • Dekantertechnologie
  • Bierstabilisierung und Sauerstoffmonitoring

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Dezemberausgabe der BRAUINDUSTRIE.

Dr. Mathias Hutzler und Dr. Martina Gastl, Leiterin Forschungszentrum Weihenstephan
Dr. Martin Zarnkow und BRAUINDUSTRIE-Redakteurin Dr. Eva-Maria Kahle

 

 

 

Weitere Beiträge