(Bild: flaschenpost)

flaschenpost stärkt datengetriebene Handelsstrategie

Der deutsche Getränke- und Lebensmittelsofortlieferdienst flaschenpost erweitert den Einsatz von Relex Solutions um sich nach eigenen Angaben im dynamischen Wettbewerbsumfeld zukunftssicher aufzustellen. Aufbauend auf den KI-gestützten Prognosen und Dispositionen setze das Unternehmen künftig auch auf erweiterte Preis- und Promotionslösungen, die eine höhere Preiswettbewerbsfähigkeit, relevantere Promotions und profitables Wachstum ermöglichen sollen.

Das Projekt werde in Zusammenarbeit mit dem Relex-Partner Wysupp umgesetzt.
Seit der Gründung im Jahr 2016 sei die flaschenpost zu einem der führenden Online-Supermärkte in Deutschland gewachsen. Mit dem Versprechen, frische Lebensmittel und Getränke innerhalb von 120 Minuten zu liefern, erreicht das Unternehmen mehr als 40 Prozent der deutschen Haushalte und verwaltet rund 5.000 Artikel (SKUs) pro Lager. Seit der Implementierung der Prognose- und Dispositionslösungen von Relex in ihren mehr als 30 Distributionszentren in ganz Deutschland habe flaschenpost bereits messbare Verbesserungen erzielen können.

Dazu zählten reduzierte Bestände ohne Einschränkung der Verfügbarkeit, optimiertes Management frischer Produkte und eine gezieltere Bedarfsplanung im Sinne der „Zero Waste“-Strategie und glattere Lieferprozesse und höhere Zuverlässigkeit bei Nachfragespitzen.

„Wir sehen den Einsatz der Preis- und Promotionslösungen von Relex als eine strategische Investition, die es uns ermöglicht, unseren Kunden in einem hart umkämpften Markt noch relevantere Angebote zu machen“, so Christopher Huesmann, Co-CEO flaschenpost. „Indem wir unsere operativen Stärken mit der KI-gestützten Optimierung kombinieren, können wir schnell und präzise auf lokale Vorlieben und Marktdynamiken reagieren und jederzeit die bestmögliche Warenverfügbarkeit erzielen.“

 

Weitere Beiträge