Die Nominierten und Gewinner aus 2023. (Bild: ulrichperrey/Aktionsforum Glasverpackung)

Die Nominierten und Gewinner aus 2023. (Bild: ulrichperrey/Aktionsforum Glasverpackung)

Innovationsbarometer 2024: Wie steht es um die Innovationsfreude der Branche?

Gemäß einer Umfrage des Aktionsforums Glasverpackung soll 2024 ein innovationsstarkes Jahr werden. 42 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen mehr Produktinnovationen als in den Vorjahren auf den Markt bringen. Ein Ergebnis, das optimistisch stimmt.

Um mehr über die Innovationsstimmung in der lebensmittel- und getränkeabfüllenden Industrie herauszufinden, hat das Aktionsforum Glasverpackung – eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland – eine nicht repräsentative Umfrage gestartet. Rund 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben dabei an, angesichts der zahlreichen Krisen in den vergangenen zwei Jahren die Entwicklung von neuen Produkten oder die Markteinführung ganz bis teilweise ausgesetzt oder verschoben zu haben. Und das, obwohl für fast 80 Prozent der antwortenden Unternehmen Produktinnovationen eine sehr hohe bis hohe Relevanz haben. Während die Post-Coronajahre bei 30 Prozent der antwortenden Unternehmen zu einem Innovationsrückgang geführt haben, steigt die Innovationsrate in diesem Jahr wieder merklich an. 

42 Prozent der Umfrageteilnehmer planen mehr Produktinnovationen in 2024 im Vergleich zum Vorjahr oder den Vorjahren. Fast 70 Prozent würden die Stimmung in ihrem Unternehmen in diesem Jahr als „innovationsfreudig“ bezeichnen. Verhalten und vorsichtig in puncto Innovationen blicken nur 24 Prozent in das Jahr. „Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Prognosen für 2024 ist es erfreulich, dass die Innovationsstimmung im Jahr 2024 laut der Umfrage deutlich stärker zu sein scheint“, kommentiert Dorothée Richardt, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom Bundesverband Glasindustrie e.V. und Sprecherin vom Aktionsforum Glasverpackung das Ergebnis. „Wir möchten daher alle lebensmittel- und getränkeabfüllenden Unternehmen einladen, sich mit ihren Innovationen beim inzwischen fest etablierten Branchen-Award ‚Produktinnovation in Glas‘ zu bewerben, den wir jährlich vergeben“, so Richardt.  

Etwa ein Jahr dauert es laut mehrheitlicher Aussage der Befragten von der Innovationsidee bis zur Markteinführung. Es kann aber auch mal schneller gehen, wie einige Kommentare zeigen. Auch die Innovationsvielfalt der Unternehmen war Gegenstand der Umfrage. Den Großteil der Produktinnovationen machen mit 81 Prozent neue Sorten und Varianten aus. Gänzlich neue Produkte und Marken belegen mit 58 Prozent den zweiten Platz unter den Innovationen, gefolgt von veränderten Rezepturen mit 42 Prozent. Für je 33 Prozent der Antwortenden bestand die Innovation in einer neuen Verpackung oder Packungsgröße. 

Seit 2014 gibt es die Produktinnovation in Glas (PiG) – den Award vom Aktionsforum Glasverpackung, der einmal jährlich im Rahmen des Branchenevents Trendtag Glas vergeben wird. Eine Vielzahl von Unternehmen haben sich mit insgesamt mehreren Hundert in Glas verpackten Produkten seit Bestehen um die begehrte Trophäe in Form eines gläsernen Möbiusbands beworben. Die Zahl der Bewerbungen und das Interesse am inzwischen fest etablierten Branchen-Award sind kontinuierlich gestiegen. „Wir konnten an der Zahl und Art der Bewerbungen für unseren inzwischen fest etablierten Branchen-Award ‚Produktinnovation in Glas‘ immer ein bisschen erkennen, wie die Stimmung in Unternehmen ist“, erläutert Richardt. „Die ‚Produktinnovation in Glas‘ ist darum auch so etwas wie ein Stimmungsbarometer.“

Das Aktionsforum Glasverpackung vergibt die Auszeichnung Produktinnovation in Glas in drei Kategorien: „Kleine Unternehmen“ (bis 50 Mitarbeitende), „Mittlere und große Unternehmen“ (ab 51 Mitarbeitenden) und „Publikumsliebling“. Die Ermittlung der Nominierten und Gewinner in den beiden erstgenannten Kategorien übernimmt eine unabhängige Expertenjury nach Ablauf der Einreichungsphase. Der Preisträger in der Rubrik „Publikumsliebling“ wird im Rahmen des Branchenevents Trendtag Glas von den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern aus der abfüllenden Industrie und dem Handel gewählt. Die Anmeldung für dieses Jahr ist – auch mit mehreren Einreichungen pro Unternehmen – noch bis zum 31. Mai 2024 online möglich. Alle Informationen finden Interessierte hier.

Weitere Beiträge