Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 Ländern traten an zwei Tagen gegeneinander an. Nach Vorrunde und Halbfinale, die bereits umfassendes Fachwissen und sensorische Präzision verlangten, standen sechs Finalisten auf der Bühne.
Im Finale musste jeder Teilnehmer ein zuvor unbekanntes, zugelostes Bier präsentieren. Bewertet wurden Hintergründe zum Bier, sensorische Beschreibung, Foodpairing-Empfehlungen die Performance und die die Biersommelier-Skills.
Die Jury legte dabei gleichermaßen Wert auf Fachwissen, sensorische Genauigkeit und die Fähigkeit, das Bier verständlich und ansprechend zu vermitteln.
Mit Rodenburg und Korr auf den ersten beiden Plätzen feierte die niederländische Biersommelier-Szene einen besonderen Erfolg. Klamminger aus Österreich komplettierte das Podium.
Die Weltmeisterschaft der Biersommeliers wird seit 2009 von der Doemens Akademie aus Gräfelfing organisiert. Sie findet alle zwei Jahre statt und gilt als wichtigste internationale Plattform, um die fachliche Kompetenz und das breite Aufgabenspektrum der Biersommeliers sichtbar zu machen.