„Bisher haben wir alle zwei Jahre zwei neue Brau- und Getränketechnik-Lehrlinge aufgenommen“, berichtet Mohrenbräu-Personalleiterin Cornelia Vallaster und kündigt an: „Um den Brau-Nachwuchs abzusichern, werden wir in Zukunft unser Engagement in der Ausbildung verstärken.“ Dies wird erforderlich, weil andere Getränkehersteller verstärkt den alternativen Lehrberuf Lebensmitteltechnik ausbilden.

Am 1. September starteten drei angehende Brau- und Getränketechniker ihre Ausbildung bei der Mohrenbrauerei in Dornbirn. (Foto: Mohrenbrauerei)
Den ersten Schritt setzt das Familienunternehmen mit der Neuaufnahme von erstmals drei Brau- und Getränketechnik-Lehrlingen. Damit befinden sich aktuell fünf Nachwuchsfachkräfte in Ausbildung. „Die findet nicht nur am Standort Dornbirn statt, sondern auch bei den Ausbildungspartnern Pfanner Getränke, Hopfen Bentele und der Malzfabrik Zimmermann“, berichtet Michael David. Der Leiter des Qualitätsmanagements bei der Mohrenbrauerei koordiniert gemeinsam mit Personalreferentin Lisa Raffl die Nachwuchsausbildung.
Nach dem Start in Dornbirn stehen für die drei neuen Lehrlinge gleich zehn Wochen Berufsschule in Klosterneuburg auf dem Programm. „Das verschafft unserem jüngsten Lehrling etwas Zeit“, merkt Lisa Raffl an. Der wird erst im Jänner 16 und darf dann nicht nur Bier brauen, sondern auch verkosten. Wie seine beiden Kollegen wird er im Laufe der Lehre auch zum Biersommelier ausgebildet und durchläuft im Zuge der Rotation alle Abteilungen in der Brauerei.
Neben Themen rund um die fachliche Ausbildung werden auch rechtliche Grundlagen geschult und Sozialkompetenztrainings angeboten. „Ein ganz besonderes Erlebnis war das Kreieren und Brauen einer eigenen Bierrezeptur in unserer Creativ-Brauerei“, verraten Tim und Florin ihren neuen Kollegen. Beide sind bereits im dritten Lehrjahr und wollen im kommenden Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abschließen.