Die Veröffentlichung ergänz die bereits bestehende Berichterstattung der Unternehmensgruppe nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und sei ein Ausdruck des langfristigen, verantwortungsvollen Selbstverständnisses des Hauses Underberg. „Dieser Bericht ist ein Meilenstein auf unserem Weg zu einer enkelfähigen Zukunft unseres Hauses“, erklärt Dr. Hubertine Underberg-Ruder, Verwaltungsratspräsidentin Underberg.
„Nachhaltigkeit ist seit Generationen Teil unserer DNA – heute möchten wir sie transparenter denn je und vor allem stärker im Dialog mit allen Beteiligten mit Leben füllen.“ Daher habe der Bericht das Bedürfnis nach Anschaulichkeit im Blick und wolle eine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen in unterschiedlichen Detail-Ebenen ermöglichen.
Der Bericht zeigt auf, wie die Underberg Gruppe Nachhaltigkeit systematisch entlang ihrer vier Handlungsfelder angeht: Schutz von Biodiversität, Klima und Ökosystemen, Ressourcenschonung, Förderung eines bewussten und gesunden Genusses sowie Übernahme soziokultureller Verantwortung.
Neben qualitativen Zielen liege besondere Aufmerksamkeit auf messbaren Fortschritten, etwa bei der Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeugflotte um 60 Prozent in den vergangenen acht Jahren, der Einsparung von Verpackungsmaterial von rund 23 Prozent in den vergangenen vier Jahren oder der konsequenten Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch z.B. mobiles Arbeiten oder Teilzeitlösungen.
2024 wurde die Semper idem Underberg AG von der damaligen Bundesfamilienministerin Lisa Paus mit dem „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet; dieses Zertifikat erhielt das Unternehmen zum achten Mal in Serie.
Michael Söhlke, Vorstandssprecher Semper idem Underberg, betont: „Unser Anspruch ist es, Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten. Deshalb investieren wir nicht nur in Prozesse, sondern vor allem in Menschen – denn unser Team ist der entscheidende Treiber für Veränderungen, die Wirkung zeigen.“
Für die Zukunft gebe es die Bestrebung, dass bis zum Jahr 2035 100 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werde, oder dass die CO2-Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2045 auf null zurückgehen. Im soziokulturellen Bereich gebe es das Vorhaben, dass bis zum Geschäftsjahr 2028/29 der Frauenanteil in Führungspositionen auf über 32,5 Prozent steige. Darüber hinaus soll bei der Entwicklung neuer Produkte ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden sowie Zusatzstoffe und Zucker vermieden oder reduziert werden.
Die nächste Ausgabe des kompakten Nachhaltigkeitsberichtes ist für das Jahr 2027 geplant. Die aktuelle Version steht ab sofort online zur Verfügung unter https://semper-idem-underberg.com/de/werte-nachhaltigkeit/nachhaltigkeit/