Dabei wurden folgende Fragen gestellt: Wer kauft alkoholfreie Spirituosen und warum? Was sind die Kauf-Motivatoren und Kaufbarrieren? Welche Substitutions-effekte gibt es mit alkoholhaltigen Spirituosen? Welche alkoholfreien Spirituosenarten und welche Marken werden gekauft? Werden alkoholfreie Varianten von Spirituosenmarken für glaubwürdig gehalten?
Die Ergebnisse laut mafowerk-Studie zeigen: knapp 18 Prozent aller alkoholfreien Spirituosen-Verwender trinken diese bereits regelmäßig. 74 Prozent haben sie schon mehrmals getrunken, allerdings nicht regelmäßig, 8 Prozent haben bisher nur ausprobiert und erst einmal getrunken. Auch zukünftig dürften alkoholfreie Spirituosen weiter wachsen, denn mehr als jeder Dritte der bisherigen Verwender will in Zukunft mehr an alkoholfreien Spirituosen trinken, so die Marktforscher.
Aperitifs seien die beliebtesten alkoholfreien Spirituosenarten: 67 Prozent der Befragten hätten bereits Aperitif ohne Alkohol getrunken, gefolgt von Gin (31 Prozent) sowie alkoholfreiem Likör (21 Prozent). Als Hauptgrund für den Genuss von alkoholfreien Spirituosen werde am häufigsten „ich muss noch Auto fahren“ genannt: das sei für 45 Prozent der Verwender die Konsummotivation. Dicht gefolgt von der Neugierde auf den Geschmack von alkoholfreien Spirituosen (37 Prozent). Gesundheitliche Gründe folgten erst an vierter Stelle.
Interessant seien aber auch die Gründe, warum Konsumenten keine alkoholfreien Spirituosen kaufen wollen: 58 Prozent der Normal-Spirituosentrinker seien laut der Untersuchung Ablehner solcher Produkte und würden sie nicht kaufen, 30 Prozent lehnten sie sogar kategorisch ab. Diese „traditionellen“ Konsumenten von Spirituosen werde man sicherlich nur sehr schwer von alkoholfreien Produkten überzeugen können. Denn diese Gruppe zweifele nicht nur den Geschmack an und moniert das Fehlen von Alkohol. Vielmehr werde von dieser Klientel ganz grundsätzlich auch die Sinnhaftigkeit von alkoholfreien Spirituosen überhaupt in Frage gestellt.