Bild: rasilja / stock.adobe.com

(Bild: rasilja / stock.adobe.com)

TUM-Lehrstuhl BGT ruft zur Teilnahme an der Frühvermälzung 2025 auf

Auch im Jahr 2025 führt der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der Technischen Universität München sein etabliertes Frühvermälzungsprogramm durch. Damit soll erneut ein umfassender Überblick über die Qualität der neuen Braugetreideernte sowie über das Mälzungsverhalten verschiedener Sorten aus unterschiedlichen Anbauregionen gewonnen werden.

Das Programm richtet sich laut Angaben des Lehrstuhls an Züchter, Landwirte, Mälzereien und weitere Akteure der Branche. Analysiert werden Sommerbraugersten (Frühjahrs- und Herbstaussaat), Wintergersten und Brauweizen. Pro Muster werden mindestens 2,5 kg Getreide benötigt.

Weitere Informationen zu den Mälzungsverfahren und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website des Lehrstuhls: www.lse.ls.tum.de/bgt/

Weitere Beiträge