VDGE: Mitglieder entwickeln sich besser als der Gesamtmarkt

Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen haben im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können.

Auch wenn die Umsatzsteigerung dabei maßgeblich preisgetrieben gewesen sei, hätten die VDGE-Mitglieder in 2022 angesichts der Vergleichswerte der Marktforschungsinstitute NielsenIQ und GFK somit deutlich besser als der Gesamtmarkt performt. Während das NielsenIQ Getränkeabholmarkt-Reporting demnach einen Umsatzrückgang in Höhe von -1,7 Prozent auswies, lagen die Umsatzrückgänge bei der GfK gemäß der entsprechenden Haushaltspanel-Daten mit -6,4 Prozent für den filialisierten GAM-Bereich und -10,7 Prozent für den Gesamtmarkt der Getränkeabholmärkte noch signifikant höher, heißt es weiter.

Laut Alexander Schwarz, Director GfK, sei dies darauf zurückzuführen, dass der (stationäre) Fachhandel generell im Jahr 2020 eine Sonderkonjunktur nach Pandemiebeginn verzeichnet habe, die sich so in 2021 aber nicht fortsetzen konnte und in Zeiten enger werdender Budgets in 2022 weiter unter Druck geraten sei. „Die Haushalte haben daher ihre Einkäufe generell stärker in die Discounter verlagert und in vielen FMCG-Kategorien gab es im letzten Jahr zudem einen Shift Richtung Handelsmarke sowie zum „Markenkauf in Promotion“.

Über alle FMCG-Kategorien hinweg habe der stationäre Fachhandel mit einem Umsatzminus von 9 Prozent in 2022 das Niveau aus dem Vorjahr nicht ganz halten können und somit lägen die GFM (gesamt) mit -10,7 Prozent in der Entwicklung etwas schlechter als der Kanaldurchschnitt. Für die Getränkefachmärkte haben wir nach einem Ausbau der Käuferschaft in 2020 im zweiten Jahr in Folge einen leichten Rückgang beobachten können, der allerdings stärker von den nicht filialisierten GFM verursacht wird, während die filialisierten GFM sogar die Reichweite leicht ausbauen konnten. Allerdings zeigten sich leichte Rückgänge im Durchschnittsbon und auch die Besuchsfrequenz pro Haushalt war leicht niedriger, sodass der GFM im Schnitt einmal weniger pro Jahr aufgesucht wurde als in 2021. Dies ist eine logische Folge des Wiedererstarkens des Außer-Haus-Marktes im letzten Jahr, wodurch einige in 2021 noch daheim stattfindende bzw. ausgefallene Konsumanlässe wieder in der Gastronomie getätigt wurden“, erläutert Schwarz.

Das gute Abschneiden der VDGE-Mitglieder führe Verbandsvorstand Vogel nicht zuletzt auf deren anhaltende Innovationskraft zurück. „Die Getränkefachmärkte unserer Mitglieder haben sich nachweislich als attraktive Einkaufsstätten mit einem besonders breiten Sortiment und entsprechender Beratungsqualität etabliert“, erläutert Vogel. „Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks seitens des LEH, des demografischen Wandels und eines unsteten Konsumverhaltens gilt es, diese Fähigkeit zur Anpassung an sich verändernde Herausforderungen Tag für Tag neu unter Beweis zu stellen. Verbandsseitig unterstützen wir hierbei bestmöglich z. B. in Form eigener Marktforschungserhebungen sowie darauf aufbauender Strategieworkshops zur Ableitung konkreter Maßnahmen und Aktivitäten für die uns angeschlossenen Betriebe“, so Vogel weiter.

Andreas Vogel, Vorstand des Verbandes des Deutschen Getränkeeinzelhandels (VDGE)

Darüber hinaus stellt sich der VDGE seit 2022 auch noch proaktiv einem weiteren, brandaktuellen Thema – dem der Nachhaltigkeit. Um frühzeitig ein Basistool für die Umsetzung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie in den Mitgliedsunternehmen bereitzustellen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Getränke-Fachgroßhandels (BV GFGH), einzelnen Pilotbetrieben und der Nachhaltigkeitsberatung fjol ein „Digitaler Nachhaltigkeitsmanager“ entwickelt, der den VDGE-Mitgliedern rechtzeitig zum 40. Verbands-Jubiläum noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen soll.

Zusätzlich bieten die beiden Verbände ein auf die Branche zugeschnittenes Klimatool an, mit denen sie die Mitglieder auch bei der Erstellung ihrer Klimabilanz unterstützen möchten. Beides sind wichtige Bausteine, um die Zukunftsfähigkeit der angeschlossenen Unternehmen in innovativer Art und Weise zu fördern.

 

Weitere Beiträge