Anheuser-Busch InBev erzielt Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2023

Die anhaltende globale Dynamik führt zu starkem Ergebnis im vergangenen Jahr, trotz Kompensationen im US-Geschäft.

Die strategischen Entscheidungen in Bezug auf Umsatzmanagement und Ressourcenallokation bereiteten den Weg für das breit angelegte Wachstum mit Umsatz- und Gewinnsteigerungen in vier der fünf Betriebsregionen. Durch fortlaufende Premiumisierung und darüber hinaus gehende Umsatzmanagement-Initiativen konnte der Umsatz pro Hektoliter um fast 10 Prozent (genau 9,9 Prozent) gesteigert werden. Insgesamt waren die Volumina um 1,7 Prozent rückläufig, weil dem Wachstum in den Schwellen- und Entwicklungsmärkten von AB InBev eine Abschwächung in den USA und Europa gegenüberstand.

AB InBev konzentrierte seine Investitionen auf die Megamarken im Portfolio, die den Großteil des Wachstums antreiben. Im Markenportfolio befinden sich laut Kantar BrandZ sieben der zehn wertvollsten Biermarken der Welt und 20 ikonische Biermarken mit einem Umsatz von einer Milliarde US-Dollar. Kooperationen dieser wertvollen Marken mit Mega-Plattformen wie den Olympischen Spielen, der FIFA Weltmeisterschaft, der Copa America sowie NFL, UFC und NBA, den Festivals Lollapalooza und Tomorrowland positionieren AB InBev in einem einzigartigen Umfeld und unterstreichen deren Fähigkeit, die Kategorie zu führen und darin zu wachsen.

Eine weitere wichtige Säule im erfolgreichen Geschäftsmodell ist die digitale Transformation des Vertriebswegs. Über die digitalen Plattformen gelingt es AB InBev, die Verbreitung der Marken zu erhöhen, Kosten zu senken und die Beziehung zu Kunden und Verbrauchern zu verbessern. Zentral ist dabei die B2B-Digitalplattform BEES, die zum 31. Dezember 2023 in 26 Märkten weltweit zugänglich war. Mehr als sechs Millionen Kunden greifen auf die Plattform zurück, im vierten Quartal 2023 wurden etwa 70 Prozent der Umsätze über die Plattform erfasst.

 

Weitere Beiträge