„Die weltweite Brauwirtschaft hat mit anhaltend hohen Kosten für Energie, Rohstoffe, Verpackungen und Logistik zu kämpfen. In diesem Zusammenhang ist es umso erfreulicher, dass der European Beer Star 2024 das hohe Anmeldeniveau des Vorjahres halten konnte! Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, welch hohen Stellenwert unser Bierwettbewerb national wie international hat und wie wichtig es den Brauereien ist, am European Beer Star teilzunehmen“, freut sich Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Bayern.
Die eingereichten Biere werden bei der Expertenverkostung von 18. bis 20. September im Messezentrum Nürnberg verkostet und beurteilt. In insgesamt 75 Kategorien entscheidet eine internationale und hochkarätig besetzte Fachjury allein nach sensorischen Kriterien wie Optik, Geruch und Geschmack, welche Biere mit den Edelmetallen Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet werden. Darunter sind traditionelle deutsche Bierstile wie Pils, Helles oder Weißbier, aber auch eher unbekanntere Stile wie Grodziskie, Geuze und holzfassgelagerte Spezialbiere. „Seit Beginn des European Beer Star im Jahr 2004 stehen die Bierstile europäischen Ursprungs im Fokus des Wettbewerbs. Daher sind wir stolz, dass die neu eingeführten Kategorien „Baltic Porter“ und „German-Style Sour Beer“ eine so hohe Resonanz unter den Teilnehmern gefunden haben“, gibt Kilian Kittl, Projektmanager des European Beer Star einen kleinen Einblick.
Der European Beer Star Future Award kann im dritten Jahr seines Bestehens ebenfalls ein starkes Teilnehmerfeld aufweisen. Basierend auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen werden bei diesem Wettbewerb Brauereien für ihr nachhaltiges Engagement gemäß den Säulen Ökologie, Ökonomie, Kultur und Soziales ausgezeichnet. Wer es schafft, die interdisziplinäre Fachjury aus Bierfachleuten und Nachhaltigkeitsexperten mit nachhaltiger Unternehmensführung bei gleichzeitig höchster Bierqualität zu überzeugen, darf sich über den Future Award 2024 freuen.