Die mehr als 250 Teilnehmenden aus allen Bereichen möchten Erfahrungen austauschen, neue Konzepte bewerten und Synergiepotenziale unterschiedlicher Mehrwegsysteme erschließen. Darüber hinaus setzt die Veranstaltung durch branchenspezifische Dachthemen, Fachvorträge und Diskussionen starke Impulse, um die Verwendung von Mehrweg in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben, so die Meldung weiter.
Den Auftakt des Programms macht Dirk Reinsberg (BV GFGH) mit einer Einordnung der Chancen von Mehrweg als Geschäftsmodell. Im Anschluss stehen Synergiepotenziale in Mehrwegkreisläufen im Fokus – anhand von Beispielen gelungener Kooperationen über verschiedene Branchen hinweg. Ergänzt werde das Programm unter anderem durch einen LOGICircle mit Dr. Volker Lange vom Fraunhofer-Institut sowie eine Talkrunde zu dem breiten Spektrum unterschiedlicher Perspektiven.
Der zweite Tag eröffnet mit Impulsen zu Ideen, Innovationen und Trends im Mehrwegbereich, vorgestellt unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe und der Stiftung Initiative Mehrweg. Um die aktuell teilweise polemisch geführte Diskussion rund um die Verpackungssteuer zu versachlichen, präsentiert Claudia Patzwahl, Referentin der Stadt Tübingen, die Zahlen und Fakten des Projekts. In einer Talkrunde diskutieren Gastronomen, Getränkefachgroßhändler, Verbände und Systemanbieter ihre Sicht der Dinge.
Auf der im Treffpunkt Mehrweg integrierten Reuse Expo präsentieren Firmen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten – jedoch immer mit dem Fokus auf Mehrweg – am 18. und 19. November ihre Innovationen, Produkte und Branchenlösungen, heißt es abschließend.
