Brauring: Erfolgreiches Braumeister-Seminar in Bad Mergentheim Markelsheim

Nach zwei Jahren Pause veranstaltete der Brauring am 14. und 15. März wieder ein Seminar für Braumeister/Techniker mit Experten der VLB in Bad Mergentheim Markelsheim.

Jan Fischer von der VLB startete mit dem Thema „Leistungsnachweise für Voll- und Leerflascheninspektoren“. Ihm folgte Jan Biering mit „Alkoholfreies Bier 2023 – moderne Methoden und Chancen.“ Tobias Schlögl von Trane Roggenkamp befasste sich mit der „Kälteversorgung mit PV, Überschussregelung und Wärmepumpenintegration“.

Leonard Elsässer von Elsässer Kältetechnik fuhr mit „Adiabate Rückkühlung von Kälteanlagen ohne 42.BimschV“ fort. Abgeschlossen wurde der Vormittag von Florian Heukäufer von der VLB mit „Ladungssicherheit – moderne Vorgaben und Konzepte.“ Dr.Ulrich Martin Tillich brachte den Teilnehmern die „Cloudbasierte Hefeanalyse mithilfe von KI“ näher.

Die Teilnehmer des diesjährigen Brauring-Seminars für Braumeister/Techniker in Bad Mergentheim Markelsheim (Bild: Brauring)

Der erste Seminartag wurde traditionell mit der Verkostung der von den Teilnehmern mitgebrachten Bierspezialitäten abgeschlossen. Danach hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Brauerei Frankenbräu in Riedbach zu besuchen. Der gemeinsame Abend mit persönlichen Gesprächen rundete den Tag ab.

Mit einem Workshop mit Exponaten der Teilnehmer der Zulieferindustrie startete der zweite Seminartag. Biering beschrieb zunächst „Einsparpotenziale und Konzepte im Bereich CO2-Rückgewinnung für Klein- und Mittelbrauereien“. Florian Heukämper machte danach die Seminarteilnehmer mit der „neuen STLB für Flaschenkästen“ bekannt. Dr. Volker Rohbeck von Leuze electronic referierte, warum „regelmäßige Gefahrenbeurteilung“ wichtig ist. Nach der Mittagspause erörterte Biering die „Trübungsstabilität trüber ober- und untergäriger Biere“, um anschließend mit Jan Fischer aktuelle Trends und Neuentwicklungen für Bier und AfG vorzustellen.

 

Weitere Beiträge