Die Bundesehrenpreise werden jährlich getrennt nach Produktkategorien an deutsche Lebensmittelproduzenten verliehen. Diese haben zuvor bei den Internationalen Qualitätsprüfungen der DLG ihr Können unter Beweis gestellt und mit ihren Produkten eines der besten Gesamtergebnisse erzielt.
„Hervorragende Spirituosen entstehen nicht nur durch beste Zutaten, sondern auch durch handwerkliches Können und eine Leidenschaft für das Detail – Eigenschaften, die alle Bundesehrenpreisträger auszeichnen. Auch in herausfordernden Zeiten bleiben sie ihren Werten treu und stellen Qualität und Genuss konsequent in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ihre hochwertigen Erzeugnisse überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern schaffen besondere Genussmomente, die Maßstäbe für die gesamte Branche setzen“, so Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding.
Mit ihren strengen Prüfkriterien, Laboranalysen sowie einer Experten-Jury, die sich aus sensorisch geschulten Prüfern zusammensetzt, gehören die DLG-Qualitätsprüfungen zu den wissenschaftlich anspruchsvollen und objektiven Qualitätsprüfungen der Lebensmittelbranche. Alle Produkte werden umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Ergebnisse der sensorischen Bewertung werden durch Laboruntersuchungen sowie Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfungen ergänzt. Die Bundesehrenpreisträger haben die jeweils besten Gesamtergebnisse ihrer Branche erzielt.
Den Bundesehrenpreis in Gold erhielt die Pabst & Richarz Vertriebs GmbH, Minden, den Bundesehrenpreis in Silber die Klosterbrennerei Wöltingerode, Goslar (für die zwei besten Betriebsleistungen bundesweit wird der Bundesehrenpreis in Gold und Silber verliehen).
Weitere Bundesehrenpreise erhielten die Edelbrennerei Destilleum Michael Mayer, Pflaumheim, Henkell & Co. Sektkellerei, Wiesbaden, Rola Weinbrennerei u. Likörfabrik, Rottenburg, die Edelbrennerei Rothenbücher, Schöllkrippen, die Bimmerle Private Distillery, Achern sowie Kultbrand, Nürnberg.
