
Dies stellt Stiftung Warentest mit dem heute veröffentlichten Testergebnis von 29 Medium-Mineralwässern (test 07/2023) deutlich heraus. 26 von 29 Mineralwässer werden mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ (8) und „gut“ (18) ausgezeichnet. Laut Stiftung Warentest erfüllt natürliches Mineralwasser damit die hohen Erwartungen an Geschmack, Natürlichkeit und Gesundheit. Das Naturprodukt hält zudem die gesetzlichen Qualitätsvorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) sicher ein.
Die rund 150 Mineralbrunnen in Deutschland gehen nachhaltig und verantwortungsvoll mit den Mineralwasser-Quellen um, um die wertvollen Wasserressourcen unbedingt vor Verunreinigungen zu schützen und sie für kommende Generationen zu erhalten. Mineralbrunnen entnehmen dabei nicht mehr aus dem Grundwasser, als dem natürlichen Dargebot entspricht. Dies sind die Grundprinzipien der erteilten wasserrechtlichen Entnahmeerlaubnisse, die jeweils den Einzelfall und die klimatischen und hydrogeologischen Gegebenheiten am jeweiligen Brunnenstandort berücksichtigen. Der Schutz der Quellen wird dabei engmaschig überwacht. Mineralbrunnen kontrollieren laufend die Qualität und Quantität der Quellen. Mineralbrunnen in Deutschland gehören zu den kleinsten Wassernutzern mit einem Anteil von lediglich 0,17 Prozent gemessen an der Gesamtwasserentnahme aller Wassernutzer in Deutschland.
Alle Gebindearten haben ihre spezifischen Vorteile in puncto Nachhaltigkeit sowie Nutzbarkeit und werden von Verbrauchern entsprechend der jeweiligen Konsumsituation – ob für unterwegs, in der Freizeit, beim Sport oder auf Reisen – nachgefragt. Deutsche Mineralbrunnen sind Vorreiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Mit den vorbildlichen Mehrweg- und Kreislaufsystemen für Getränkeverpackungen werden Rücklaufquoten von nahezu 100 Prozent realisiert, mit gleichzeitig sehr hohen Wiederverwendungs- bzw. -verwertungsanteilen. Mehrwegflaschen werden bis zu 50 Mal wiederverwendet und Einwegflaschen werden zu nahezu 100 Prozent recycelt. So empfiehlt dann auch Stiftung Warentest im Sinne der Nachhaltigkeit und einer guten Ökobilanz auf regionale Mineralwässer zu setzen.